Filtersubstrate als Schlüssel für Stadtgrün

Regenwasserbehandlung: Vom Praxisbeispiel zum Systemgedanken

Die Projekte in Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt machen sichtbar, wie Regenwasser in Städten nicht nur abgeleitet, sondern als wertvolle Ressource genutzt werden kann. Damit dieses Prinzip funktioniert, braucht es eine sichere und zugleich leistungsstarke Reinigungstechnik.

Das Carbotec 100 Filtersubstrat
© Hauraton

Das Carbotec 100 Filtersubstrat
© Hauraton
Hier kommt das seit 15 Jahre erfolgreiche Filtersubstrat Carbotec ins Spiel. Vor rund einem Jahr wurde mit Carbotec 100 die neue Generation eingeführt. In der Kombination mit der Drainfix Clean Rinne ist es heute die tragende Säule zahlreicher Projekte, bei denen sauberes Regenwasser für Stadtgrün zur Verfügung gestellt wird.

„Wir haben das Filtersubstrat gezielt weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an die Regenwasserreinigung gerecht zu werden“, sagt Dr. Alexandra Joos, Produktmanagerin bei Hauraton. „Die Ergebnisse sind eindeutig: Mit Carbotec 100 können heute durchschnittlich um rund 40 Prozent größere Flächen an eine Regenwasserbehandlungsanlage angeschlossen werden – bei gleicher Reinigungsleistung.“

Oberflächenfiltration – warum sie sich bewährt

Ein zentraler Vorteil von Carbotec 100 liegt in der Oberflächenfiltration. Regenwasser, das in die Filterrinne einströmt, passiert das Substrat nur an der Oberfläche. Schadstoffe werden dort zurückgehalten und nicht in tiefere Schichten transportiert. Damit unterscheidet sich dieses Verfahren grundlegend von der Raumfiltration, die bei Staunässe zur Rücklösung von Schwermetallen führen kann.

Substratprüfung in der Rinne
© Hauraton

Substratprüfung in der Rinne
© Hauraton
„Das ist ein entscheidender Unterschied“, erklärt Dr. Joos. „Carbotec 100 fällt zwischen den Regen­ereignissen trocken. So entstehen keine anaeroben Bedingungen, die Schadstoffe wieder freisetzen könnten.“

Ein Nebeneffekt macht das Verfahren besonders nachhaltig: Ablagerungen wie Blätter, organische Stoffe oder Feinstaub bilden nach und nach eine natürliche Filterkrume, die von Mikroorganismen zersetzt und in die Filterwirkung integriert wird. So entsteht ein lebendiger Reinigungsprozess, der die Lebensdauer des Substrats verlängert und die Wartung minimiert.

Materialkompetenz bis ins Detail

Die Leistungsfähigkeit von Carbotec 100 basiert auf der speziellen Zusammensetzung: Edelbrechsand mit hohem Carbonatgehalt, aufbereitet mit einer gezielten Sieblinie. Entscheidend ist die fein abgestimmte Korngrößenverteilung, die eine Filterleistung von über 99 Prozent ermöglicht – und gleichzeitig eine deutlich höhere hydraulische Durchlässigkeit als bei der Vorgängerversion bietet.

„Die Herausforderung bestand darin, die richtige Balance zwischen Feinheit und Durchlässigkeit zu entwickeln“, sagt das Entwicklerteam bei Hauraton. „Das Ergebnis ist ein Filtersubstrat, das selbst bei Starkregenereignissen zuverlässig arbeitet.“

Ein weiterer Vorteil: Carbotec 100 ist ein Einkomponentensubstrat. Es kann sich weder entmischen noch strukturell verändern, was den Einbau erleichtert und eine dauerhaft stabile Leistung gewährleistet.

Langlebig, belastbar und ökologisch sinnvoll

Gerade im urbanen Umfeld ist Carbotec 100 besonderen Belastungen ausgesetzt, von hohen Verkehrslasten bis zu winterlichen Streuphasen mit Tausalz. Hier zeigt sich seine Robustheit: Frost- und tausalzbeständig erfüllt das Substrat die Anforderungen stark frequentierter Flächen ebenso wie die von Grüninseln mitten in der Stadt.

