Vernetztes Bauen

Digitale Lösungen und Services für mehr Produktivität

Hilti verknüpft Themen rund um Building Information Modeling mit dem semi-autonomen Bohrroboter Jaibot und der Baumanagementsoftware Fieldwire. Diese Verbindung von Hard- und Software führt zu einer Steigerung der Produktivität.

Im November 2022 verschaffte Hilti auf der BIM World einen umfänglichen Überblick über das breite Spektrum an digitalen Lösungen und Services.
© Hilti Deutschland AG

Im November 2022 verschaffte Hilti auf der BIM World einen umfänglichen Überblick über das breite Spektrum an digitalen Lösungen und Services.
© Hilti Deutschland AG
Die Digitalisierung hält Einzug in die Baubranche. Building Information Modeling (BIM) unterstützt bei komplexen Planungen, aufwendigen Durchführungen von Bauprojekten und der dokumentationsbedürftigen Instandhaltung von Gebäuden. Projektverzögerungen werden minimiert, Materialkosten gesenkt und Dokumentationen deutlich einfacher.

BIM-gestützte Robotik

Dank BIM halten automatisierte und halbautomatische Technologien Einzug in die Baubranche. Neue Technologien werden miteinander vernetzt und können somit untereinander kommunizieren, um (semi-)autonom miteinander zu arbeiten und Mehrwerte zu schaffen. Hardware mit Schnittstellen für den Datenaustausch ermöglichen eine deutliche Effizienzsteigerung wie der semi-autonome Bohrroboter Jaibot von Hilti. Digitalisierte Plandaten aus dem Bauprojekt werden dem Jaibot übermittelt, der sie zügig und präzise umsetzt. Der semi-autonome Bohrroboter Jaibot von Hilti setzt digitalisierte Plandaten aus dem Bauprojekt präzise um.
© Hilti Deutschland AG

Der semi-autonome Bohrroboter Jaibot von Hilti setzt digitalisierte Plandaten aus dem Bauprojekt präzise um.
© Hilti Deutschland AG

Während des Einsatzes arbeitet sich der Bohrroboter plangemäß durch den Raum, bohrt und kennzeichnet die Löcher für die unterschiedlichen Gewerke entsprechend dem Datenmodell. Sowohl die gewünschte Tiefe als auch der Durchmesser der Bohrlöcher werden präzise eingehalten. Eine integrierte Staubabsaugung sorgt für eine staubfreie Umgebung. Während der Bohr- und Markierarbeiten synchronisiert sich der Roboter über das mobile Datennetz, so dass der Fortschritt des Installationsprozesses in Echtzeit mitverfolgt werden kann. Er unterstützt dabei, die Arbeitsabläufe auf der Baustelle zu beschleunigen und präziser zu gestalten. „Die Vernetzung der unterschiedlichen Hilti Technologien bringen ein Plus an Produktivität. Jedes Produkt ist für sich bereits ein Mehrwert, aber erst im gesamten Hilti Ökosystem fügen sie sich nahtlos zusammen und führen zu einer unglaublichen Arbeitserleichterung durch Automatisierung und Konnektivität dank der Digitalisierung. Prozesse der Planung, der Durchführung, der Kommunikation und der Dokumentation werden erleichtert, sodass jeder im Bauprojekt Involvierte ein Plus an Effizienz verspürt“, fasst Heike Kling, Head of Engineering North, Hilti Deutschland AG, zusammen. 

Fieldwire

Ebenfalls präsentierte Fieldwire by Hilti die digitale Baustellenmanagement-Software für produktive und effiziente Kommunikation sowie Prozesssteuerung. Die Übernahme von Fieldwire, einem in San Francisco (USA) ansässigen Bautechnologieunternehmen, wurde bereits Ende 2021 durch Hilti getätigt. Seit September 2022 ist Fieldwire by Hilti in Deutschland und anderen europäischen Märkten erhältlich. Die All-in-One-Software für das Bauprojektmanagement ermöglicht einen effizienten, ortsunabhängigen Informationsaustausch in Echtzeit, der die Transparenz im Baustellenmanagement erhöht und somit eine deutliche Produktivitätssteigerung für die Bauindustrie bedeutet.

www.hilti.de

x

Thematisch passende Artikel:

Produktivität und Sicherheit durch Digitalisierung und Automatisierung

Befestigungsroboter BauBot von fischer

Durch die Anwendung des BauBot‘ in Kombination mit einem digitalen Bauplan lassen sich Baustellenabläufe nahezu vollständig automatisieren. Im Ergebnis erhöht der Einsatz des Roboters die...

mehr
Ausgabe 2021-05

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung

Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon

Laut einer McKinsey-Studie wächst die Bauindustrie im Vergleich zur deutschen Gesamtwirtschaft fünfmal langsamer. Umso wichtiger ist der angekündigte flächendeckende digitale Ausbau, der helfen...

mehr
Ausgabe 2017-03

Akkutechnologie bei Hilti

www.hilti.de Vor etwa neun Jahren löste die Lithium-Ionen die Nickel-Cadmium Technologie ab und hat sich seither erfolgreich am Markt etabliert. Es wird auch mittelfristig bei diesem System bleiben....

mehr

Digitales und Reales mit BIM intelligent verbinden

BIM-to-Field- und Field-to-BIM-Services sowie intelligente und integrierte Monitoring-Lösungen
Mit Leistungen im Bereich BIM schafft es fischer, auch in der digitalen Transformation der Bauindustrie als kompetenter und verl?sslicher Projektpartner zu agieren. Die Services optimieren dabei die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen der Bauwerke.

Smarte, digitale Zwillinge der fischer Befestigungs- und Systemlösungen sowie BIM-Engineering-Dienstleistungen bilden Grundlagen und Instrumente für den Erfolg von Bauprojekten....

mehr
Ausgabe 2017-03

Hilti Flottenmanagement

Geräteservice für mehr Flexibilität und Sicherheit

Wer kennt das nicht? Es gibt mal wieder ungeplante Maschinenausfälle, oder man braucht auf die Schnelle ein Gerät, das nicht im eigenen Bestand ist. Immer dann, wenn das richtige Gerät nicht zur...

mehr