Verlässliche Qualität im Kanalbau

Unangemeldete Baustellenprüfungen sichern Standards

Qualität im Kanalbau ist kein Zufallsprodukt – sie ist das Ergebnis klar definierter Anforderungen, verlässlicher Eigenüberwachung und wirksamer externer Kontrolle.
Die Gütegemeinschaft Kanalbau sichert mit einem bundesweit einzigartigen System die Qualität im Kanalbau.

Die Gütegemeinschaft Kanalbau sichert mit einem bundesweit einzigartigen System die Qualität im Kanalbau: Über 30 unabhängige Prüf­ingenieure führen jährlich rund 4.000 unangemeldete Baustellenprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Unternehmen mit dem Gütezeichen RAL-GZ 961 die hohen Anforderungen an Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Eigenüberwachung einhalten
© Güteschutz Kanalbau

Die Gütegemeinschaft Kanalbau sichert mit einem bundesweit einzigartigen System die Qualität im Kanalbau: Über 30 unabhängige Prüf­ingenieure führen jährlich rund 4.000 unangemeldete Baustellenprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Unternehmen mit dem Gütezeichen RAL-GZ 961 die hohen Anforderungen an Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Eigenüberwachung einhalten
© Güteschutz Kanalbau
Ein zentraler Aspekt dieses Systems sind die unangemeldeten Baustellenprüfungen der Güte­gemeinschaft Kanalbau. Sie gehören zu den wichtigsten Bausteinen der Gütesicherung nach RAL-GZ 961 und haben sich in der Praxis als effektives Instrument etabliert, um Bauqualität dauerhaft sicherzustellen. Zudem erhalten Auftraggeber einen verlässlichen Nachweis über die Qualifikation des Bieters – ein entscheidendes Kriterium bei Vergaben, gerade im öffentlichen Sektor.

Nicht nur Theorie

Jedes Unternehmen, das mit dem Gütezeichen RAL-GZ 961 ausgezeichnet ist, verpflichtet sich, die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen einzuhalten. Dazu zählen nicht nur die fachliche Qualifikation des eingesetzten Personals und der sachgemäße Einsatz von Maschinen und Materialien, sondern auch eine funktionierende Eigenüberwachung. Doch all das bleibt nicht nur Theorie: Unabhängige, vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Kanalbau beauftragte Prüfingenieure überprüfen direkt auf der Baustelle, ob die Anforderungen auch tatsächlich umgesetzt werden – und das unangekündigt.

Rund 30 qualifizierte Prüfingenieure führen jedes Jahr zwischen 3.400 und 4.000 unangemeldete Baustellenprüfungen in ganz Deutschland durch. Die Auswahl der Baustellen erfolgt über ein Meldeverfahren: Unternehmen mit Gütezeichen sind verpflichtet, alle relevanten Baustellen über ein digitales System zu melden. Die Auswahl, welche Baustelle besucht wird, und der genaue Zeitpunkt der Prüfung bleiben jedoch bis zum Eintreffen des Prüfingenieurs offen. Die Kon­trollen erfolgen jährlich mindestens ein- bis zweimal, je nach Beurteilungsgruppe (offener Kanalbau, Vortrieb, Sanierung, Inspektion, Reinigung, Dichtheitsprüfung).

Gelebte Qualität

„Das bedeutet, dass Unternehmen jederzeit mit einer Kontrolle rechnen müssen und Qualität nicht nur während der Prüfung, sondern durchgehend sichergestellt wird“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Rainer Sauer, einer der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft beauftragten Prüfingenieure. Für Sauer sorgen die unangekündigten Kontrollen für Transparenz und stellen sicher, dass das Gütezeichen nicht nur ein Zertifikat auf dem Papier ist, sondern für gelebte Qualität auf der Baustelle steht.

