Im deutschen Recht herrschte lange Zeit die Auffassung vor, dass ein Bieter, der den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag erhält, diesen jedenfalls in wesentlichen Teilen auch selbst ausführen müsse (Gebot der Selbstausführung).
Dies entspricht für Vergaben oberhalb der Schwellenwerte jedoch weder den Vorgaben des Europa- und inzwischen auch des nationalen Rechts noch den tatsächlichen Gegebenheiten einer immer stärker arbeitsteilig strukturierten Wirtschaft. Der nachfolgende Beitrag behandelt ausgewählte Probleme im Zusammenhang mit der Benennung von Nachunternehmern im Vergabeverfahren.
Die Bauunternehmen Strabag, Züblin und Bauer hatten 2011 eines gemeinsam: Problembaustellen machten tüchtig Ärger. Diese Unwägbarkeit wird man in diesem Sektor wohl nie ganz verhindern können.
Bauproduktion und Baunachfrage haben – nach leichter Abschwächung im Mai – im Juni wieder Fahrt aufgenommen: Der Umsatz im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,4 %...
Die Investitionsneigung der deutschen Wirtschaft ist trotz der konjunkturellen Abkühlung noch sehr stabil. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr - verglichen mit den hohen Vorjahreswerten...
Die Energiewende ist älter als man glaubt, viele führen sie auf Fukushima zurück. Tatsächlich gibt es sie bereits seit 2000, als das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft trat. Seitdem muss der...
Betreiber von Abwasseranlagen haben die Aufgabe, diese so zu betreiben, dass die Anforderungen des WHG, Abschnitt 2 – Abwasserbeseitigung und hier besonders §§ 60 und 61 eingehalten werden. Im...
Das Drainageset von Jung Pumpen wird als steckerfertiges Set mit einer Drainagepumpe der Serie „U 6 K“ und einem speziellen Schwimmer für enge Schächte geliefert. Es lässt sich Dank der...
Der Sauerstoffeintrag mittels Membranbelüftung in kommunalen und industriellen Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserklärung wird schnell wartungsintensiv, wenn viele Partikel im Wasser...
FFKu-Smart net ist das neue Kunststoff-Datenrohr, mit dem die Fränkischen Rohrwerke schon heute für morgen vorausdenken: doppelwandig, hochgleitfähig und stoßkantenfrei. Das Datenrohr in 25 mm Größe...
Nachdem im Juli 2010 der Grundstein für den Bau des Schwedter Hafengleises gelegt wurde, erfolgte am 26. August 2011 die Eröffnung der neuen Gleisanbindung an das Netz der Deutschen Bahn.