Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung - obwohl der Begriff „Nachhaltigkeit“ seit geraumer Zeit arg strapaziert wird und für viele – auch unwichtige – Vorgänge herhalten muss. Nachhaltiges Bauen ist...
Anfang des Jahres 2003 begannen – unter Einbeziehung des Verfassers – die ersten Überlegungen zur Novellierung des deutschen Vergaberechts. Mit der Zustimmung des Bundesrates am 13. Februar 2009 zum...
Neuer dualer Studiengang Baubetriebswirtschaft ab WS 09/10
Rund 76.000 Unternehmen des Bauhauptgewerbes mit fast 730.000 Beschäftigten (davon ca. 150.000 Ingenieure) haben einen ständigen Bedarf an Fachkräften, die als Bauleiter mit technischem und...
Geprüft am konkreten Objekt: Außenwände aus gefüllten Coriso-Objektziegeln in Kombination mit dem Wandlager „Schöck Tromur“ erreichen einen Schallschutz von RW=57 Dezibel – und erfüllen damit die...
Die neue Terrassenhaus-Siedlung in Rüfenacht (Schweiz) sollte sich harmonisch in die bestehende Bebauung einfügen und einen freien Durchblick ins Grüne bieten. Zugleich sollte ein Zugang zum...
Straffung des Sortiments, Konzentration auf die Kernkompetenz, Verbesserung von Produktqualität und Service - kaum ein Industriezweig, der nicht nach diesem Muster versucht, seine Kosten zu reduzieren...
Neubau bedingt Neustrukturierung der betrieblichen Abläufe
Wer Bauleistungen anbietet, die auf die Modernisierung oder den Neubau der Lager- und Logistikgebäude eines Unternehmens abzielen, sollte seinen Kunden und potentiellen Bauherren dahingehend beraten,...
Wer Entscheidungen zu treffen hat, schafft sich die bestmögliche Informations-grundlage. So die landläufige Meinung. Irrtum, sagt Professor Dieter Frey, Lehrstuhlinhaber für klassische...
Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Zuverlässigkeit
Mit den neuen Raupenbaggern der Generation 6 überzeugt Liebherr in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Zuverlässigkeit. Damit schafft diese neue Baureihe, die der...
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Von 1995 bis 2007 verzeichnete Tschechien zwei unterschiedliche konjunkturelle Phasen. Einem geringem Wachstum bzw. Stagnation der Wirtschaftstätigkeit bis 1999...