Aus HeidelbergCement wird Heidelberg Materials

Silozug und Betonfahrmischer im neuen Design vor der Hauptverwaltung in Heidelberg. Silozug und Betonfahrmischer im neuen Design vor der Hauptverwaltung in Heidelberg.
© Heidelberg Materials / Philipp Reimer

Silozug und Betonfahrmischer im neuen Design vor der Hauptverwaltung in Heidelberg.
© Heidelberg Materials / Philipp Reimer
www.heidelbergmaterials.de

Was vergangenen September bereits auf Konzernebene angekündigt wurde, wird nun im Stammland Deutschland umgesetzt. „Heidelberg“ steht weiterhin für Kontinuität und Marktführerschaft. „Materials“ ersetzt „Cement“ und verkörpert ein innovatives Portfolio nachhaltiger und intelligenter Baustoffe sowie digitaler Lösungen. „Auf unser Zementgeschäft sind wir stolz – gleichzeitig werden unsere Produkte, unsere Materialien vielfältiger und unser Leistungsspektrum geht somit über Zement hinaus“, sagt Christian Knell, Sprecher der Geschäftsleitung Deutschland. „Jede Tradition benötigt eine Zukunft. Unsere ist nachhaltig und digital. Mit der neuen Marke unterstreichen wir daher unsere Vorreiterrolle auf dem Weg zur CO2-Neutralität und Digitalisierung in der Baustoffindustrie. Wir treiben den nachhaltigen und digitalen Wandel in unserer Industrie weiter voran – zum Nutzen unserer Kunden, unserer Beschäftigten und der Gesellschaft.“ Neben der Zementsparte werden auch die Tochterunternehmen Heidelberger Beton, Heidelberger Sand und Kies sowie Heidelberger Betonelemente künftig unter Heidelberg Materials auftreten. Das Logo von Heidelberg Materials kombiniert Ratio und Emotion. Es vereint die traditionellen Werte sowie die Zukunftsfelder des Konzerns. Neu ist die dazugehörige Bildmarke: Zwei Elemente, verbunden in einer organischen Form, bilden gemeinsam den Anfangsbuchstaben „h“ der Marke. Die größere Fläche stellt ein Bauelement dar und steht für die technischen Stärken von Heidelberg Materials. Das kleinere Element symbolisiert die Zukunftsfelder des Konzerns. Die neue Marke transportiert den Anspruch, offen für Veränderungen zu sein, dabei aber nahbar und authentisch zu bleiben. Gleichzeitig unterstreicht sie, dass Heidelberg Materials ein fundamentaler Pfeiler der globalen Baustoffindustrie ist, mit einem konkreten Ziel das erste klimaneutrale Unternehmen der Branche zu werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Heidelberg feiert die Wiedereröffnung seines Theaters

Ende November 2012 konnten sich Theaterfreunde in Heidelberg erstmals von der eindrucksvollen Gestaltung des Um- und Erweiterungsbaus ihres komplett sanierten Theaters überzeugen. Über 14.000...

mehr
Ausgabe 2017-05

Birkenmeier und Heidelberger verschmelzen

www.heidelbergcement.de Die Heidelberger Kalksandstein GmbH hat mit der Kalksandsteinwerke Birkenmeier GmbH rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres eine Verschmelzung beschlossen. Dadurch wird die...

mehr

STO: Kontinuität und Wachstum durch Wandel

Die Sto SE & Co. KGaA ist einer der bedeutenden Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen. Führend ist Sto im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme. Der Konzernumsatz lag 2013...

mehr
Ausgabe 2009-03

Wechsel in der Geschäftsführung bei Heidelberger Kalksandstein

Christian Engelhard, Geschäftsführer der Heidelberger Kalksandstein GmbH, Durmersheim, wird das Unternehmen zum 31. März 2009 auf eigenen Wunsch verlassen. Nach fast 16 Jahren bei HeidelbergCement...

mehr
Ausgabe 2011-10

Schlauchliner-Sanierung am Heidelberger Schloss

Hohe Gefällestrecken bewältigt

Das Heidelberger Schloss gehört zu einem der berühmtesten historischen Gebäude Deutschlands und ist das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Das erstmals 1225 erwähnte Schloss und die dazu gehörige...

mehr