Sauberes Regenwasser als Chance für Stadtgrün
Urbane Baumbewässerung neu gedachtBereits bei der Planung neuer Stadtbilder können Lösungen für die Bewässerung von Bäumen integriert werden. Mit vernetzten, kreislauforientieren Konzepten lässt sich ein ressourcenschonendes Regenwassermanagement in den Dienst des Stadtgrüns stellen – mit positiven Auswirkungen auf Lebensqualität und biologische Vielfalt.
© Hauraton
Durch Trockenheit, Bodenverdichtung und Schadstoffe verschlechtern sich die Zustände vieler Stadtbäume stetig. Zum Schutz und zur Neuentwicklung von Stadtgrün können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden – so etwa eine umfassende und gezielte Regenwasserbewirtschaftung, um urbane Begrünungen zu stärken. Während die Qualität des öffentlichen Raumes optimiert werden soll, müssen gleichzeitig infrastrukturelle Anforderungen im städtischen Umfeld berücksichtig werden. Die ganzheitlichen Regenwassermanagement-Lösungen von Hauraton verbinden vitale Begrünung mit Nutzungserfordernissen.
Sichere und leistungsstarke Reinigungstechnik
Um Regenwasser in Städten nicht nur abzuleiten, sondern nutzbar zu machen, bedarf es neben der Infrastruktur auch einer effizienten Reinigungstechnik. Die Verwendung eines Filtersubstrates in Kombination mit einer Rinne bildet die Grundlage für ein funktionierendes System: Durch das Filtersubstrat Carbotec 100 in Verbindung mit der Drainfix Clean Rinne konnten die an eine Regenwasserbehandlungsanlage angeschlossenen Flächen um 40 Prozent vergrößert werden. Der Schlüssel dabei ist eine Oberflächenfiltration, die Schadstoffe des einfließenden Regenwassers zurückhält, sodass diese nicht in tiefere Schichten eindringen.
Ganzheitliche Regenwasserbehandlung
Entwässern, Filtern, Behandeln und Versickern gehören zu den Hauptaufgaben eines systemischen Regenwassermanagements, aber auch das Zurückhalten, Sammeln und Weiterverwenden von Regenwasser. Angesichts von Klimaveränderungen kommt der Wasserspeicherung und erneuten Nutzung eine besondere Bedeutung zu. Gewährleistet werden kann eine Regenwasserrückhaltung durch Flachtanks und Blockrigolen. Mit einer Speicherkapazität von 10.000 bis 55.000 Litern können Großregenwassertanks die Wasserrückhaltung und eine gesteuerte Weiterleitung ermöglichen. Durch ihren modularen Aufbau regulieren Rigolen unterirdisch Baustellenabläufe. Blockrigolen fungieren dabei als Wasserdepot, sodass der bei Bauprojekten vorhandene Raum effizient genutzt werden kann.
Hauraton GmbH & Co. KG
www.hauraton.com
