Bundesverband Kalksandsteinindustrie startet Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel

Neues Gütesiegel schafft Transparenz für Industrie und Marktpartner

Nachhaltigkeitsaspekte haben bei Bauprojekten erheblich an Bedeutung gewonnen. Ebenso steigen die Anforderungen von Planern, Bauherren und Öffentlichkeit an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Baustoffindustrie, ohne dass es hierfür derzeit einen verbindlichen Rahmen gibt. Um den Unternehmen und Marktpartnern der Kalksandsteinindustrie mehr Sicherheit zu geben, hat der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. proaktiv ein branchenweit einheitliches Bewertungsverfahren zur Ermittlung und Dokumentation der ökologischen Performance von Kalksandsteinprodukten entwickelt – das Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel (KS-NGS).

Das neue Gütesiegel wird an Mitglieder des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) verliehen, die nachweislich die ökologischen Kriterien des Siegels erfüllen. Basis ist eine unabhängige, normgerechte Ökobilanz, die durch den Bundesverband nach den Standards DIN EN ISO 14040, DIN EN ISO 14044 und DIN EN 15804 erstellt wird.

„Unsere Mitglieder machen die Erfahrung, dass die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsdokumentation stetig steigen, ohne dass es verbindliche Regelungen gibt, wie dies zu geschehen hat. Bisher genutzte Tools wie Verbands-Umweltdeklarationen (EPDs), die auch die Kalksandsteinindustrie erstellt und durch das Institut Bauen und Umwelt (IBU) verifiziert hat, helfen da zukünftig nur noch bedingt weiter. Gleichzeitig fehlt in vielen Werken noch Detailwissen zu umweltrelevanten Auswertungen. Mit unserem einheitlichen System schaffen wir eine wirksame Lösung“, betont Roland Meißner, Geschäftsführer Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Im Vorfeld der anstehenden Änderungen der EU-Bauproduktenverordnung liefert das KS-NGS einen klaren Handlungsrahmen für die Integration ökologischer Nachhaltigkeitsangaben in Leistungserklärungen. Es unterstützt Mitgliedsunternehmen der Kalksandsteinindustrie dabei, frühzeitig auf gesetzliche Anforderungen zu reagieren und zukünftige regulatorische Verpflichtungen proaktiv zu erfüllen.

Das KS-NGS trifft nach einer Ökobilanzberechnung Aussagen unter anderen zu den folgenden umweltrelevanten Parametern:

Treibhausgaspotenzial/Global Warming Potential (GWP)

Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)

Total erneuerbare Primärenergie (PERT)

Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP)

Versauerungspotenzial von Boden und Wasser (EP)

Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon (POCP)

Das Gütesiegel kann dabei auf Unternehmens-, Werks- und/oder Produktebene ausgestellt werden und wird für die Dauer eines Jahres verliehen.

Die Grenzwerte betragen anfangs GWP - 150 kg CO2 Äqu. / t KS und PENRT - 1.043 MJ / t KS. Sie werden in den nächsten Jahren sukzessive verschärft, um die Transformation zu einer klimaneutralen Kalksandsteinproduktion bis 2045 zu beschleunigen.

„Wir freuen uns sehr, dass zum Start unseres Gütesiegels bereits knapp die Hälfte unserer Kalksandsteinwerke in Deutschland dabei sind. Damit gehen wir im Jubiläumsjahr unseres Verbandes einen weiteren Schritt in Richtung einer klimaneutralen Kalksandsteinindustrie. Bis ein verbindlicher Ordnungsrahmen vorliegt, können sich unsere Mitglieder, Stakeholder und Marktpartner darauf verlassen, dass mit dem Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel ein einheitliches und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem für unsere Industrie zur Verfügung steht, das transparente Ergebnisse liefert“, so Meißner.

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

www.kalksandstein.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Jahrestagung der Kalksandsteinindustrie 2010

Im Fokus der diesjährigen Jahrestagung der Kalksandsteinindustrie in Heidelberg standen die Wahl des neuen Vorstandes der Verbände der Kalksandsteinindustrie (Bundesverband, Forschungsvereinigung,...

mehr
Ausgabe 02/2014

Bundesverband Kalksandsteinindustrie: Neue Geschäftsführung

Am 01.01.2014 hat Dipl.-Kfm. Roland Meißner (47) offiziell die Geschäftsführung des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V., Hannover, und seiner assoziierten Verbandsgesellschaften...

mehr

Deutsche Kalksandsteinindustrie: Klimapositiv ab 2042

Kalksandsteinindustrie präsentiert Roadmap zur Klimaneutralität

Die gemeinsam mit der FutureCamp Climate GmbH und einem technischen Expertenrat der Kalksandsteinindustrie erarbeitete Studie zeigt auf 117 Seiten, welche Schritte und Maßnahmen zur Erreichung der...

mehr
Ausgabe 07/2016

Bundesverband Kalksandsteinindustrie: Neuer Vorstandsvorsitz

Jochen Bayer (im Bild rechts) ist neuer Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie (BVKSI). Die Wahl fand am vergangenen Freitag auf der Mitgliederversammlung des BV KSI in...

mehr
Ausgabe 06/2014 2014 MIT GUTEM ANFANG

Jahrestagung der Kalksandsteinindustrie

Dipl.-Ing Bernd Niebuhr, Fachjournalist Hannover Bernhard Göcking, Vorstandvorsitzender beim Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BVKSI) berichtete zu Beginn der Tagung: „Das Jahr 2013 war...

mehr