Berliner Wohnungswirtschaft auf dem Weg zur Schwammstadt
Trotz eines nassen Frühjahrs: In Berlin ist und bleibt es zu trocken. Gleichzeitig nehmen die Extremwetterereignisse zu. Die Wohnungsunternehmen Berlins finden vor diesem Hintergrund, dass...
Grabenlose Technologie für Ausbau und Erhalt der Infrastruktur
Während die Konjunktur im Hochbau rückläufig ist, ist die Tiefbaubranche wieder auf Wachstumskurs. Das gilt besonders für den Rohr- und Kabelleitungstiefbau, denn dringliche Infrastrukturprojekte...
Fränkische fördert Stadtgrün mit Baumbelüftungs- und Bewässerungsset
Bäume verbessern das Klima und steigern die Lebensqualität im urbanen Raum. Mit dem Baumbelüftungs- und Bewässerungsset stellt Fränkische sicher, dass Wurzelräume ausreichend versorgt sind – und Bäume...
Zweistufige 3P-Filtrationsanlage reduziert Schadstoffe zu 80 Prozent
Bei der Sanierung einer Sportstätte in Köln kam ein zweistufiges Filtrationssystem von 3P Technik zur Behandlung der Regenabflüsse zum Einsatz. Die Filteranlage vermindert wirkungsvoll den Eintrag von...
Neue Anbaugeräte für die Pflege von Grünbereichen und Bankett
Das CutWheel der Holp GmbH sorgt dafür, dass Hubsteiger bei der Pflege von Lichtraumprofilen nicht mehr benötigt werden – der BankettLöffel macht zügig Kilometer im Unterhalt von Straßen- und...
Jeder, der mit hydraulischen Anbaufräsen arbeitet, wird diese Situation erkennen: In bestimmten Materialien kann es dazu kommen, dass die Meißel klemmen und sich nicht mehr drehen. Dann...
Lange Zeit ging es der Baubranche in Deutschland gut, doch jetzt gehen die Aufträge zurück, die Kosten steigen. In dieser Situation suchen viele Unternehmen ihr Heil zunehmend in der Digitalisierung,...
Wer aufmerksam die Nachrichten verfolgt, kann erkennen, wie sich die Klima- und Wetterberichterstattung in den letzten Monaten gedreht hat. Ging es früher mehr um intensive Starkregen-Ereignisse, die...
Kemmler in Freiburg: Retention mit Graf EcoBloc Modulen
Die Nutzungsänderung eines Bestandsgebäudes erforderte einen Überflutungsnachweis. Bei laufendem Betrieb des Baustoffhandels gelang es in kürzester Zeit zwei Retentionsanlagen zu installieren.
Wie ein überdimensionaler hohler Zahn stand sie da, die historische Ziegelmauer-Fassade. Dahinter: gähnende Leere. Decken und Wände der vier Geschosse à 3 m Etagenhöhe waren entkernt. So konnten im Inneren neue zeitgemäße Wohnungen geschaffen werden, ohne das historische Straßenbild am Bischof-Faber-Platz in Wien zu beeinflussen.