Brücken bauen, Zukunft ebnen

Lösungen und Services für die Infrastrukturwende

Der Infrastrukturbau in Deutschland steht unter Druck. Peri bringt mit dem Variokit­ Ingenieurbaukasten und starkem Service neue Sicherheit in den Brückenbau – System­lösungen für die drängendsten Herausforderungen bei Sanierung und Neubau.

Eng getaktete Bauzeiten, Personalmangel auf allen Ebenen, tausende sanierungsbedürftige Brücken: Der Infrastrukturbau in Deutschland steht unter Druck. Peri bringt mit dem Variokit Ingenieurbaukasten und starkem Service neue Sicherheit in den Brückenbau
© PERI Deutschland

Eng getaktete Bauzeiten, Personalmangel auf allen Ebenen, tausende sanierungsbedürftige Brücken: Der Infrastrukturbau in Deutschland steht unter Druck. Peri bringt mit dem Variokit Ingenieurbaukasten und starkem Service neue Sicherheit in den Brückenbau
© PERI Deutschland
Deutschlands Brücken werden alt. Mehr als 25.000 sind laut Experten dringend sanierungsbedürftig. Viele sind dabei so marode, dass Abriss und Neubau wirtschaftlicher sind als eine Instandsetzung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an neuen Brücken – nicht nur für Autobahnen, sondern auch für die kommunale Infrastruktur und Bahnstrecken. Dazu stehen Bauherren, Planer und Ausführende vor großen Herausforderungen: knappe Budgets, zunehmender Fachkräftemangel, hohe Sicherheitsanforderungen und ein gestiegenes öffentliches Interesse an reibungslosen Abläufen. Ein Land befindet sich im Sanierungsstau – und die Frage ist: Wie bauen wir unsere Zukunft?

Genau hier setzt Peri an: Mit dem Variokit Ingenieurbaukasten bietet der Schalungs- und Gerüsthersteller ein intelligentes System, das mehr ist als die Summe seiner Teile: Mietbare und flexibel kombinierbare Bauteile, ergänzt durch umfassende Planungs-, Schulungs- und Supportleistungen – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Brücke.

Systemintelligenz statt Einzelbauteile

Ob Sanierung oder Neubau, ob Bauweise im Stahlverbund oder Ortbeton – das Grundprinzip bleibt immer gleich: Mit nur wenigen Bauteilen deckt der Variokit Ingenieurbaukasten vielfältige Anwendungsbereiche ab und ist für fast alle Anforderungen im Brückenneubau­ und bei der Sanierung eine wirtschaftliche Lösung. Mit dem Variokit Ingenieurbaukasten sind Bauunternehmen flexibel - denn 95 Prozent aller Bauteile sind mietbar, was kalkulatorischen Spielraum verschafft und Investitionen variabel hält. Aber auch beim Kauf zahlt sich die Investition längerfristig aus: Die Bauteile aus Stahl sind wiederverwendbar und langlebig, wodurch ganz nebenbei auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet wird.

In den frühen Projektphasen werden die Weichen gestellt: Peri unterstützt beim Brückenneubau und der Sanierung durch umfassende Projektplanung
© PERI Deutschland

In den frühen Projektphasen werden die Weichen gestellt: Peri unterstützt beim Brückenneubau und der Sanierung durch umfassende Projektplanung
© PERI Deutschland
Der Clou: Die Lösungen aus dem Variokit Ingenieurbaukastens sind nicht nur untereinander flexibel kombinierbar, sondern auch mit den Bauteilen des Peri Up Gerüstbaukasten. Somit lassen sich exakt zugeschnittene Lösungen, inklusive Zugängen und Arbeitsplattformen realisieren, die den Herausforderungen vor Ort bestmöglich entsprechen. Denn davon gibt es im Brückenbau derzeit mehr als genug: Personalmangel, enge Zeitfenster, komplexe Verkehrsführungen und steigender Kostendruck prägen nahezu jedes Projekt – ob bei Sanierung oder Neubau. Mit gezielten Anwendungslösungen aus dem Variokit Ingenieurbaukasten begegnet Peri diesen Herausforderungen konkret und praxisnah – und überzeugt nicht nur technisch, sondern entlastet auch als Partner auf Augenhöhe bei der Planung und Ausführung.

