Verbreiterung einer Donau-Brücke

Brücken-Update mit Liapor-Leichtbeton

Wie lassen sich Bestandsbrücken für neue Verkehrskapazitäten auslegen, ohne sie zu überlasten? Die Xaver-Hafner-Brücke zeigt, wie es geht: Dank einer neuen Gesimskappe aus Liapor-Leichtbeton entstand ein neuer, 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg.

Die 1985 rund fünf Kilometer östlich von Straubing erbaute Xaver-Hafner-Brücke über die Donau war vor allem für den motorisierten Verkehr konzipiert: zwei breite Fahrstreifen, schmale Gehwege und keinerlei Fahrradspuren. Doch mit dem zunehmenden Radverkehr durch das wachsende Radwegenetz wurde der Ausbau zum Muss. Das Problem: Die 640 Meter lange Hohlkastenbrücke ist in Querrichtung vorgespannt – ein herkömmlicher Ausbau nach außen wäre hier schlichtweg statisch unzulässig gewesen. Die Lösung? Eine raffinierte Kombination aus Umverteilen und Anbauen: So wurde die Fahrbahn zwischen 2022 und 2023 zunächst um 50 Zentimeter verschmälert und nach innen gerückt. Anschließend erfolgte der Anbau eines neuen Gesimskopfes, der statt ursprünglich 35 nun 50 Zentimeter breit ist. In der Summe ein Flächengewinn von exakt einem Meter, ideal für einen 2,50 Meter breiten, kombinierten Geh- und Radweg auf einer Brückenseite.

Die Xaver-Hafner-Brücke bei Straubing verfügt nun dank der Verbreiterung einseitig über einen neuen, kombinierten Geh- und Radweg
© Herbert Stolz 

Die Xaver-Hafner-Brücke bei Straubing verfügt nun dank der Verbreiterung einseitig über einen neuen, kombinierten Geh- und Radweg
© Herbert Stolz 

Liapor-Leichtbeton: der Schlüssel zur Gewichtsersparnis

Das Herzstück des Ausbaus unter der Bauherrschaft des Landratsamts Straubing-Bogen bilden rund 500 Kubikmeter Liapor-Leichtbeton LC30/33D1.6. „Um die Erweiterung möglichst leicht zu gestalten, wurde sie mit Liapor-Leichtbeton realisiert. Dieser spart gegenüber herkömmlichem Beton rund 35 Prozent Gewicht ein und belastet das Tragwerk nicht zusätzlich“, erklärt Fabian Schrädobler, Bauoberleiter beim Ingenieur­büro Fritsche und Partner mbB in Deggendorf. Der neue Gesimskopf besteht komplett aus dem innovativen Material. Die darin enthaltenen Liapor-Blähtonkugeln reduzieren die Dichte des Baustoffs, der aber mit bis zu 33 N/mm² Druckfestigkeit hier allen Belastungen problemlos standhält. Weiterer Pluspunkt: Der Baustoff ist resistent gegen Frost, Tausalze und Korrosion – ideal für Infrastrukturbauten.

Der neue Gesimskopf aus Liapor-Leichtbeton sorgt zusammen mit der Fahrbahnreduktion und dem Außengeländer für die gewünschte Geh-und-Radweg-Breite von 2,50 Metern
© Herbert Stolz 

Der neue Gesimskopf aus Liapor-Leichtbeton sorgt zusammen mit der Fahrbahnreduktion und dem Außengeländer für die gewünschte Geh-und-Radweg-Breite von 2,50 Metern
© Herbert Stolz 

Bauen am schwebenden Gerüst

Die Herausforderung beim Bau: Der Liapor-Leichtbeton musste in luftiger Höhe präzise auf und an die bestehende Brückenstruktur aufgebracht werden. Dafür wurde ein Kappengerüst in Form einer entsprechenden Konsole erstellt, die an die Kragarme des Überbaus angehängt wurde. In deren Schalung wurde der Liapor-Leichtbeton vom Fahrmischer aus in Schichtdicken zwischen 16 und 25 Zentimetern eingebracht und mittels Oberflächen-Rüttelbohle abgezogen. Über die komplette Brückenlänge ließen sich so sehr homogene Oberflächen erstellen. Sie wurden per Besenstrich finalisiert und erhielten so eine rutschfeste Oberfläche, die sich besonders für Rad- und Gehwege eignet. Hergestellt und geliefert wurde der Liapor-Leichtbeton von der Heidelberg Materials AG, Zementwerk Burglengenfeld. Die Ausführung übernahm die Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG in Warngau.