Qualifikation und Erfahrung im Fokus

Bei einer unangemeldeten Baustellenprüfung wird nicht nur die Bauausführung selbst geprüft, sondern auch die begleitende Dokumentation. Dazu gehören etwa Eigenüberwachungsprotokolle, Dichtheitsnachweise, Angaben zur Materialverwendung oder Prüfberichte zur Verdichtung. „Ebenso werden Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals bewertet – etwa ob ein erfahrener Polier vor Ort ist und ob die Mitarbeiter über ausreichende Fachkenntnisse verfügen“, so Sauer weiter. „Auch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird kontrolliert.“

Bei einer unangemeldeten Baustellenprüfung geht es nicht nur um die Bauausführung selbst, sondern auch um die begleitende Dokumentation, etwa Eigenüberwachungsprotokolle, Dichtheitsnachweise, Angaben zur Materialverwendung oder Prüfberichte zur Verdichtung
© Güteschutz Kanalbau

Bei einer unangemeldeten Baustellenprüfung geht es nicht nur um die Bauausführung selbst, sondern auch um die begleitende Dokumentation, etwa Eigenüberwachungsprotokolle, Dichtheitsnachweise, Angaben zur Materialverwendung oder Prüfberichte zur Verdichtung
© Güteschutz Kanalbau
Stellt der Prüfingenieur bei der Kontrolle Mängel oder Abweichungen fest, wird das direkt mit der Bauleitung oder dem verantwortlichen Polier vor Ort besprochen. Anschließend wird ein detaillierter Prüfbericht erstellt und an den neutral besetzten Güteausschuss übergeben. Dieser bewertet den Vorfall und entscheidet über das weitere Vorgehen. Je nach Schwere der festgestellten Mängel reicht die Reaktion von Auflagen über häufigere Baustellenprüfungen bis hin zur Verwarnung oder – in gravierenden Fällen – dem befristeten Entzug des Gütezeichens.

Konsequenz sorgt für Vertrauen

Dieses abgestufte System aus Kontrolle und Sanktion stellt sicher, dass das Gütezeichen nicht nur formales Siegel ist, sondern ein glaubwürdiger Nachweis gelebter Qualität. Für öffentliche und private Auftraggeber bedeutet das: Wer auf ein Unternehmen mit Gütezeichen setzt, kann sich auf eine durchgängig hohe Ausführungsqualität verlassen. Gerade im kommunalen Tiefbau, wo langfristige Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Fokus stehen, ist das ein entscheidender Faktor. Die Konsequenz sorgt für Vertrauen – insbesondere bei öffentlichen Auftraggebern, die das Gütezeichen regelmäßig als Eignungsnachweis im Vergabeverfahren heranziehen.

Die unangemeldeten Baustellenprüfungen leisten somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Qualitätssicherung in der Herstellung, Instandhaltung und Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen. Sie fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung der ausführenden Unternehmen, erhöhen das Vertrauen in die Branche und setzen ein klares Zeichen für Verantwortung, Fachkunde und Nachhaltigkeit im Tiefbau.

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
www.kanalbau.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6-7/2025

Qualität ist die beste Investition

Kanalbau in Deutschland

Zusätzlich zu den ohnehin anstehenden, kontinuierlich durchzuführenden Instandhaltungs- und Modernisierungsleistungen tritt auch der Handlungsbedarf im Rahmen der Klimafolgenanpassung immer stärker...

mehr
Ausgabe 04/2025

Qualitätssicherung in der Ausschreibung

Leitfäden für die Eigenüberwachung der Gütegemeinschaft Kanalbau

In diesem Zusammenhang kommt es vermehrt zu Unzufriedenheit auf Seiten der Auftragnehmer. Es werden unvollständige und oberflächliche Planungs- und Ausschreibungsunterlagen bemängelt. In Anbetracht...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Qualität fordern, langlebig bauen

Gütesicherung bei Stadtentwässerungsbetrieben Köln gesetzt

Das erste zusammenhängende Kanalnetz in Köln stammt aus der Epoche der römischen Stadtgeschichte. Nach der weitestgehenden Zerstörung der Anlagen gab es in Köln über Jahrhunderte kein...

mehr
Ausgabe 11-12/2024

Anspruchsvolles Projekt in Memmingen souverän realisiert

Bauunternehmen nutzte Kanalbau zur AK1-Prüfung
Ein Blick von oben l?sst die Dimensionen erahnen. Mitten auf der gr?nen Wiese durchzieht der rund 400 Meter lange Graben das Gel?nde

Der Klinikneubau soll nach seiner Fertigstellung das bisherige örtliche Krankenhaus ersetzen, da eine Generalsanierung des alten Standortes nicht realisierbar gewesen wäre. Dabei steht sowohl beim...

mehr