Ingenieurbau

Neue Broschüre zum Thema Auffangbauwerke

Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Bauwerke für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen unterliegen bei Planung, Bau, Betrieb, Abbruch und Entsorgung gesetzlichen Regelungen und behördlichen Auflagen.

mehr
Ausgabe 06/2016

Die tragenden Türme vom Rheinkai 500

In Mainz kam das NOEprop Traggerüstsystem gleichzeitig als Turmsystem und als Fassadengerüst zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 06/2016

Schwer verankert

Die über 100 Jahre alte Eisenbahnhochbrücke von Rendsburg ist dank verstärkter Verankerungen aus Stahl und Beton fit für den Fernverkehr. Über sie können ab diesem Jahr auch längere Güterzüge fahren.

mehr
Ausgabe 03/2016

Verstärkung für marode Stahlbrücken

In Beimerstetten bei Ulm wurde von Leonhard Weiss ein wegweisendes Pilotprojekt umgesetzt: Die Verstärkung einer Stahlbrücke mit orthotroper Fahrbahnplatte durch hochfesten Beton (HFB). Für das...

mehr

„Einsatz von feuerverzinkten Bauteilen im Stahl- und Verbundbrückenbau“

bauforumstahl veröffentlicht neue Entwurfshilfe

Im Online-Portal von bauforumstahl finden Interessierte eine neue Entwurfshilfe zum Einsatz von feuerverzinkten Bauteilen im Stahl- und Verbundbrückenbau zum kostenfreien Download. Die gedruckte, rund...

mehr

Kochertalbrücke und Donausteg Deggendorf gewinnen Deutschen Brückenbaupreis 2016

Auszeichnung geht erstmals an ein Sanierungs- und Modernisierungsprojekt

Die Instandsetzung und Verstärkung der Kochertalbrücke im Zuge der A 6 bei Geislingen in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ und der neu gebaute Donausteg Deggendorf in Bamberg in der...

mehr

Doka-Gewinnspiel auf der bauma 2016

Ankern gegen die Uhr

Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit werden immer stärker zum entscheidenden Erfolgsfaktor am Bau. Genau hierauf sind Doka-Schalungssysteme ausgerichtet. Auf der bauma in München können Besucher des...

mehr

„Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2015“

Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den neuen Informationsband „Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2015“ herausgebracht. Im...

mehr

Deutscher Brückenbaupreis 2016 – Sechs Bauwerke nominiert

Je eine Brücke in Thüringen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Brandenburg und zwei Bayerische Projekte noch im Wettbewerb.

mehr

Deutscher Ingenieurpreis für [f] landschaftsarchitektur

[f] landschaftsarchitektur erhält den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2015 für die Neugestaltung der Bergstraße im Künstlerdorf Worpswede. Das Bonner Landschaftsarchitekturbüro setzte sich...

mehr