Volvo unter Strom

Bewährtes Konzept, elektrische Zukunft

Elektrische Baumaschinen verursachen keine Abgasemissionen und haben einen niedrigen Lärm- und Vibrationspegel. Das macht sie zu perfekten Begleitern für innerstädtische Baustellen und geräusch- und emissionssensible Arbeitsumgebungen.

Nicht nur schwedische Möbelhäuser sind etwas anders – schwedische Baumaschinen-Hersteller wohl auch. Neben der Entwicklung immer besserer Baumaschinen legt Volvo Construction Equipment einen besonders großen Wert auf ökologische Projekte. Schon lange unterstützt Volvo universitäre Forschungsprojekte, denkt über die Zukunft ökologischer Baustellen, über nachhaltige Transportsysteme oder über Kreislaufwirtschaft nach. 

Priorität: Umwelt

Seit Jahren engagiert sich Volvo mit seiner Nachhaltigkeitskampagne „Building Tomorrow“ weltweit für zahlreiche Umweltschutz-Projekte, etwa dem Bau von Dämmen im von Überflutungen bedrohten Golf von Bengalen, und unterstützt Südafrika bei den Bestrebungen, bis 2030 über 40 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Für mehrere Jahre richtet Volvo außerdem die Klimaveranstaltung CCC (Construction Climate Challenge) aus – ein Forum, auf dem Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik über nachhaltige Bauprozesse diskutierten. Für sich selbst will der schwedische Baumaschinen-Hersteller bis zum Jahr 2040 das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ erreichen.

Baumaschinen mit Elektroantrieb

Den Umweltgedanken setzt Volvo auch in strombetriebene Baumaschinen um. Anders als bei anderen Anbietern sind die nicht als Begleitprogramm zu dieselbetriebenen Modellen gedacht. Der schwedische Hersteller setzt bei Baggern unter 3 Tonnen und bei Radladern bis zu 5 Tonnen ausschließlich auf den Elektroantrieb; die Umweltbelastungen seien so gering, die Kosteneinsparungen so hoch, dass für die kleineren Gewichtsklassen der Dieselantrieb sich nicht mehr lohne.

Kleine Baumaschinen werden meist in Innenstädten, in geschlossenen Hallen und Gebäuden, im GalaBau, aber auch in der Forst- und Landwirtschaft eingesetzt. Hier bietet der emissionsfreie Elektroantrieb auch den Komfort des geräuscharmen Arbeitens, der Passanten und Anwohner, aber auch den Baumaschinenfahrer selbst schont.

Das aktuelle Angebot an elektrischen Baumaschinen von Volvo CE besteht aus drei Kompaktbaggern – dem Volvo ECR25 Electric, dem Volvo ECR18 Electric und dem Volvo EC18 Electric – sowie zwei kompakten Radladern – dem Volvo L25 Electric und dem Volvo L20 Electric.

Volvo CE Germany GmbH

www.volvoce.de

x

Thematisch passende Artikel:

Der neue Kompaktbagger ECR25 Electric und der kompakte Radlader L25 Electric setzen ein Zeichen für die Zukunft im Baugewerbe. Sie verursachen null Abgasemissionen und einen niedrigen Lärm- und...

mehr
Ausgabe 2022-03

Erfahrene Baggerfahrer wissen, wie sie mit wenigen Joystick-Bewegungen eine Fläche planieren oder eine Grube exakt ausheben. Doch die dabei notwendigen, mehrmaligen Nachmess- und eventuellen...

mehr
Ausgabe 2019-11

Spac-Maschinist Alexandre Birot testet den Volvo ECR25 Electric auf dem Golfplatz Saint-Nom-la Bret?che bei Paris (Frankreich).

Nach der Vorstellung des ersten elektrischen Kompaktbaggers Volvo ECR25 Electric während der bauma 2019 in München wurde die Maschine nun zu einem Kundentest an das französische Bauunternehmen Spac...

mehr
Ausgabe 2019-05

Die Widersprüche sind unverkennbar: Die Ansprüche unserer Zeit fordern nicht nur immer leistungsstärkere, sondern auch immer emissionsschwächere Baumaschinen. Der bislang übliche Weg, immer...

mehr
Ausgabe 2023-04

Der L120H Electric Conversion wird dieses Jahr in Europa verf?gbar sein.

Der 20-Tonnen-Radlader L120H Electric Conversion wurde in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Unternehmen Parker Hannifin entwickelt und von der Volvo Group CE Engineering Solutions umgerüstet. Auf...

mehr