Europaweit erstes kommunales Urban-Mining-Projekt


www.heidelbergcement.de

HeidelbergCement unterstützt das Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ als Partner.
© Klaus Venus

HeidelbergCement unterstützt das Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ als Partner.
© Klaus Venus
HeidelbergCement unterstützt das Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ als Partner: Mit dem Projekt setzt Heidelberg als erste Stadt Europas auf das Prinzip Urban Mining, bei dem Bau- und Abbruchabfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft bei neuen Bauvorhaben wiederverwendet werden sollen. Die Konzeption liegt beim Umweltberatungsinstitut EPEA, einer Tochter von Drees & Sommer. 

Ziel ist eine vollständige ökonomische und ökologische Analyse des Gebäudebestands der Stadt, der in einem digitalen Materialkataster zusammengefasst wird. Die Grundlage bildet der von EPEA entwickelte Urban Mining Screener. Dabei handelt es sich um ein Programm, das anhand von Gebäudedaten wie Bauort, Baujahr, Gebäudevolumen oder Gebäudetyp die materielle Zusammensetzung auf Knopfdruck schätzen kann. Basierend auf diesen Informationen lassen sich beispielsweise Deponien und Aufbereitungsflächen entsprechend planen und eine regionale Wertschöpfung durch regionale Lieferketten und neue Geschäftsmodelle anstoßen. 

Abrissbeton soll dabei künftig nicht länger auf der Deponie oder im Straßenunterbau entsorgt werden, sondern durch neuartige Verfahren zerkleinert, sortenrein in seine Bestandteile getrennt und in den Baukreislauf zurückgeführt werden. HeidelbergCement arbeitet im Rahmen des Projekts „ReConcrete 360°“ darüber hinaus an einem Verfahren, um CO2 in Betonrezyklat einzubinden und damit den CO2-Ausstoß bei der Zementherstellung zu reduzieren. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-1-2

Kreislaufwirtschaft und Urban Mining

Die Zukunft im Bau ist nachhaltig

Ein großer Teil des weltweiten CO2-Ausstoßes erfolgt durch die Baubranche. Die „graue Emission“ ist die Emission, die beim Bau und bei der Herstellung von Baumaterialien entstehen. Sie macht, laut...

mehr
Ausgabe 2022-10

Urban Mining vor Ort

Abbruchmaterial gewinnen und wiederverwerten
Das fr?here Seniorenzentrum von St. Vinzenz wurde abgerissen. Rund 15.000 Tonnen Betonbruch wurden wiederverwendet.

Eine Vorreiterrolle beim Umgang mit den Ressourcen nimmt das Bauunternehmen Georg Reisch GmbH & Co. KG aus Bad Saulgau zusammen mit dem Betonwerk Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG aus Kißlegg...

mehr

Heidelberg feiert die Wiedereröffnung seines Theaters

Ende November 2012 konnten sich Theaterfreunde in Heidelberg erstmals von der eindrucksvollen Gestaltung des Um- und Erweiterungsbaus ihres komplett sanierten Theaters überzeugen. Über 14.000...

mehr

Kameras für Urban Soul

Video Guard Professional sichert Bauarbeiten in Bonn

Das sogenannte „Bonner Loch“ galt lange Zeit als sozialer Brennpunkt der Innenstadt. Seine Entstehung lässt sich auf den U-Bahn-Bau in den 1970er Jahren zurückführen. Damals musste das...

mehr