Patentiertes Strömungstrenner-Prinzip für mehr Effizienz
Um Gewässer nachhaltig zu schützen, setzt Fränkische in seinen Regenwasser-Reinigungsanlagen der SediPipe-Familie das Prinzip der Flow Separation ein. So entsteht eine kontrollierte Strömung für...
Beim Bau eines neuen Wohnquartiers kam für die Zuwegungen ein besonderer Klinker zum Einsatz. Dabei schlängeln sich die Wege wie Wasserläufe und das Verlegemuster verstärkt den Eindruck von strömendem...
Nach der Übergabe von 60 Bomag Light Equipment Maschinen an Rumpf Garten- und Landschaftsbau in Nortorf verfügt das Unternehmen damit nun über ein breites Spektrum an Bomag Maschinen.
Parkanlagen, Muster- und Themengärten der Stiftung Schloss Dyck
Ein Cat Minibagger 302.7D CR ist derzeit in der Stiftung Schloss Dyck bei der Realisierung eines japanischen Gartens beim Aushub sowie bei der Erstellung der Gräben für die Versorgungsleitungen im...
Das neue Pflastersystem Combiconnect garantiert mit Hilfe eines werkseitig fixierten Fugenfüllstoffes aus EPDM systembedingt stets eine Fuge und vermeidet somit Schäden, die auf eine mangelhafte...
Retentionsanlage EcoBloc speichert 480.000 l Wasser unter Einkaufszentrum
In Spardorf wird das Niederschlagswasser der 23.000 m2 angeschlossenen Dach- und Bodenflächen des neuen Einkaufszentrums in eine unterirdische Retentionsanlage aus 1.142 Graf EcoBloc Inspect Modulen...
Bei einer aktuellen Verlegung einer Drainageleitung auf der Insel Rügen entschied sich das ausführende Bauunternehmen GP Günter Papenburg für die Verdichtung mit einem Anbauverdichter APA 5546 von...
Um die Verschmutzung benachbarter Grundstücke zu vermeiden, ließ die KWW einen rund 120 m langen Mischwasser-Stauraumkanal DN 2200 mit einer Amiscreen-Grobstoffrückhaltung nachrüsten.
Tiefergehender Linearverbau sichert Baugrube in 10 Meter Tiefe
Es war eine Baugrubensicherung mit rekordverdächtigen Ausmaßen: in Berlin-Frohnau wurden die Arbeiten an einer rund 10 Meter tief liegenden Leitung mit dem e+s Linearverbausystem der thyssenkrupp...
Kemroc-Kettenfräsen bewähren sich beim Öffnen von Kanalgräben entlang der künftigen ICE-Schnellstrecke zwischen Stuttgart und Ulm. Im harten Kalkgestein der Albhochfläche fräsen sie die Gräben präzise...