ERDGASPIPELINE

Größtes Pipelineprojekt in Italien

Im Auftrag der SNAM Rete Gas wird aktuell südlich des Gardasees die größte Erdgaspipeline Italiens verlegt. Max Streicher S.p.A. führt zwei der insgesamt vier Baulose mit je 53 und 45 km langen Teilstücken der DN 1400 Pipeline aus. Max Streicher S.p.A. greift dabei auf bewährtes Know-how der Muttergesellschaft Max Streicher GmbH & Co. KG aA in Deggendorf zurück. Diese verlegte mit der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung OPAL und der Nordeuropäischen Erdgasleitung NEL in Deutschland bereits mehrfach Rohrleitungen dieser Nennweite. 170 km beträgt die gesamte Strecke der Pipeline zwischen Zimella und Cervignano. Sie zieht sich durch die Regionen Venetien und Lombardei. Von der norditalienischen Gemeinde Carpenedolo verläuft das erste Streicher-Los über eine Strecke von 53 km bis Casaletto di Sopra in der Provinz Cremona. 2014 beginnt Max Streicher S.p.A. mit dem Bau des zweiten Loses, das sich über 42 km von Carpenedolo bis Vigasio erstreckt. Außerdem umfasst das Projekt den Bau von 15 Schieberstationen sowie kleineren Verbindungsleitungen. Insgesamt fallen auf beiden Streicher Losen rund 100 Querungen auf 95 km Streckenlänge an. Es werden über 90 Pressbohrungen sowie zehn Querungen im Microtunneling-Verfahren durchgeführt. Eine Herausforderung stellen die feuchten Böden dar, die mit Pumpen, Brunnensystemen und Drainagen trocken gelegt werden. Etwa 1,5 km Pipeline verlaufen durch Naturschutzgebiete. Hier kommt für zwei Querungen das Direct Pipe Verfahren zum Einsatz. Bislang wurde d diese Technik vorwiegend bis zu einem Durchmesser von 48“ angewendet. In Norditalien soll sie sich nun an 56“-Rohren bewähren. Sie gilt als kosteneffizientes, qualitativ hochwertiges und sicheres Verfahren.

Max Streicher

www.streicher.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-12

Um dem wachsenden Energiebedarf in Florida gerecht zu werden und eine zuverlässige Versorgung mit Erdgas zu gewährleisten, erweitert die Florida Gas Transmission Company das Pipeline-Netzwerk. Mit...

mehr
Ausgabe 2013-07

Die 31 km lange Trasse zwischen Wirtheim nahe Bad Orb und Thomashof bei Schlüchtern verläuft über weite Bereiche parallel zur Bundesautobahn A 66, die im Bereich des dritten Loses viermal gequert...

mehr
Ausgabe 2013-09

Am 27. September 2013 konnte Herrenknecht in Washington (DC) den »IPLOCA New Technologies Award« für das neu entwickelte halboffene Verfahren Pipe Express entgegennehmen. Die IPLOCA (International...

mehr
Ausgabe 2018-07

Die neue Meeresverbindung erhöht nicht nur die Kapazität der Anlage, sondern stellt gleichzeitig einen neuen Streckenweltrekord mit der so genannten Direct Pipe Technologie auf. Knapp vier Monate...

mehr
Ausgabe 2019-01

Die Denso Group Germany, nach eigenen Angaben führender Hersteller von Korrosionsschutzsystemen für Schweißnahtumhüllungen, Rehabilitierungen und Rohrbeschichtungen, erzielt den größten Zuschlag...

mehr