Zusammen für mehr Fassadengrün

Schwaben und Ostwestfalen gehen Kooperation ein

Seit zehn Jahren arbeiten die metallverarbeitende Großewinkelmann GmbH & Co. KG und die Helix Pflanzensysteme GmbH, Spezialist für Gebäudebegrünung, zusammen – nun vertiefen sie ihre Kooperation im Bereich Fassadengrün.

Das erste Projekt, bei dem die Großewinkelmann GmbH & Co. KG aus Nordrhein-Westfalen (Markenname: Growi) und die Helix Pflanzensysteme GmbH aus Baden-Württemberg zusammengearbeitet haben, liegt schon über zehn Jahre zurück. Es handelte sich um einen freistehenden Gastronomie-Pavillon in zentraler Lage in Bielefeld. Die Aufgabe: Der 21 Meter hohe Kubus sollte rundum ein echter Hingucker werden und mit einer durchdachten Fassadenbegrünung mehr Leben auf den von Grautönen geprägten Innenstadtplatz bringen. 42 Tonnen Stahlbau in Form von Metallträgern mit Aufhängevorrichtung wurden dafür von Growi am gesamten Gebäude installiert und mit 300 laufenden Metern passenden Pflanzkästen kombiniert. Darin fand das System „Elata“ von Helix seinen Platz. Kernstück dabei sind witterungsbeständige, vertikale Metallgitter, in die schon vor der Montage immergrüne Kletterpflanzen wie Efeu eingeflochten wurden. So verfügte das Gebäude direkt nach der Anbringung der Kästen – in vier Reihen übereinander –, bereits über eine attraktive, grüne Hülle. Da die Pflanzen durch eine computer­gesteuerte, vollautomatische Bewässerungs- und Düngeanlage versorgt werden, sind sie äußerst pflege­leicht und entwickeln sich nun schon seit einem Jahrzehnt zuverlässig.

Seit der Fertigstellung des Bielefelder Projekts gab es viele weitere nennenswerte Zusammenarbeiten zwischen dem ostwestfälischen metallverarbeitenden Betrieb und den schwäbischen Spezialisten für Gebäudebegrünung. So realisierte man beispielsweise die lebendige Fassade eines Gartencenters in Heilbronn und schuf an einem Parkhaus in Köln eine der größten vertikal begrünten Flächen Deutschlands.

 

Verbindliche Kooperationsvereinbarung

Nun haben die Familienunternehmen eine verbindliche Kooperationsvereinbarung im Segment der wandgebundenen Fassadenbegrünung geschlossen, um zukünftig gemeinsamen Arbeiten einen rechtlichen Rahmen zu geben und ihre Produkte und Dienstleistung noch erfolgreicher anbieten zu können. „Beide Unternehmen kommen ja ursprünglich aus ganz verschiedenen Branchen und haben auch einen anderen Background“, erläutert Frank Hesse, einer der beiden Inhaber von Großewinkelmann. „Es hat sich aber gezeigt, dass wir uns mit unseren Angeboten hervorragend ergänzen und insbesondere der unterschiedliche Blick auf Aufgabenstellungen sowie der intensive Austausch von Know-how und Erfahrungen zu optimalen, projektbezogenen Lösungen bei der wandgebundenen Fassadenbegrünung führen. Zusammen mit Helix Pflanzensysteme wollen wir zukünftig neue Maßstäbe setzen – im privaten wie im öffentlichen Bauwesen.“ Auch Jonathan Müller, Geschäftsführer der Helix Pflanzensysteme, freut sich über die Intensivierung der Zusammenarbeit. „Fassaden­begrünung ist ein zukunftsweisendes Thema – nicht nur im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, sondern auch für das Wohlbefinden der Menschen im urbanen Raum“, betont er. „Mit Großewinkelmann haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Werte in puncto Qualität, Innovation und Kundenservice teilt. Für Architekturbüros, Bauherren und Kommunen bedeutet unsere enge Kooperation, dass sie hochwertige Lösungen erwarten dürfen, die sowohl optisch überzeugen als auch technische sowie ökologische Anforderungen moderner Bauprojekte erfüllen und eine relativ schnelle Realisierung ermöglichen. Dabei übernehmen wir auf Wunsch von der Planung über Umsetzung bis hin zu Pflege- und Wartungsmaßnahmen alles, was es für eine dauerhaft schöne und gesunde Fassadenbegrünung braucht.“

 

Großewinkelmann GmbH & Co. KG

www.growi.de

 

Helix Pflanzensysteme GmbH

www.helix-pflanzensysteme.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8-9/2025

Kühlung durch Verschattung und Verdunstung

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten

Klimawandel, Flächenversiegelung und eine immer dichtere Bebauung verstärken den Hitzeinseleffekt in den Städten. Bei der Suche nach Lösungen liegt der Fokus größtenteils auf mehr Stadtgrün....

mehr
Ausgabe 03/2025

Schwammstadt speichert Wasser

Lokalen Wasserkreislauf an Klimawandel anpassen

Das Konzept der Schwammstadt basiert darauf, Wasser nicht abzuleiten, sondern zu speichern und damit die Lebensqualität der Menschen und die Versorgung der Bäume und Pflanzen zu verbessern. In den...

mehr
Ausgabe 8-9/2025

Begrünbares Mauersystem gegen heiße Innenstädte

Besonders in Innenstädten führen die Folgen des Klimawandels zu deutlich steigenden Temperaturen und schaffen sogenannte Wärmeinseln. In Kombination mit anderen Begrünungsmaßnahmen können...

mehr
Ausgabe 07/2014 KOOPERATIONSVEREINBARUNG

DAV und BVMB: Engere Kooperation beschlossen

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die vielen gemeinsamen Interessen der...

mehr
Ausgabe 05/2018

Experimentelle Fassaden-Forschung

Ergebnisse zu neuartigen Ziegel-Modellen

Fassadentechnik für Fortgeschrittene: Wie lassen sich moderne großflächige Fassaden optisch aufbrechen und zugleich bautechnisch verbessern? In Kooperation mit der Unipor-Ziegel-Gruppe (München)...

mehr