Mehr Aufmerksamkeit für die Kanalinfrastruktur
Die Gütegemeinschaft Kanalbau auf Social Media 04.08.2025
Die Gütegemeinschaft Kanalbau nutzt Social-Media-Kanäle wie LinkedIn um den Fokus auf die unterirdische Infrastruktur und das breitgefächerte Engagement der Organisation zu richten.
© unsplash/samantha borges
Mit regelmäßigen Beiträgen auf LinkedIn und einer Vielzahl informativer YouTube-Videos erweitert die Gütegemeinschaft Kanalbau die Reichweite ihrer Außendarstellung. Durch die gezielte Veröffentlichung relevanter Inhalte werden nicht nur Experten aus der Branche erreicht – auch Unternehmen und Entscheider im kommunalen Bereich profitieren von fundierten Informationen. Social-Media-Kanäle spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie verdeutlichen die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Kanalinfrastruktur und machen sichtbar, was oft unsichtbar bleibt – die essenzielle Arbeit an den unterirdischen Versorgungssystemen. Die steigende öffentliche Aufmerksamkeit sorgt für mehr Wertschätzung und Bewusstsein für eine Branche, die für ein funktionierendes urbanes Leben unverzichtbar ist. Mit einer professionellen digitalen Präsenz leistet die Gütegemeinschaft Kanalbau einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung und Förderung dieser oft übersehenen, aber hochrelevanten Tätigkeiten.
Kompetenzen sichtbar machen
Über die gesamte Bandbreite der zur Verfügung stehender Informationskanäle hat sich Social Media zu einem relevanten Baustein der Informationsvermittlung entwickelt. Organisationen, die in diesem Umfeld nicht aktiv sind, werden gerade von jüngeren Nachwuchs- und Führungskräften nicht in angemessener Form wahrgenommen. „Es geht uns nicht darum, Kurzbotschaften mit Unterhaltungswert zu posten“, sagt Dr.-Ing. Marco Künster. „Vielmehr besteht die Aufgabe darin, fachlich differenzierte Botschaften aus der Welt der Gütegemeinschaft bzw. aus einem größeren Kontext des allgemeinen Tief- und Kanalbaus als interessante, qualifizierte 'Wissens-Bausteine' aufzubereiten und zu kommunizieren“, so der Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Kanalbau weiter. Vor diesem Hintergrund setzt die Gütegemeinschaft Kanalbau gezielt darauf, ihre Position als starke Unternehmensmarke weiter auszubauen und zu festigen. Das erfolgt durch eine umfassende Kommunikation ihrer Leistungen und einzigartigen Merkmale über alle relevanten Kanäle. Dabei wird deutlich: Die Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau ist ein verlässlicher Partner für ausführende Unternehmen, Planer und kommunale Netzbetreiber. Die Organisation unterstützt aktiv ein qualitätsorientiertes und nachhaltiges Bauen und trägt so maßgeblich zur Zukunftssicherung der Branche bei.
Die Branche positiv darstellen
Gleichzeitig wirbt der Güteschutz Kanalbau auch für eine Tätigkeit in der Branche. „Eine stabile und generationsübergreifend funktionierende Infrastruktur bildet das Fundament unseres modernen Lebens; insbesondere Arbeiten an der unterirdischen Infrastruktur sind von essenzieller Bedeutung“, ist Künster überzeugt. „Daher sollte der Fokus verstärkt auf die unsichtbare Welt unter unseren Füßen gelenkt werden – mit mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Prozesse im Untergrund sowie für eine faszinierende, oft unterschätzte Berufswelt.“
Recruiting unterstützen
In dieser Beziehung gilt LinkedIn als eine der effektivsten Plattformen. Es bietet viele Möglichkeiten, um passende Fachkräfte zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten. So können etwa durch das Teilen von Branchennews und Fachbeiträgen Beziehungen zu potenziellen Kandidaten aufbaut werden. Gleichzeitig dient die Plattform dazu, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und die Kultur, die Werte und die Karrieremöglichkeiten im Unternehmen sichtbar zu machen. Durch die Kombination aus professionellen Inhalten, gezielter Suche und direkter Kommunikation kann LinkedIn den Recruiting-Prozess schneller und effizienter gestalten.
Branchenexpertise auf YouTube
YouTube nutzt die Gütegemeinschaft Kanalbau gezielt zur praxisnahen Vermittlung von Fachwissen. Auf ihrem Kanal steht eine Vielzahl an Schulungsvideos bereit, die Fachkräfte mit wichtigen organisatorischen und technischen Aspekten des Baustellenalltags vertraut machen. Die Inhalte decken zentrale Themen ab – von der Wareneingangskontrolle über Verbausysteme, die Bettung, den fachgerechten Einbau von Rohren und die Verdichtung bis hin zu Rohrstatik und Eigenüberwachung. Ergänzend werden auch Dichtheitsprüfung und Grundstücksentwässerung behandelt.
Wissen anschaulich vermittelt
Alle Schulungsvideos der Gütegemeinschaft Kanalbau sind barrierefrei zugänglich. „Damit bieten wir die Inhalte unserer Firmenseminare in besonders ausführlicher Form und thematisch gegliedert für alle Interessierten jederzeit frei an“, erklärt Künster. „Diese digitalen Formate sind ideal für die interne Weiterbildung – Unternehmen können ihre Moderatoren und Referenten gezielt Fortbildungsveranstaltungen durchführen lassen, indem sie die Videos präsentieren und anschließend in den Austausch gehen, ohne aufwendige Vorbereitung.“
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
www.kanalbau.com