Fachkräftemangel – wenn die Planung stockt und die Ausführung zur Belastungsprobe wird

Die ersten Herausforderungen bei der Sanierung oder beim Neubau einer Brücke entstehen meist noch bevor überhaupt gebaut wird. In vielen Ingenieurbüros fehlen erfahrene Tragwerksplaner, insbesondere für die Vorplanung und Ausschreibung. Auf Seiten der Bauunternehmen wiederum mangelt es an Bauleitern und Fachkräften mit Spezialwissen. Peri setzt hier gezielt an – mit einem umfassenden Leistungspaket für beide Seiten. Während Ingenieurbüros durch vollständig ausformulierte Ausschreibungstexte und strukturierte Planungsunterlagen Zeit in der Vorbereitung reduzieren, profitieren Bauunternehmen von flexibel kombinierbaren, mietbaren und nachhaltigen Baukastenlösungen. Entwickelt für reale Baustellenbedingungen und auf Wunsch auch vormontiert lieferbar, sorgen sie für eine deutliche Entlastung auf der Baustelle. Zusätzlich qualifiziert Peri mit einem eigenen Schulungsprogramm Fachpersonal für den Umgang mit Variokit Anwendungen – in Theorie und Praxis, online oder im Peri Ausbildungszentrum.

Mit weniger Personal mehr leisten: Das selbstfahrende Freivorbaugerät VCB von Peri ermöglicht effizientes Arbeiten mit reduziertem Personalaufwand – ideal für Brückenbau in Ortbetonbauweise und bei engen Ressourcen
© PERI Deutschland

Mit weniger Personal mehr leisten: Das selbstfahrende Freivorbaugerät VCB von Peri ermöglicht effizientes Arbeiten mit reduziertem Personalaufwand – ideal für Brückenbau in Ortbetonbauweise und bei engen Ressourcen
© PERI Deutschland

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei der Instandsetzung einer Brücke ist die Gesimskappe von zentraler Bedeutung, wenn das Ausmaß des Verfalls noch begrenzt ist. Die Variokit Gesimskappenschalung (VGK) wurde genau für diesen Anwendungsfall entwickelt. Ihre Einzelteile sind so leicht, dass sie von nur einer Person montiert werden können. Die Konsolen sind flexibel und stufenlos anpassbar – ohne zeitaufwendige Umbauten oder erforderliche Sonderteile. Und die vormontiert gelieferte Bühneneinheit spart Zeit für die Montage vor Ort auf der Baustelle. Zeit, die sonst von zusätzlichen Fachkräften vor Ort aufgebracht werden muss.

Zeitdruck – wenn enge Zeitfenster die Realität bestimmen

Im Brückenbau werden Zeitfenster immer enger. Während mehrere Gewerke parallel arbeiten, müssen Abläufe reibungslos funktionieren. Jede Verzögerung bedeutet hohe Kosten und organisatorische Komplikationen. Peri begegnet diesem Zeitdruck mit einem durchdachten Zusammenspiel aus technischer Lösung, Planung und Logistik: Für jede Variokit Anwendung werden auf Wunsch Taktplanung, Arbeitsvorbereitung und Risikoanalysen mitgeliefert. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass die Systeme bereits vormontiert auf die Baustelle liefern zu lassen, um so noch mehr wertvolle Zeit zu sparen.

