Halle B6, Stand 512 und 412 | Halle C4, Stand 512 Die Leitthemen der BAU 2025 – klimagerechtes Bauen, Transformation, Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit – spiegeln sich in den Produkten von...
Halle A1, Stand 418Nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul: Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader das breite Produktportfolio an Lösungen für Neubau und...
In Memmingen entsteht auf der grünen Wiese ein Gesundheitscampus, bei dem Vorarbeiten im Untergrund im Rahmen der Baufeldfreimachung notwendig waren. Dabei setzte das Tiefbauamt zur Qualitätssicherung ...
Zisternen fördern eine naturnahe Regenwasserbilanz
Das Schwammstadt-Prinzip zielt mit der Integration blau-grüner Infrastruktur auf eine ausgeglichene Regenwasserbilanz. Ein wichtiger Beitrag sind unterirdische Speicher: Zisternen sammeln Regenwasser ...
Moderner Schulbau für eine erfolgreiche Berufsausbildung
Wenn öffentliche Bauvorhaben im geplanten Zeit- und Kostenrahmen realisiert werden, lohnt sich ein genaueres Hinschauen. In Sigmaringen wurde ein neuer Berufsschulkomplex im Rahmen einer...
Die Stadt Hannover setzt bei der Erneuerung eines Mischwasserkanals auf den Einbau von Flüssigboden. So können die Grabenbreiten so schmal gehalten werden, dass rund um die Baustelle ausreichend Platz ...
Synchro macht das Megaprojekt durch kollaborative, strategische Baumethoden zum Erfolg
Laing O‘Rourke baute ein beeindruckendes neues Stadion für den Everton Football Club und trägt so zur Entwicklung der englischen Metropole Liverpool bei. Der Einsatz von Synchro sorgte für ein ...
Zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten und Bereichen, in denen oft Fahrzeuge von der Fahrbahn abkommen, hat Wallstop das Rüttel-Bankett entwickelt. Es entfaltet seine Wirkung durch eine gezielt...
Rohbau der Stadtbahnstation Güterplatz hat begonnen
In der Baugrube für die Stadtbahnstation Güterplatz in Frankfurt am Main geht die Stadtbahnverlängerung U5 ins Europaviertel mit großen Schritten voran. Mitte Juni wurde die Betonage von Block 1.1 &...
In Darmstadt wird seit 2017 auf einem rund 150.000 Qudratmeter großen Gelände am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH an einer besonderen Forschungsanlage gebaut – dem neuen...