Der Deutsche Baupreis prämiert seit 2013 Bauunternehmen, die mit zukunftsweisenden Ideen, starker Organisation und gelebter Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Die Bewerbungsphase für 2026 hat begonnen –...
Auf einer Baustelle des Schweizer Unternehmens Kibag zeigt der vollelektrische Sany SY215E im Testeinsatz, was heute bereits möglich ist. Mit 23 Tonnen Einsatzgewicht und leistungsstarkem...
Mit dem Ausbau des Zeiss Hightech-Standorts realisiert die Carl Zeiss AG eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte für Forschung und Entwicklung in Thüringen. Auf rund 80.000 Quadratmetern entstehen...
Bei der Sanierung einer 3,6 Kilometer langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahn des Jakarta Soekarno Hatta International Airport, Indonesiens größtem Flughafen, kam es auf hohe Effizienz,...
Regenwasser lässt sich im mehrgeschossigen Wohnungsbau nutzen. Doch was ist sinnvoll für Bewohner, was ist wünschenswert und finanzierbar, was nützt der Umwelt? Wie lassen sich Betriebskosten und...
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein äußerst haltbarer Werkstoff mit einer sehr langen Lebensdauer. Die Amiblu Gruppe arbeitet nun an der Etablierung nachhaltiger Entsorgungswege im Sinne...
Bis Ende November läuft der Countdown zur Bewerbung: Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen verleiht die Bauverlag BV GmbH auch 2026 wieder den Deutschen...
Passende Serienteile für verschiedene Spannweiten und Anwendungen
Abgehängte Flächengerüste – etwa bei Brückensanierungen – lassen sich mit dem
Aluminium-Träger FlexBeam von Layher effizient errichten. Durch seine hohe Tragfähigkeit
sind größere Abhängeraster möglich. Das spart Zeit bei der Montage und
schont das Bauwerk...
Wie die Teilnahme am Deutschen Baupreis Bauunternehmen
nach vorn bringen kann
Die Teilnahme an Branchenwettbewerben ist weit mehr als ein Prestigeprojekt. Richtig umgesetzt, wird sie zum strategischen Instrument, das Unternehmen bei Transformation, Markenentwicklung und...
Zwei Fischer BauBots erledigen Bohrarbeiten im Cartesius-Neubau in Utrecht
In Utrecht, Niederlande, entsteht von 2020 bis 2030 das Stadtquartier Cartesius mit rund 3.000 neuen Wohnungen und weiteren Einrichtungen, verbunden durch ein Grünflächennetz. Mithilfe von zwei...