Zeitkritische Projekte erfordern systematisches Bauen. Mit Variokit Lösungen lässt sich der Baufortschritt effizient takten – auch bei knappen Zeitfenstern, wie etwa hier beim Bau der Filstalbrücke
© PERI Deutschland

Zeitkritische Projekte erfordern systematisches Bauen. Mit Variokit Lösungen lässt sich der Baufortschritt effizient takten – auch bei knappen Zeitfenstern, wie etwa hier beim Bau der Filstalbrücke
© PERI Deutschland

Ein starker Anwendungsfall: Das Variokit Frei­vorbaugerät (VBC), das zum Einsatz kommt, wenn der Überbau einer Brücke in Ortbetonbauweise ohne Hilfsunterstützung im darunterliegenden Raum realisiert werden muss – etwa über Gewässern oder Naturschutzgebieten. Das System ist hydraulisch verfahr- und ausrichtbar und benötigt dabei nur zwei Verankerungen pro A-Rahmen. Das bedeutet: minimale Durchdringungen und ein schneller und reibungsloser Baufortschritt. Zudem erlaubt das hochtragfähige System große Betonierabschnitte von bis zu 5,75 Metern, was eine kürzere Gesamtbauzeit möglich macht.

Mit Variokit Lösungen­ fließt der Verkehr weiter: Sie ermöglichen effizientes Arbeiten von oben, ohne Eingriffe in den laufenden Straßen- oder Bahnverkehr
© PERI Deutschland

Mit Variokit Lösungen­ fließt der Verkehr weiter: Sie ermöglichen effizientes Arbeiten von oben, ohne Eingriffe in den laufenden Straßen- oder Bahnverkehr
© PERI Deutschland

Technisch wegweisend: Die innovative und unten fahrende Variokit Kragarmbahn (VCT). Speziell entwickelt für die Herstellung der Fahrbahnplatte von Stahlverbundbrücken wird die VCT am Tragwerk aus Stahl befestigt, sodass alle Arbeiten von oben und frei von Störungen, etwa in Form von Durchdringungen oder Fahrschienen eines Verbundschalwagens, erfolgen können. Das verbessert die Qualität der Brücke – und sorgt gleichzeitig für Effizienz: So können die Betonierarbeiten für die Fahrbahn deutlich schneller abgeschlossen werden. Gerade bei Strecken mit viel Verkehr ist das ein entscheidender Vorteil.

Verkehrsführung – Bauen bei fließendem Verkehr

Viele Brücken liegen über hochfrequentierten Auto­bahnen, Bahnlinien oder innerstädtischen Verkehrsachsen. In diesen Ballungsräumen steigern Verkehrsbeeinträchtigungen die CO2-Belastung um ein Vielfaches, weswegen das Bauen bei laufendem Verkehr längst zum Standard geworden ist – mit entsprechend komplexen Anforderungen an Baustellen­sicherheit und Logistik.

Mit mietbaren Systemlösungen aus dem Variokit Ingenieurbaukasten hilft Peri Bauunternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig flexibel auf Projektanforderungen zu reagieren
© PERI Deutschland

Mit mietbaren Systemlösungen aus dem Variokit Ingenieurbaukasten hilft Peri Bauunternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig flexibel auf Projektanforderungen zu reagieren
© PERI Deutschland

Peri bietet dafür passgenaue Lösungen, die den Zugang von oben ermöglichen, Arbeitsbereiche absichern und den darunterliegenden Verkehr unbeeinträchtigt weiterfließen lassen. Die Variokit Gesimskappen­schalung (VGK) beispielsweise wird mit Hilfe von Konsolen an der Brücke aufgehängt, zunächst die Arbeitsbühne, dann die Schalungseinheit. Durch die zwei getrennten Einheiten ist der Bühnenbelag zu jeder Zeit geschlossen und damit sicher. Das Geländer kann zusätzlich mit einer Volleinhausung ausgestattet werden, wodurch die unten laufende Fahrbahn geschützt ist vor herabfallendem Baumaterial, etwa beim Kappenabbruch oder Schalungsarbeiten.

Kostendruck – wenn Effizienz der wichtigste Hebel ist

Nicht nur Zeit und Personal sind knapp – auch der finanzielle Spielraum ist begrenzt. Öffentliche Vergaben orientieren sich meist am günstigsten Anbieter. Gleichzeitig steigen die Materialpreise weiter, insbesondere für Stahl, Holz und Beton.