Es wird lediglich der beim Abschälen entfernte Teil des Filtersubstrats aufgefüllt, damit der Filter wieder funktionstüchtig ist
© Hauraton

Es wird lediglich der beim Abschälen entfernte Teil des Filtersubstrats aufgefüllt, damit der Filter wieder funktionstüchtig ist
© Hauraton
„Gerade in innerstädtischen Projekten ist Carbotec 100 ein zuverlässiger Partner“, unterstreicht Alexandra Joos. „Denn Stadtgrün profitiert von einer kontinuierlichen Versorgung mit sauberem Wasser – und das ohne zusätzlichen Verbrauch von Trinkwasser.“

In Verbindung mit dem Retentionsraum der Drainfix Clean Rinne entsteht ein System, das nicht nur Niederschläge behandelt, sondern auch Sicherheit bei Starkregenereignissen bietet.

Wasser als Ressource – Kreisläufe schließen

Die Beispiele aus der Praxis verdeutlichen: Regenwasser wird zur Ressource, wenn es zuverlässig gereinigt und gezielt eingesetzt wird. Carbotec 100 trägt dazu bei, dass dieses Prinzip auch in hochverdichteten städtischen Lagen funktioniert. Schadstoffe werden gebunden, bevor das Wasser versickert oder für die Bewässerung genutzt wird.

„Carbotec 100 ist mehr als nur ein Filtersand“, fasst Dr. Joos zusammen. „Es verbindet technische Exzellenz mit ökologischer Verantwortung – und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für klimaresiliente Städte.“

So fügt sich die Technologie nahtlos in die Konzepte einer blaugrünen Stadtgestaltung ein: Bäume, Plätze und ganze Quartiere profitieren von sauberem Regenwasser, Kommunen schonen Trinkwasserressourcen, und die Umwelt gewinnt langfristig.

Hauraton GmbH & Co. KG
www.hauraton.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8/2024

Carbotec 100 – der Turbo in der Filterrinne

Das Filtersubstrat Carbotec ist seit mehr als zehn Jahren erfolgreich im Einsatz. Hauraton hat es stetig weiterentwickelt und bringt jetzt mit dem Carbotec 100 die neue Generation auf den Markt. Im...

mehr
Ausgabe 10/2024

Mehr Anschlussfläche durch höhere hydraulische Leistung

Die neue Generation Carbotec 100

Im Regenwasserbehandlungssystem Drainfix Clean wird das zuverlässig und dauerhaft erledigt. Das Filtersubstrat Carbotec, das als Filtermaterial für die sichere Oberflächenfiltration den Kern des...

mehr
Ausgabe 10/2025

Ressource Regenwasser für gesunde Stadtbäume nutzen

Drei Praxisbeispiele zeigen, wie es geht

Eine Antwort auf diese Fragen gibt Hauraton mit dem Einsatz von vernetzten, kreislauforientierten Konzepten. Damit werden technologisch fundierte und ressourcenschonende Maßnahmen möglich und...

mehr
Ausgabe 10/2023

„Wer mehr Grün will, muss mehr Blau planen“

Gereinigtes Regenwasser für Stadtbäume

Extreme Witterung, wie Starkregen, Hitzewellen und lange Trockenphasen lassen Gemeinden aktuell immer mehr Grünflächen anstreben. Kommunen erkennen, dass urbanes Grün wesentlich in die Planung...

mehr
Ausgabe 10/2025

Sauberes Regenwasser als Chance für Stadtgrün

Urbane Baumbewässerung neu gedacht

Durch Trockenheit, Bodenverdichtung und Schadstoffe verschlechtern sich die Zustände vieler Stadtbäume stetig. Zum Schutz und zur Neuentwicklung von Stadtgrün können verschiedene Maßnahmen...

mehr