Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
Flächenbefestigung am Polizeipräsidium in GummersbachFunktionell und optisch ansprechend – so lauteten die Anforderungen an die
Befestigung der Flächen vor dem Polizeipräsidium Gummersbach. Die Haupt-
zufahrt zur neuen Polizeiwache wurde 2018 mit einem Pflastersystem befestigt,
das sowohl optisch als auch technisch überzeugte.
Bereits im Oktober 2018 erhielt die oberbergische Kreisstadt Gummersbach im Regierungsbezirk Köln ein neues Polizeipräsidium. Auf dem ehemaligen Steinmüllergelände wurde damals auf einer Nutzfläche von 4.500 Quadratmetern und einer Raumfläche von 8.000 Quadratmetern über fünf Etagen, ein Domizil geschaffen, das mit neuester Technik ausgestattet ist, die Kommunikation erheblich verbessert und Arbeitsbedingungen schafft, die für noch mehr Effizienz für die tägliche Arbeit der Polizei sorgt.
Aber nicht nur die Innenausstattung, sondern auch die Außenanlagen konnten sich sehen lassen. Bei der Wahl der Flächenbefestigung für den Zufahrtsbereich vor dem Revier wagten die Planer damals den Spagat zwischen Optik und Funktion. Auch nach einer Nutzungsdauer von mittlerweile fast sieben Jahren zeigt sich das verwendete Steinsystem Modula Plus aus dem Hause Berding Beton von seiner besten Seite.
Funktionell und optisch ansprechend – so lauteten damals die Anforderungen an die Befestigung der Flächen vor dem Polizeipräsidium. Bauleiter Kevin Forchert vom Bauherr KPBAG Immobilien GmbH & Co KG erinnert sich: „An sämtliche zu befestigende Außenflächen rund um das neue Gebäude haben wir sehr hohe Ansprüche in Punkto Belastbarkeit gestellt, denn die Flächen werden neben den Mitarbeiterfahrzeugen auch von schwereren Einsatzwagen und Lkw befahren. Einen großen Teil der Stellplätze (etwa 1.500 Quadratmeter) hinter dem Gebäude haben wir deshalb mit dem Schwerlastpflaster UNI-Coloc verlegt. Dieses altbewährte System passte hier aus wirtschaftlicher und technischer Sicht sehr gut. Für die Hauptzufahrt und die Flächen vor den Eingängen wünschten wir uns jedoch einen repräsentativeren Belag, der gleichzeitig aber auch den Verkehrsbelastungen standhält“, erklärt Forchert.
Hohe Anforderungen an die Belastbarkeit
der Außenflächen
Die Wahl für diese etwa 800 Quadratmeter großen Flächen fiel damals auf das Steinsystem Modula Plus (mit Microfase) aus dem Hause Berding Beton. Dieses Pflaster aus der Einstein-Pflasterfamilie verfügt über die D-Punkt-Fugentechnik, die dafür sorgt, dass es bei der Verlegung der Steine nur zu einer punktuellen, minimalen Berührung an den Steinunterkanten kommt. Anders als bei vielen anderen Verbundpflastern mit Abstandhalter- oder Verbundnockensystemen bleibt der Anteil der Fläche, an dem sich die Steine berühren deshalb sehr gering. Eine Knirschverlegung wird so vermieden, die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird stets eingehalten und so eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen gewährleistet. Kevin Forchert erklärt: „Weil wir bereits an anderen Stellen mit dem Einstein-Pflastersystem gute Erfahrung gesammelt hatten, war dieses System auch für die neue Polizeiwache erste Wahl.“
Beurteilung der Flächen nach sieben Jahren
intensiver Belastung
Aber ist der Belag über die Nutzungsdauer von mittlerweile fast sieben Jahren wirklich schadensfrei geblieben? Wirken die Oberflächen auch optisch noch attraktiv? Hierzu Kevin Forchert: „Dank der optimalen Fugenausprägung ist die Fläche auch unter Belastung über den Zeitraum sehr stabil geblieben. Absackungen oder andere Schäden an der Fläche sind nicht zu erkennen. Optisch wirkt das System nach wie vor klasse: Obwohl es sich um eine polygonale Fläche handelt, haben wir damals mit den Formaten 40 x 30, 30 x 30 und 30 x 10 Zentimeter in 10 Zentimeter Stärke sehr ansprechende Verlegemuster realisieren können. Hiermit konnten wir die verschiedenen Bereiche der Fläche gut strukturieren. Die Oberfläche des verwendeten Materials wirkt heute noch so gut wie damals: Der nuancierte Farbton schiefer/beige wirkt sehr natürlich und harmoniert noch immer gut mit der modernen Fassade der Wache“, so Forchert.
In den vergangenen Jahren wurden bereits etliche weitere Objekte in Deutschland und Europa mit dem Einstein-Pflastersystem befestigt. Sie liefern den Beweis, dass hiermit auch über einen langen Zeitraum Pflasterdecken, die großen Verkehrsbelastungen ausgesetzt sind, sehr gut befestigt werden können, ohne dass Schäden oder nennenswerte optische Veränderungen der Steinoberflächen auftreten.
Einstein Fugentechnik
www.einstein-pflaster.de