Der Liapor-Leichtbeton wurde mittels Oberflächen-Rüttelbohle abgezogen und per Besenstrich finalisiert
© Fritsche und Partner mbB 

Der Liapor-Leichtbeton wurde mittels Oberflächen-Rüttelbohle abgezogen und per Besenstrich finalisiert
© Fritsche und Partner mbB 

Modernisierung mit Modellcharakter

Mit der Reduktion der Fahrbahn, der Verbreiterung mit Liapor-Leichtbeton und der nun außenseitigen Montage des Geländers ließ sich die neue Brückenbreite wie gewünscht umsetzen. Seit Februar 2024 können Radfahrer und Fußgänger sicher über den neuen Weg die Donau queren. Das Projekt unterstreicht Niederbayerns Vorreiterrolle im Radwegebau, zeigt aber auch: Durch den Einsatz innovativer Materialien wie Liapor-Leichtbeton und intelligenter Bauverfahren lassen sich Bestandsbrücken zeitgemäß modernisieren und neue, statisch sichere Kapazitäten für alle Verkehrsteilnehmer schaffen, ohne ihre Tragwerke zu überlasten.

  Vom Fahrmischer aus wurden insgesamt rund 500 Kubikmeter Liapor-Leichtbeton LC30/33D1.6 eingebracht
© Fritsche und Partner mbB 

Vom Fahrmischer aus wurden insgesamt rund 500 Kubikmeter Liapor-Leichtbeton LC30/33D1.6 eingebracht
© Fritsche und Partner mbB 

Liapor GmbH & Co. KG

www.liapor.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Betonleicht überbrückt

Brückenerweiterung um Rad- und Gehweg

Seit Februar 2024 können Radfahrer den Donauabschnitt zwischen Straubing und Deggendorf auch über den neu gebauten Rad- und Fußgängerweg der Xaver-Hafner Brücke bei Bogen überqueren. Das ging...

mehr
Ausgabe 07/2016

Filigran-Dach

Leicht und filigran, aber auch dynamisch und elegant – so präsentiert sich die neue Straßenbahnhaltestelle an der Invalidenstraße am Berliner Hauptbahnhof. Dafür sorgen die beiden symmetrischen,...

mehr
Ausgabe 7/2024

Der Baustoff als Botschafter

Gustav Epple Bauunternehmung GmbH, Stuttgart Degerloch

1909 gründete der Maurer, Steinmetz und Baumeister Gustav Epple eine kleine Zimmerei in Stuttgart-Degerloch. Aus diesem Betrieb entstand die Gustav Epple Bauunternehmung GmbH, die heute mit rund 160...

mehr
Ausgabe 04/2012 NEUE B15N BIETET ENTLASTUNG UND LANGLEBIGKEIT

130 Kilometer Waschbeton

Die B15 ist eine wichtige Verbindung zwischen der A93 und der A92, zwei Autobahnen, die den Norden Deutschlands mit Niederbayern verbinden. Durchschnittlich benutzen bis zu 18.000 Fahrzeuge täglich...

mehr
Ausgabe 03/2025

Gotteshaus in besonderer Sichtbetonoptik

Gemeindezentrum Manheim-neu

Schon Ende der Siebzigerjahre wurde verbindlich beschlossen: Ab 2022 wird auf dem Gebiet der Ortschaft Manheim bei Kerpen westlich von Köln Braunkohle abgebaut; der gesamte Ort wird daher...

mehr