Erfahrungen bei der Entwicklung und Prüfung eines Rinnenfilters
Claus Huwe – Referent bei den 12. DWA Regenwassertagen in FreiburgDie Behandlung von Niederschlagswasser war das zentrale Thema der 12. Regenwassertage, die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 10. und 11. Juni veranstaltete.
Hier fanden sich Fachleute zum Erfahrungsaustausch zusammen und gaben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und den derzeitigen Stand der Niederschlagsbehandlung. Der Umgang mit Regenwasser gewinnt auch im politischen Umfeld zunehmend an Bedeutung. Teilnehmer der Tagung waren Vertreter von Behörden, Kommunen und Verbänden, Ingenieurbüros und Hochschulen.
Dipl.-Agrar-Ing. Claus Huwe von Hauraton hat über Entwicklung und Erforschung eines Rinnenfilters in einem Langzeitversuch berichtet. Er war maßgeblich an der Entwicklung des Drainfix Clean-Entwässerungssystems beteiligt. In dessen Rinnenfilter sammelt sich Regenwasser. Bevor es zur Versickerung abfließen kann, wird es in einem carbonathaltigen Filtersubstrat gereinigt. Im Niederschlagswasser enthaltene Schadstoffe werden damit nachweislich zu mehr als 99 Prozent herausgefiltert und im Substrat dauerhaft gebunden. Das Drainfix Clean-System eignet sich besonders für die Entwässerung dicht bebauter Gewerbe- und Wohngebiete mit knapp bemessenen Freiflächen. Es erfüllt nicht nur höchste ökologische Anforderungen, sondern passt sich auch optisch der Flächengestaltung an.
In seinem Vortrag erläuterte Huwe die über einen Zeitraum von mehreren Jahren im Labor und in Feldversuchen durchgeführten wissenschaftlichen Tests, in denen die Reinigungsleistung des DIBt-zugelassenen Systems erprobt und nachgewiesen werden konnte. Sämtliche in einer Testanlage unter realen Bedingungen mit höchster Belastung gesammelten Daten wurden gemeinsam mit Wissenschaftlern ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten die Grundlage für einen sicheren Betrieb. Huwe hat über die Auswirkungen von Wintersalzung, Feststofffrachten und der hydraulischen Leistungsfähigkeit berichtet. Außerdem wurde in seinem Vortrag Filterleistungen und Schadstoffreinigung auf der Basis von wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen vorgestellt und bewertet.