Innovation mit Gussasphalt

Zukunftsweisender Baustoff für den modernen Verkehrswegebau

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Bauwesen immer wichtiger werden, gewinnt Gussasphalt als innovativer Baustoff zunehmend an Bedeutung. Der Porr Verkehrswegebau setzt verstärkt auf diesen modernen Baustoff, um den Anforderungen an Qualität, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit gerecht zu werden.

Einbau der Gussasphaltdecke
© Porr

Einbau der Gussasphaltdecke
© Porr
Der Baustoff Gussasphalt ist ein Gemisch aus feinen und groben Gesteinskörnungen und Bitumen, das beim Einbau gieß- und streichbar ist. Im Gegensatz zum Walzasphalt ist bei Verwendung von Gussasphalt keine Verdichtungsarbeit nötig. Gussasphalt wird eingesetzt als Straßenbelag, als Estrich, als Bodenbelag und für Abdichtungen in Innenräumen, Parkräumen und Ingenieurbauwerken.

Eine innovative Bauweise stellt der Gussasphalt mit offenporiger Oberfläche dar. Aufbauend auf dem traditionellen Gussasphalt wird dabei eine Mischung mit einem deutlich höheren Anteil an grober Gesteinskörnung genutzt. Dadurch entsteht eine Deckschicht, die im unteren Bereich eine dichte Struktur aufweist, während die obere Schicht offenporig gestaltet ist. Die akustische Wirksamkeit resultiert aus der vorteilhaften Oberflächentextur und dem hohen Hohlraumgehalt.

Die vielseitigen Eigenschaften von Gussasphalt bieten eine Reihe von Vorteilen und machen ihn zu einem unverzichtbaren Material für moderne Bauprojekte.

Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit

Gussasphalt zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit aus. Im Vergleich zu Beton oder Walzasphalt ist er besonders beständig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Verkehrswege, was die Instandhaltungskosten reduziert und die Umwelt schont.

Wasserundurchlässigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen

Das Material ist wasserundurchlässig und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Durch die dichte Struktur wird das Eindringen von Wasser in die Fahrbahndecke verhindert, was die Bildung von Frostschäden und Rissen minimiert. Diese Eigenschaften gewährleisten, dass die Verkehrswege auch unter extremen Temperaturbedingungen ihre Funktionalität und Sicherheit behalten.

Hohe Belastbarkeit und kurze Einbauzeit

Der Baustoff überzeugt mit seiner hohen Belastbarkeit. Dank der speziellen Zusammensetzung und Verarbeitung hält er selbst den höchsten Verkehrsbelastungen stand. Dies macht ihn ideal für stark frequentierte Straßen, Autobahnen und Brücken. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Einbauzeit. Im Vergleich zu anderen Materialien kann Gussasphalt schneller und effizienter verbaut werden, was die Bauzeiten deutlich reduziert. Dies ist besonders in urbanen Gebieten von Vorteil, wo Verkehrsbehinderungen und Staus minimiert werden müssen. Die schnelle Verfügbarkeit der Verkehrswege nach dem Einbau trägt zudem zur Effizienz von Bauprojekten bei.

Energieeffiziente Einbauweise und hervor-ragende Recyclingfähigkeit

Die energieeffiziente Einbauweise und die hervorragende Recycling­fähigkeit von Gussasphalt tragen zur Umweltfreundlichkeit bei. Bei der Verarbeitung wird weniger Energie benötigt als bei vielen anderen Materialien, was den CO2-Ausstoß verringert und die Umwelt schont. Alte Gussasphaltschichten können problemlos aufbereitet und wiederverwendet werden, was die Ressourcen schont und Abfall reduziert.

Einfache Instandhaltung

Gussasphalt ist nicht nur langlebig, sondern auch einfach und kostengünstig zu reparieren. Schäden, die durch den täglichen Verkehr und Witterungseinflüsse entstehen, können schnell und effizient behoben werden, ohne dass umfangreiche Bauarbeiten notwendig sind.

