Tiefbau

Ausgabe 10/2021

BlueLine-Verfahren in Kiel eingesetzt

Grabenlose Sanierung einer Abwasserdruckrohrleitung

Im Auftrag des Tiefbauamtes der Landeshauptstadt Kiel, Abt. Stadtentwässerung, wurden im Nixenweg rund 28 m einer Abwasserdruckrohrleitung ertüchtigt. Dafür setzte Diringer & Scheidel einen BlueLiner...

mehr
Ausgabe 10/2021

Von Schacht zu Schacht

Dommel saniert Kanalabschnitt an der Möhnetalsperre

Am Fuße der Möhnetalsperre in Nordrhein-Westfalen wurden in ein beschädigtes Betonrohr aus den 1950er-Jahren mithilfe des Tight-in-Pipe-Verfahrens (TIP) neue Kurzrohre aus Polypropylen eingebaut.

mehr
Ausgabe 10/2021

Die Vorteile von Flüssigboden

Erneuerung eines Brückenbauwerks am Kreuz Braunschweig Süd

Kommt es im Umfeld von Autobahnen zu Tiefbauarbeiten, so spielt der Zeitfaktor eine ganz besondere Rolle: Bauabläufe und Sperrungen sollen möglichst kurz gehalten werden, um den Verkehr so wenig wie...

mehr
Ausgabe 10/2021

Ende gut, alles gut in Werne

Pipe-Seal-Tec-Manschette im Einsatz

Im westfälischen Werne, Ortsteil Stockum, wurde im Zuge von Erschließungsarbeiten ein begehbarer Regenwasserkanal DN 1000 saniert. Die betroffene Rohrleitung bindet das dortige Neubaugebiet künftig an...

mehr
Ausgabe 09/2021

Entwässerung unter schwersten Bedingungen

Neue Lösungen im Schwerlastbereich

Der rasant wachsende Onlinehandel lässt die Warenströme seit Jahren anschwellen. Doch damit steigen auch die Anforderungen an Straße, Fläche und Entwässerungssystem – vor allem im Schwerlastbereich.

mehr
Ausgabe 09/2021

„Hohe Schwerlast-Anforderungen erfordern einen hohen Qualitätsanspruch“

Eurogate Containerterminal in Hamburg unter laufendem Betrieb erneuert

Gespräch mit Dipl.-Ing. Egor Hapin und Dipl.-Ing. (FH) Michael Läpple, Projektingenieure Fläche / Tiefbau im Bereich Infrastrukturmanagement der Eurogate – Technical Services GmbH, über die Sanierung...

mehr
Ausgabe 08/2021

Voraussetzung für nachhaltigen Kanalbau

Der Einfluss von Lastannahmen auf die Ausführungsqualität

Innerhalb der RAL-Gütesicherung Kanalbau führen die vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure regelmäßige Baustellenbesuche bei Gütezeicheninhabern durch. Ziel ist die Prüfung der Qualifikation...

mehr
Ausgabe 08/2021

Tragfähige Lösung

Erschließungsgebiet Allmannsweier, Gemeinde Schwanau

Hersteller Funke bot mit dem Kunststoffschacht DN 1000, den innenliegenden Abstürzen Funke ILA, der D-Rainclean-Sickermulde sowie mit dem HS-Kanalrohrsystem bei der Erschließung eines Neubaugebiets...

mehr
Ausgabe 08/2021

Zukunftslösungen für den Rohrleitungsbau

Grabenlose Technik für ökonomisch und ökologisch schonende Lösungen

Als einziger Vollanbieter von grabenloser Technik für die unterirdische Rohrverlegung und -erneuerung liefert Tracto ausgereifte Lösungen für alle Bereiche des Rohrleitungsbaus.

mehr
Ausgabe 08/2021

Die Kombination macht den Unterschied

Fabekun-Kanalrohre bei thermischer Beanspruchung

Ein Gutachten ergab die Tauglichkeit von Fabekun-Rohren für Fernwärmeleitungen: Bei keiner der Betrachtungen wurde die kritische Temperatur von 65° Celsius an dem PVC-Rohr gemessen.

mehr