Grenzüberbrückend

Sanierung eines fast 90 Jahre alten Stegs mit modernster Betontechnik

Seit vielen Jahren verbindet der Schwaderlochsteg Deutschland und die Schweiz. Doch das Stahlbauwerk ist inzwischen marode geworden. Um es zu sanieren, entschieden sich die Verantwortlichen für Carbonbeton.

Der Schwaderlochsteg verbindet die deutsche und die schweizer Seite.
© Solidian

Der Schwaderlochsteg verbindet die deutsche und die schweizer Seite.
© Solidian
Der 1934 gebaute Schwaderlochsteg überquert den Rhein zwischen den Gemeinden Abbruck (D) und Schwaderloch (CH). Er ist 2,60 m breit, mehr als 200 m lang und über fünf Felder gespannt. Der Brückenüberbau besteht aus zwei seitlich angeordneten Stahlträgern, die mit einem Kreuzverband, der sich unter der Fahrbahn befindet, ausgesteift sind.

Die Fahrbahn selbst besteht aus Ortbeton, welcher mit der Stahlkonstruktion darunter eine kraftschlüssige Verbindung eingeht. Anwohner und Urlauber nutzten die Brücke regelmäßig. Doch im Laufe der Zeit war sie derart marode geworden, dass sie 2016 als dringend sanierungsbedürftig begutachtet wurde. Die Planungsarbeiten für eine Instandsetzung übernahmen die Mitarbeiter des Büros Weiß Beratende Ingenieure GmbH aus Freiburg.

Maßnahmen Um die Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu schützen, musste die gesamte Brücke während der Bauarbeiten eingehaust werden.
© Solidian
Um die Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu schützen, musste die gesamte Brücke während der Bauarbeiten eingehaust werden.
© Solidian

Nicht nur das Tragwerk des Steges war im Laufe der Zeit marode geworden, sondern auch die Fahrbahn. Deshalb wurde sie komplett abgetragen und durch Carbonbeton ersetzt.
© Solidian

Nicht nur das Tragwerk des Steges war im Laufe der Zeit marode geworden, sondern auch die Fahrbahn. Deshalb wurde sie komplett abgetragen und durch Carbonbeton ersetzt.
© Solidian
Deren Planer sahen unter anderem vor, die komplette Stahlkonstruktion durch geeignete Strahlverfahren von ihrer Beschichtung zu befreien und abschließend mit einem Korrosionsschutz zu versehen. Davor musste das Tragwerk geprüft und an einigen Stellen verstärkt werden. Hierbei zeigte sich, dass die Umwelteinflüsse einzelne Bereiche so sehr in Mitleidenschaft gezogen hatten, dass es notwendig war, diese vollständig auszutauschen.

Darüber hinaus wurde der Zustand der Brückenpfeiler kontrolliert und, wenn es erforderlich war, saniert. In diesem Zusammenhang ließen die Verantwortlichen auch die Neoprenelemente an den Widerlagern austauschen. Um den Steg für Zweiradfahrer sicherer zu machen, wurde zudem das Brückengeländer erhöht.

Baubedingungen

Bei den gesamten Arbeiten war zwingend zu berücksichtigen, dass keine schädlichen Partikel in die Umgebung und vor allem in den darunter fließenden Rhein gelangten. Dieser Aspekt ist umso wichtiger, wenn man berücksichtigt, dass es in den 30er-Jahren üblich war, derartige Stahlkonstruktionen mit einem schwermetallhaltigen Schutzanstrich zu versehen.

Aus diesem Grund wurde die komplette Brücke eingerüstet und mit einer wasser- und staubdichten Schutzhülle umgeben. So konnte die Baustelle ausschließlich über die beiden Brückenwiderlager versorgt werden. Das heißt, alle Materialien, die abgetragen wurden, und alle Materialien, die auf die Baustelle kamen, mussten über diese transportiert werden – auch der Beton. Bei der Sanierung wurden auch die Neoprenelemente an den Widerlagern ausgetauscht.

© Solidian

Bei der Sanierung wurden auch die Neoprenelemente an den Widerlagern ausgetauscht.
© Solidian

Fahrbahn

Doch nicht nur die tragenden Teile des Steges hatten im Laufe der Jahre gelitten, auch die Fahrbahn war nicht mehr standsicher. Aus diesem Grund entschieden die Verantwortlichen, sie komplett zu entfernen. Da das stählerne Haupttragwerk aus sehr schlanken I-Profilen besteht und die Tragfähigkeit der gesamten Bestandskonstruktion begrenzt ist, war es das Ziel der Planer, die Fahrbahn so leicht zu gestalten wie möglich. Gleichzeitig sollte sie aussteifend und schwingungsstabilisierend sein.

Infolgedessen fiel die Wahl der Planer auf Carbonbeton. Hierbei ersetzt eine Kohlenstofffaser die sonst übliche Bewehrung aus Stahl, was einen entscheidenden Vorteil hat: Im Gegensatz zu metallischen Bewehrungen korrodiert Carbon nicht. Das hat zur Folge, dass die Betonüberdeckung, die normalerweise den Stahl vorm Zersetzen schützt, wesentlich dünner ausfallen kann. Die Bauteile werden schlanker und leichter.

