8. Construction Equipment Forum 2025
Konferenz, Ausstellung & Networking Event – 07. bis 08. Oktober 2025, Coreum, Stockstadt am Rhein 14.10.2025
Gemeinsam wurden im Zuge des Construction Equipment Forums die drängendsten Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche diskutiert.
© Marcel Tippmann, Bauverlag
Am 07. und 08. Oktober 2025 traf sich die Baumaschinenbranche zum 8. Construction Equipment Forum im Coreum in Stockstadt am Rhein. Unter dem Motto „Baumaschinen neu denken: Nachhaltig. Digital. Autonom.“ trafen sich über 300 Fach- und Führungskräfte der Baumaschinenbranche – darunter Baumaschinenhersteller (u.a. Atlas, Doosan Bobcat, Hamm, HD Hyundai Infracore, Hitachi, Husqvarna, JCB, JLG, Liebherr, Manitou, Sennebogen, Terex, Volvo, Weycor, Wirtgen, Zeppelin Baumaschinen) Baufirmen (u.a. Goldbeck, Hochtief, Köster, Leonhard Weiß, Max Bögl, ÖSTU Stettin, Schimmer, Strabag, Swietelski) und Zulieferer (u.a. Deutz, Borgwarner, Hatz, Luis Technology, Schaeffler). Gemeinsam wurden die drängendsten Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche diskutiert:
- Alternative Antriebskonzepte
- Digitalisierung und Vernetzung
- Assistenzsysteme und Automatisierung
- Marktdynamiken und globale Herausforderungen
Impulse, Innovation und Interaktion
Das Construction Equipment Forum bot ein hochkarätiges Konferenzprogramm mit mehr als 50 Speakern.
© Marcel Tippmann, Bauverlag
Das Forum bot ein hochkarätiges Konferenzprogramm mit über 50 Speakern. Bereits die Eröffnungskeynote von Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied bei Strabag, setzte ein klares Signal: Unter dem Titel „Klartext: Was Bauunternehmen wirklich von OEMs für eine vernetzte Baustelle brauchen“ beleuchtete er praxisnah die Erwartungen an Maschinenhersteller im digitalen Wandel.
Gleich darauf folgte die Keynote „Sustainable Sustainability“ von Francesco Quaranta, CEO, Hitachi CM Europe. In dieser beleuchtete er, was tatsächlich notwendig ist, damit Nachhaltigkeit in der Baumaschinenbranche wirklich nachhaltig und finanzierbar wird.
In der Impuls Panel „Automatisierung und autonomes Arbeiten: Technische Machbarkeit und die Auswirkungen für die Branche“ standen technologische Reifegrade sowie die strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen autonomer Baumaschinentechnologien im Mittelpunkt. Panellisten waren unter anderem Dr. Stefan Klumpp, Vorstand der Hamm AG sowie Dr. Thomas Gröninger, Head of Departments BIM Infrastructure, Mapping & GIS, Swietelsky und Martin Groschke, Co-Founder & Managing Director, Luis Technology.
Erlebnis, Austausch und Expertise
Ein besonderes Highlight war die Coreum Discovery Tour am Veranstaltungsvorabend: Die Gäste erlebten modernste Baumaschinen live in Aktion.
© Marcel Tippmann, Bauverlag
Neben dem Konferenzprogramm erwartete die Teilnehmenden ein praxisorientierter Deep Dive und ein interaktiver Workshop, welche gezielt Fachwissen vertieften. Die begleitende Ausstellung mit rund 40 Ausstellern, Partnern und Sponsoren fungierte als zentrale Plattform für Innovation, Produktpräsentationen und persönliche Gespräche.
Ein besonderes Highlight war die Coreum Discovery Tour am Veranstaltungsvorabend: Die Gäste erlebten modernste Baumaschinen live in Aktion. Im Anschluss lud das GetTogether im Sandkasten bei Bier zum entspannten Netzwerken ein. Innovation, Austausch und Atmosphäre – alles an einem Ort.
Der Women in Construction Lunch, bei dem Sichtbarkeit, Austausch und Empowerment zentrale Themen waren, stand unter der Schirmherrschaft von Maximiliane Straub (Goldbeck), Julia Häser (Swecon) und Britta Preuß (DLL).
Vielfältige Networking-Formate brachten die gesamte Wertschöpfungskette zusammen: Vom Networking Kick-off, dem gemeinsamen Dinner, Speed Networking und dem KIgestütztem Matchmaking bis hin zum Entchen mit Baumaschinen angeln war für alle was dabei.
Das nächste Construction Equipment Forum findet am 13. und 14. Oktober 2026 statt.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: www.constructionforum.de