Gute Schalldämmung und hohe Rutschfestigkeit

Ein weiterer Vorteil von Gussasphalt ist seine Fähigkeit zur Schalldämmung. Die dichte Struktur des Materials absorbiert Lärm besser als viele andere Straßenbeläge, was zu einer Reduktion der Verkehrslärmbelastung in urbanen Gebieten führt. Durch die spezielle Oberflächenstruktur von Gussasphalt wird zudem eine hohe Rutschfestigkeit gewährleistet. Dies ist insbesondere bei nassen oder eisigen Bedingungen von Vorteil, da es die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht und das Unfallrisiko senkt.

Handeinbau des Gussasphalts
© Porr

Handeinbau des Gussasphalts
© Porr
Die zahlreichen Vorteile machen Gussasphalt zu einem zukunftsweisenden Baustoff. Der Porr Verkehrswegebau setzt verstärkt auf den Einsatz von Gussasphalt, um den steigenden Anforderungen an Qualität, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit gerecht zu werden.

Kompetenzerweiterung durch Integration der G-S Strassenbau GmbH

Ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Kompetenz im Bereich Gussasphalt war der Kauf der G-S Strassenbau durch den Porr Verkehrswegebau im Jahr 2022. G-S Strassenbau, ein Spezialist in Sachen Gussasphalt, wurde mit dem Ziel der Kompetenzerweiterung in den Leistungsbereich Verkehrswegebau integriert. Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die G-S Strassenbau GmbH unter dem Namen Porr Gussasphalt GmbH. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung des Einsatzes des modernen Baustoffes und stärkt die Position des Unternehmens als führender Anbieter im modernen Verkehrswegebau.

Gussasphalt ist äußerst vielseitig und kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Neben dem klassischen Straßenbau eignet er sich auch hervorragend für den Einsatz in Parkhäusern, auf Brücken, in Industrieanlagen und sogar auf Flughäfen. Seine Belastbarkeit und Langlebigkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Baustoff für eine Vielzahl von Anwendungen.

Porr GmbH & Co. KGaA
www.porr.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11-12/2022

Porr stärkt Geschäftsfeld Infrastruktur

www.porr.de Die Porr Oevermann GmbH, ein Tochterunternehmen der Porr, baut ihr Kerngeschäft Verkehrswegebau mit der Übernahme der Geschäftsanteile der G-S Straßenbau GmbH mit Sitz in Dülmen...

mehr
Ausgabe 6-7/2021

Ökologischer Straßenbau

Warmasphalt zur Fahrbahnerneuerung in Münster

Münster ist nicht nur als Fahrradstadt bekannt. Sie ist innovativ in der technischen Ausführung von Bauvorhaben, insbesondere in Bezug auf den Umweltschutz. Die Idee der Oevermann Verkehrswegebau...

mehr
Ausgabe 06/2015 BAUKOSTEN REDUZIEREN

Helle Deckschichten mit Henauer Quarzit

Die Aufhellung von Deckschichten ist ein ausgesprochen praktisches Mittel, um gleich „mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“: die Sicherheit, die Langlebigkeit, der Energieverbrauch, der...

mehr
Ausgabe 11/2009

Zementstabilisierte Böden im Verkehrswegebau

„Zement im Boden ist allen am Bau Beteiligten als Maßnahme zur Bodenverbesserung oder Bodenverfestigung bekannt“. So beginnt das Vorwort der Einladung zur 4. Fachtagung, die die Gütegemeinschaft...

mehr
Ausgabe 05/2025

Punktlandung auf der Straße

Infrastrukturmaßnahme bei Grünheide erfolgreich abgeschlossen

Der Porr Verkehrswegebau Eisenhüttenstadt führte im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg ein umfangreiches Infrastrukturprojekt durch, das neben den Umbauarbeiten eines Kreisverkehrs...

mehr