Der Variokit Ingenieurbaukasten setzt hier auf Wirtschaftlichkeit durch System: Die Mietoption hält Investitionen flexibel und reduziert Kapitalbindung, während die wiederverwendbaren, langlebigen Bauteile Nachhaltigkeit und Effizienz erhöhen. Die Möglichkeit zur Vormontage und die schnellere Ausführung dank flexibler Anpassungsmöglichkeiten und einfacher Montagelogik sparen zudem nicht nur Zeit, sondern auch direkte Kosten. Dazu kommt: Kommen Schalung und Gerüst aus einer Hand, ermöglicht das kurze Abstimmungswege, nahtlose Prozesse und minimiert Schnittstellen – ein nicht zu unterschätzender Faktor im Baustellenalltag.

Ein Baukastensystem – ein starker Partner

Die Stärke des Variokit Ingenieurbaukastens liegt nicht nur in der Technik, sondern im Gesamtkonzept. „Die größte Herausforderung im Brückenbau ist heute nicht die Statik, sondern die Organisation. Genau hier setzten wir an: mit einem Baukastensystem, das Komplexität reduziert. Und mit einem Team, das nicht einfach nur liefert, sondern partnerschaftlich begleitet – von der Ausschreibung bis zur letzten Abnahme“, sagt Christoph Dilger, Leiter Produktmanagement bei Peri Deutschland.

Ingenieurbüros profitieren mit Peri von technisch fundierten Ausschreibungstexten und enger Projekt­unterstützung – für effizientere Ausschreibungen, schnellere Prüfprozesse und weniger Rückfragen in der Ausführung. Gleichzeitig entlastet Peri Bauunternehmen mit vormontiert verfügbaren, mietbaren Systemlösungen, die Personal, Zeit und Kosten sparen – und begleitet sie mit Planung, Statik, Schulung und Logistik vom ersten Takt bis zur fertigen Brücke. Damit bietet Peri Lösungen, um die drängendsten Herausforderungen­ im Brückenbau gezielt in Angriff zu nehmen: Fachkräftemangel, Zeitdruck, Verkehrs­sicherheit und Kosteneffizienz. Und das auf Basis eines durchdachten Systems, das modular, wirtschaftlich und praxiserprobt ist – bereit für die Infrastrukturwende in Deutschland.

Peri Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG
link.peri.de/brueckenbau

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2015

Peri-Systemlösung im Brückenbau

Beim Bau der knapp 70 m langen Radwegbrücke über die Zschopau im sächsischen Frankenberg arbeitete die Krause & Co. Hoch-, Tief- und Anlagenbau GmbH mit zwei Baukastensystemen von Peri. Die 4 m...

mehr
Ausgabe 02/2016

Peri: Kompetenz rund um Schalung und Gerüst

Peri präsentiert neueste Schalungs- und Gerüsttechnik. Im Fokus stehen zahlreiche Innovationen, praxisgerechte Systemergänzungen und Weiterentwicklungen. Viele der Neuheiten nutzen die...

mehr
Ausgabe 11-12/2024

Enormer Sanierungsbedarf bei Brücken

Porr und der Wachstumsmarkt Brückenbau

Vor etwas mehr als sechs Jahren hatte die italienische Stadt Genua weitaus weniger „Glück im Unglück“. Damals starben beim Einsturz der Morandi-Brücke, die als Teil der Autobahn A10 Genua mit...

mehr
Ausgabe 11/2010

Gesimskappen herstellen bei Neubau und Bestand

Leichte Konsole VGK aus dem Ingenieurbaukasten Variokit

Die neue Peri Gesimskappenkonsole VGK ergänzt den Variokit Ingenieurbaukasten, der vielfältigste Lösungen für den Brücken-, Tunnel- und Ingenieurbau bietet. Das neue System rundet die Palette...

mehr
Ausgabe 8/2024

Wirtschaftlicher Brückenbau in der Praxis

Mit flexiblen Systemlösungen und Engineering von Peri

Etwa 130.000 Brücken gibt es in Deutschland. Tausende davon sind in einem schlechten bis sehr schlechten Zustand und müssen in den nächsten Jahren dringend saniert, ertüchtigt oder komplett...

mehr