Sicher mit dem Rad zur Party

Fahrbahnteiler aus Klebebordsteinen für Berliner Partymeile

Die Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain hat einen neuen geschützten Radweg erhalten. Baulich vom fließenden Verkehr getrennt wurde dieser durch einen besonderen Fahrbahntrennstein aus dem Betonwerk Hermann Meudt.

Nach dem von der Stadt Berlin herausgegebenen Radfortschrittsbericht 2022 hat die Hauptstadt in den vergangenen Jahren für die Förderung des Radverkehrs eine Menge auf den Weg gebracht. Alleine in 2022 wurden 26,5 Kilometer Strecken für den Radverkehr neu gebaut oder saniert. Davon 7,5 Kilometer geschützte Radfahrstreifen (mit einer physischen Trennung zwischen Rad- und Kfz-Verkehr), 4,2 Kilometer Fahrradstraßen und 3,1 Kilometer baulich getrennte Radwege. Basierend auf Altplanungen wurden auch 4,4 Kilometer Schutzstreifen umgesetzt. 57 Prozent der neuen Strecken liegen im Radvorrangnetz – also auf Strecken mit gesamtstädtischer Bedeutung – des Ende 2021 im Berliner Radverkehrsplan festgelegten Radverkehrsnetzes. Die meisten Strecken entstanden in den Bezirken Treptow-Köpenick, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Jüngstes Objekt ist die Revaler Straße in Friedrichshain. Hier wurde Ende 2023 auf einer Länge von 600 Metern ein geschützter Radweg errichtet. Baulich vom fließenden Verkehr getrennt werde dieser durch einen ganz besonderen Fahrbahntrennstein aus dem Betonwerk Hermann Meudt.

Abgehend von der Warschauer Brücke, einer der wichtigsten Verkehrsadern im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, verläuft die Revaler Straße entlang des berüchtigten RAW-Geländes (RAW steht für Reichsbahnausbesserungswerk). Hierbei handelt es sich um ein alternatives Kulturprojekt, dessen Credo „hochwertige Kultur niedrigschwellig bereitzustellen“ ist. Auch zahlreiche Clubs und Bars haben sich hier angesiedelt. Entsprechend hoch ist die Frequenz an Radfahrern, die die Revaler Straße befahren. Aus diesem Grund, und da die Straße sich im „Vorrangnetz“ befindet, entschieden sich vor einiger Zeit die Verantwortlichen zu einer Verbesserung der verkehrlichen Situation für Radfahrer. Jessica Horne vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg erläutert die Maßnahme: „Um den Radverkehr in der Revaler Straße künftig sicherer zu machen, wurden beidseitig neue Radverkehrsanlagen angelegt. Die bauliche Abtrennung vom fließenden Verkehr erfolgte über Fahrbahntrennungselemente aus Beton. Jedes Element enthält zwei reflektierende Glaskugeln. Zur besseren Sichtbarkeit sind die Betonelemente in Reflexin weiß ausgeführt – jeweils das erste Element einer Reihe in rot-weiß mit einem rot-weißen, flexiblen Poller“, so Horne.

Bauliche Abtrennung durch aufgeklebte Fahrbahntrennsteine

Geliefert wurden die so genannten Fahrbahntrennsteine vom Betonwerk Hermann Meudt aus Wallmerod. Die Besonderheit: Statt die Fahrbahn aufzureißen und die Bordsteine konventionell mit einer Betonschürze einzubauen, wurden diese einfach auf die bereits vorhandene asphaltierte Fahrbahn geklebt, nachdem sie bereits werkseitig einheitlich auf die vom Auftraggeber gewünschte Höhe von 10 Zentimetern geschnittenen wurden. Ein großer Vorteil der Klebetechnik besteht darin, dass die Flachbordsteine durch Absägen auf eine exakt gleiche Höhe gebracht wurden. Fertigungsbedingte Höhenschwankungen werden dadurch eliminiert und damit die Steine für die Verklebung sozusagen kalibriert. Maßtoleranzen sind damit nahezu ausgeschlossen.

Beste Lösung gefunden: Bordsteinklebetechnik

Jessica Horne zeigt sich zufrieden mit der Bauweise: „Die Art des Einbaus, die Haltbarkeit, die Sichtbarkeit aber auch die Ästhetik der Fahrbahntrennsteine hat uns überzeugt – zumal wir mit der Bordsteinklebetechnik auch an anderer Stelle in unserem Bezirk bei der Abtrennung von Radwegen bereits gute Erfahrungen gemacht haben“, so Horne.

Weitere Projekte im Bezirk sind in Planung. Die im Berliner Radverkehrsplan vorgesehenen 60 Kilometer an neuen Radwegen wurden in 2023 dennoch nicht erreicht. Ein Grund hierfür: Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) ließ Mitte 2023 alle Radverkehrsprojekte in Berlin auf den Prüfstand stellen. Zwar sei die Sanierung und der Ausbau der Fahrradinfrastruktur weiter voranzutreiben, aber Ziel sei es ebenso, „einen insgesamt funktionierenden Verkehrsmix für alle Berlinerinnen und Berliner aufrecht zu erhalten“.

Hermann Meudt Betonsteinwerk GmbH
www.meudt-betonsteinwerk.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2021

Dränbetone für nachhaltiges Bauen

Herstellung von Tragschichten im Straßenbau sowie im Galabau
Zur Verdichtung diente ein Oberfl?chen-R?ttler. Von zwei Arbeitsfugen abgesehen wurde der Parkplatzbereich fugenlos ausgef?hrt.

Dränbetone sind Betone, die mit einem definierten erhöhten Hohlraumgehalt hergestellt werden und somit wasserdurchlässig sind. Der Hohlraumgehalt entsteht durch die Verwendung einer...

mehr
Ausgabe 08/2023

Klebeborde für Turbo-Kreisel

Kreisel an der A6 in Kaiserslautern an Ausfahrt Einsiedlerhof
Die Fahrbahnabgrenzungen wurden mit Hilfe der Bordstein-Klebetechnik erstellt.

Rhine Ordnance Barracks Medical Center Replacement (ROB MCR) – so lautet die offizielle Bezeichnung der neuen US-Klinik, die das 1953 gebaute Landstuhl Regional Medical Center sowie die Ramstein Air...

mehr
Ausgabe 05/2018

Läuft alles rund

Verkehrliche Anbindung an größtes US-Militärhospital außerhalb der USA

Um den Verkehr an Knotenpunkten flüssig laufen zu lassen, setzen Straßenplaner als Alternative zu lichtsignalgesteuerten Anlagen gerne auf den Bau so genannter Kreisverkehrsplätze. Diese weisen in...

mehr
Ausgabe 08/2022

Mehr Sicherheit für Radfahrer

Fahrbahnteiler aus Klebebordsteinen
Auf der Oberbaumbr?cke in Friedrichshain-Kreuzberg trennen aufgeklebte Flachbordsteine die Fahrspuren.

Bereits Anfang 2019 wurde die Fahrbahn auf der Oberbaumbrücke komplett erneuert. Anschließend erfolgte eine Neuaufteilung der Verkehrsfläche, die von ursprünglich 6 m Breite pro Fahrtrichtung auf...

mehr
Ausgabe 04/2012 NEUE B15N BIETET ENTLASTUNG UND LANGLEBIGKEIT

130 Kilometer Waschbeton

Die B15 ist eine wichtige Verbindung zwischen der A93 und der A92, zwei Autobahnen, die den Norden Deutschlands mit Niederbayern verbinden. Durchschnittlich benutzen bis zu 18.000 Fahrzeuge täglich...

mehr