Mauerwerk aus Kalksandstein erfüllt Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Die „Ökobilanzstudie eines Mehrfamilienhauses gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – Kalksandstein und Holz im Vergleich“ steht ab sofort im Download-Center vonwww.kalksandstein.de zum Abruf bereit
© Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Die „Ökobilanzstudie eines Mehrfamilienhauses gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – Kalksandstein und Holz im Vergleich“ steht ab sofort im Download-Center vonwww.kalksandstein.de zum Abruf bereit
© Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Gibt es hinsichtlich der Nachhaltigkeit tatsächlich signifikante Unterschiede zwischen Gebäuden aus Kalksandsteinmauerwerk und Holz? Die erste vergleichende Studie für ein beispielhaftes Mehrfamilienhaus mit drei Geschossen und 17 Wohneinheiten belegt: beide Bauweisen liegen in der Ökobilanz gleichauf.

Bei Architekten, Planern und Projektentwicklern herrscht derzeit große Unsicherheit, wenn es um Nachhaltigkeitsaspekte und Fördermittel für den Wohnungsbau geht. „Ganz konkret erreichen unsere Berater immer wieder die Fragen: Kann ich auch Fördermittel beantragen, wenn ich bei meinem Projekt auf mineralische Baustoffe setzen möchte? Und kann man eigentlich sagen, Baustoff x ist nachhaltiger als Baustoff y?“, berichtet Roland Meißner, Geschäftsführer des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie e.V.

Diese wichtigen Fragen waren Anlass für eine vergleichende Ökobilanzstudie des Verbands. Die zentralen Ergebnisse der Untersuchung für ein Typengebäude im EH-40-Standard lauten:

Das Mehrfamilienhaus aus Kalksandstein erfüllt die QNG-Anforderungen und ist somit über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bzw. Klimafreundlicher Neubau (KFN) förderfähig.

Die durch Kalksandstein über den gesamten Lebenszyklus verursachten CO2-Emissionen machen lediglich acht Prozent der gesamten CO2-Emissionen des Gebäudes aus.

Beim Vergleich der gesamten CO2-Emissionen und der nicht erneuerbaren Primärenergie auf Gebäudeebene weisen die Varianten Kalksandstein und Holz über einen Zeitraum von 50 Jahren nahezu identische Werte auf.

Um zu nachhaltigen Gebäuden zu gelangen, sollten Planende bei der Auswahl geeigneter Baustoffe neben dem Treib­hausgaspotenzial und der nicht erneuerbaren Primärenergie auch Aspekte wie Regionalität, Langlebigkeit, Tragfähigkeit, Brandschutz, Wirtschaftlichkeit und akustischer Komfort berücksichtigen.

„Einen überaus wichtigen Aspekt haben wir ökobilanziell noch gar nicht berücksichtigt“, betont Roland Meißner, „denn Kalksandstein kann der Umgebungsluft CO2 entnehmen und dauerhaft einlagern. Durch die sogenannte Recarbonatisierung bindet jede Tonne Kalksandsteinmauerwerk im Laufe von 50 Jahren 50 Kilogramm Kohlendioxid. Das bleibt, anders als bei Holz, auch nach dem Abriss eines Hauses gebunden. In Verbindung mit einer klimaneutralen Baustoffherstellung und einer klimaneutralen Wärme- und Energieversorgung des Gebäudes werden Häuser aus Kalksandstein so zu einer echten CO2-Senke.“

 

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

www.kalksandstein.de

x

Thematisch passende Artikel:

Bundesverband Kalksandsteinindustrie startet Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel

Neues Gütesiegel schafft Transparenz für Industrie und Marktpartner

Nachhaltigkeitsaspekte haben bei Bauprojekten erheblich an Bedeutung gewonnen. Ebenso steigen die Anforderungen von Planern, Bauherren und Öffentlichkeit an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der...

mehr
Ausgabe 07/2012 JAHRESTAGUNG 2012:

Kalksandsteinindustrie bestens aufgestellt

Im Anschluss berichtete Herr Joachim Hübner, Geschäftsführer Bundesverband Kalksandsteinindustrie, über Entwicklungen der Kalksandsteinindustrie 2011 und zeigte aktuelle Perspektiven des...

mehr
Ausgabe 09/2014 BUNDESVERBAND KALKSANDSTEININDUSTRIE

Recyceln von Mauerwerk

Dr. Wolfgang Eden und Dipl.-Ing Bernd Niebuhr, Hannover Um Fragen wie diese zu beantworten und entsprechende Grundlagen zu erforschen, befasst sich die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. mit diesen...

mehr

Deutsche Kalksandsteinindustrie: Klimapositiv ab 2042

Kalksandsteinindustrie präsentiert Roadmap zur Klimaneutralität

Die gemeinsam mit der FutureCamp Climate GmbH und einem technischen Expertenrat der Kalksandsteinindustrie erarbeitete Studie zeigt auf 117 Seiten, welche Schritte und Maßnahmen zur Erreichung der...

mehr
Ausgabe 11-12/2022

Kalksandstein als dauerhafter CO2-Speicher

Baustoff bindet klimaschädliche Treibhausgase
Prof. Dr. Bernhard Middendorf lehrt an der Univerist?t Kassel und hat intensive Untersuchungen zur Recarbonatisierung von Kalksandstein durchgef?hrt.

Herr Prof. Dr. Middendorf, worauf basiert die CO2-Speicherfähigkeit von Kalksandsteinen? Prof. Dr. Bernhard Middendorf: Bei der Recarbonatisierung handelt es sich um eine natürliche chemische...

mehr