Carbonbewehrung

Bei der Armierung entschieden sich die Verantwortlichen unter anderem für unterschiedliche Carbongitter aus dem Hause Solidian.
© Solidian

Bei der Armierung entschieden sich die Verantwortlichen unter anderem für unterschiedliche Carbongitter aus dem Hause Solidian.
© Solidian
Bei der Schwaderlochbrücke entschieden sich die Planer für drei Produkte aus dem Hause Solidian. Im unteren Bereich des nur 7 bis 9 cm dicken Fahrbahnbelags kamen ebene Bewehrungsmatten aus Solidian Grid zum Einsatz. Sie haben eine sehr hohe charakteristische Zugfestigkeit und sind einfach zu verarbeiten. Darüber hinaus sind sie unempfindlich gegenüber einer Vielzahl von aggressiven Medien, wie zum Beispiel Tausalz – ein beachtenswerter Aspekt bei einer Brücke, die gegebenenfalls mithilfe von Streusalz eisfrei gehalten wird.

So sah der Steg nach der Sanierung aus.
© Solidian

So sah der Steg nach der Sanierung aus.
© Solidian
Im oberen Bereich der Fahrbahn entschieden sich die Planer für Solidian Anticarck. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Carbonbewehrung Solidian Grid. Sie hat aber, dank einer speziellen Beschichtung, den Vorteil, dass sie die Rissbreite an der Betonoberfläche effektiv begrenzt und so für eine längere Lebensdauer und Beständigkeit der Elemente sorgt. Um die Stahlquerträger kraftschlüssig mit der Fahrbahn zu verbinden, setzten die Ingenieure Carbonbügel ein. Diese wurden durch bestehende Bohrungen im I-Profil geführt. 

Zustimmung im Einzelfall

Aktuell gibt es für die Herstellung eines Fahrbahnbelags aus Ortbeton mit Carbonbewehrung noch keine Norm. Aus diesem Grund war eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich. Hierbei unterstützten die Ingenieure der Firma Solidian die Planer des ausführenden Büros tatkräftig. So fand die gutachterliche Begleitung der Betonierarbeiten durch das IMB (Institut für Massivbau) der RWTH Aachen statt. An diese technische Hochschule wurden auch die Probekörper sowie die prototypischen Plattenelemente gesendet, um geprüft zu werden.

Seit Ende 2020 ist der Schwaderlochsteg wieder für Fußgänger, Fahrradfahrer und motorisierte Zweiräder nutzbar.
© Solidian

Seit Ende 2020 ist der Schwaderlochsteg wieder für Fußgänger, Fahrradfahrer und motorisierte Zweiräder nutzbar.
© Solidian
Da Solidian hervorragende Kontakte zur RWTH Aachen pflegt und schon bei mehreren Projekten eng mit den dortigen Instituten zusammengearbeitet hat, ging der ganze Ablauf ausgesprochen schnell und reibungslos vonstatten. Seit Ende 2020 ist der Schwaderlochsteg wieder für Fußgänger, Fahrradfahrer und motorisierte Zweiräder nutzbar.

Solidian GmbH

www.solidian.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016

Verstärkung für marode Stahlbrücken

39.000 Brücken sorgen auf Deutschlands Fernstraßen für schnelle Verbindungen und kurze Transportwege, viele davon seit den 70er Jahren oder noch früher. Diese Bauwerke wurden damals für eine...

mehr
Ausgabe 07/2013

Der Neubau der Sinntal-Brücke

Die A7, Deutschlands längste Bundesautobahn, führt knapp 1000 km von der dänischen Grenze bei Flensburg bis nach Füssen und endet knapp zwei Kilometer vor der Grenze nach Österreich. Die...

mehr
Ausgabe 05/2021

Ohne Umwege

Brückenpfeiler mit Noe-Schaltechnik betoniert
F?r den Bau der Radbr?cke bei Cuijk vertrauten die Verantwortlichen auf die Wandschalung Noetop. Sie hat ihre Vorteile bereits bei zahlreichen anderen Eins?tzen bewiesen.

Der MaasWaalpad ist ein Fahrradweg, der die niederländischen Gemeinden Nimwegen, Malden, Mook und Cuijk verbindet. Bislang barg die Strecke einen 2,5 Kilometer langen Umweg, der die Nutzer zudem auch...

mehr
Ausgabe 01/2014 AUTOBAHNBRÜCKE ÜBER DIE DRAU

Pylone und Brückenüberbau

Als kompetenter Partner lieferte Peri beiden verantwortlichen Bauunternehmen maßgeschneiderte Unterstützung – abgestimmt auf die sehr unterschiedlichen Anforderungen für die Herstellung von...

mehr
Ausgabe 04/2019

Solidian: Carbon- und Glasfaserbewehrungen

www.solidian.de Solidian, Spezialist für  nicht-metallische Bewehrungssysteme, sorgte in Ulm für eine Überraschung: Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten einen 2,2 Tonnen schweren Transporter...

mehr