Baustoff für leichte Innenwände

Modernisierung erhaltenswerter Bausubstanz

Deutschlands Ein- und Mehrfamilienhäuser kommen in die Jahre. 60 Prozent der 34 Millionen Wohnbauten sind mehr als fünfzig Jahre alt, lassen sich aber durch Sanierung, Um- und/oder Anbau heutigen Nutzungsanforderungen anpassen. Der Jahresumsatz der Bauwirtschaft wird nicht mehr in erster Linie im Neubaubereich gemacht, sondern zunehmend beim Bauen im Bestand.

Porenbeton

Um Umfang und finanziellen Aufwand einer Modernisierung konkret planen zu können, ist eine Bestandsaufnahme durch einen Fachmann, z. B. einen Architekten, dringend angeraten. Nur aus Expertensicht sollte beurteilt werden, welche Wände ohne Beeinträchtigung der Standsicherheit entfernt werden dürfen und welcher Baustoff sich für den Einbau neuer Zwischenwände eignet.

Als Baustoff für Modernisierungsmaßnahmen hat sich seit Jahren Porit-Porenbeton bewährt. Er überzeugt neben vielen anderen positiven Eigenschaften durch seine umweltschonende Herstellung und in der unmittelbaren Wirkung des Baustoffs auf die Bewohner. Betrachtet man das Mauerwerk eines Gebäudes, weist Porenbeton eine hervorragende Ökobilanz auf. In erster Linie sind es die natürlichen Bestandteile Kalk, Sand und Wasser und 0,1 % Aluminium zur Porenbildung, die für die gute Umweltverträglichkeit und das gesunde Raumklima verantwortlich sind. Die Rohstoffe werden ausschließlich in heimischen Abbaugebieten in Deutschland gewonnen, auf ihre Reinheit geprüft und gehen garantiert unbelastet von Fremdstoffen in die standortnahe Produktion. Porit-Porenbeton wird – im Gegensatz zu anderen Wandprodukten – nicht aus fernöstlichen Niedriglohnländern importiert, die bis heute keine ge-
wachsene Tradition für Qualität und gesundheits-
schonende Herstellung entwickelt haben. Im Sinne einer nachhaltigen Produktion kann so auch auf klimaschädigende lange Transportwege verzichtet werden. Der ökologische Kreislauf schließt sich mit der umweltgerechten Entsorgung bzw. mit dem Recycling des Baustoffs.

Dieser ökologische, mineralische Baustoff wird in den Druckfestigkeitsklassen 2, 4 und 6 und in Rohdichteklassen von 0,35 bis 0,70 produziert. Aufgrund des hohen Anteils fest gebundener Luftporen – sie machen ca. 80 % aus – und nur etwa 20 % Feststoffen besitzt er eine geringe Wärmeleitfähigkeit (zwischen 0,09 bis 0,21 W/(mK)) und damit hervorragende Dämmeigenschaften - Vorteile, die für seine Verwendung als nichttragende Innenwände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen sprechen. Die Entwicklung und Einführung weiter verbesserter Wärmeleitzahlen ist bereits absehbar. Die Formatpalette reicht von Bauplatten in den Wandstärken 5, 7,5 sowie 10 cm über Plansteine mit 11,5, 15, 17,5, 20, 24, 30 und 36,5 cm Wandstärke bis zu großformatigen XL-Elementen mit einer Schichthöhe von 50 bzw. 62,5 cm. Ab Wandstärke 11,5 cm werden die Steine mit einem Nut- und Feder-System angeboten.

 

Massiv, vielseitig, leicht

Nichttragende innere Trennwände werden nach DIN 4103-1 als scheibenartige Bauteile definiert, die keine statischen Aufgaben für die Gesamtkonstruktion zu erfüllen haben. Sie müssen lediglich ihre Eigenlast, einschließlich Putz und Bekleidung, sowie die auf ihre Fläche wirkenden Lasten aufnehmen und sie an angrenzende Bauteile, wie Wände, Decken und Stützen, abtragen können. Die Berücksichtigung der in die Stahlbetondecken eingeleiteten Lasten wird in zwei Schritten durchgeführt. Zuerst wird das Flächengewicht nach DIN 1055-1 – Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen ermittelt. Mit dem zweiten Schritt erfolgt die Berechnung der Last je m Wandlänge. Denn nach DIN 1055-3 – Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten gibt es einen Trennwandzuschlag für leichte Trennwände. Beträgt das Wandgewicht max. 3,0 kN/m Wandlänge werden bei der Deckenbemessung 0,8 kN/m² zur Nutzlast hinzugezogen, bis 5,0 kN/m sind es 1,25 kN/m².

 

Rechenbeispiel 1

Rechenbeispiel Wandflächengewicht für eine 10 cm dicke Innenwand aus Porit-Planbauplatten (PPpl 0,6) inklusive Putz – regionales Lieferprogramm ist zu beachten:

n Rechenwert der Eigenlast: 7,0 kN/m³ (nach DIN 1055-1)

n Mauerwerk: 7,0 x 0,10 = 0,70 kN/m²

n Putz: 10 mm Gipsputz = 2 x 0,1 kN/m²

n Ergibt: 0,90 kN/m² gesamt x 2,75 m Wandhöhe = 2,48 kN/m

n Zuschlag: 0,8 kN/m²

Selbst nichttragende Innenwände, die aufgrund von beispielsweise bauphysikalischen Vorgaben mit größeren Wandstärken ausgeführt werden müssen, erfüllen die gestellten Anforderungen leicht.

 

Rechenbeispiel 2

Rechenbeispiel Wandflächengewicht für eine 24 cm dicke Innenwand aus Plansteinen (PPW2/0,4):

n Rechenwert der Eigenlast: 7,0 kN/m³

n Mauerwerk: 5,0 x 0,24 = 1,2 kN/ m²

n Putz: 2 x 0,10 = 0,20 kN/m²

n Ergibt: 1,4 kN/m² gesamt x 2,75 m Wandhöhe = 3,85 kN/ m.

n Zuschlag: 1,25 kN/m²

Zu den Lasten, die die nichttragenden Wände aufnehmen müssen, gehören leichte Konsollasten von 0,4 kN/m, in der Regel für Regale ausreichend. Abhängig vom Einbaubereich wird die Biegegrenztragfähigkeit in 90 cm Höhe überprüft. Denn durch Menschengedränge oder – Anlehnen – entstehende Horizontallasten sollen sicher auf-
genommen werden. Weiterhin müssen Trennwände sowohl weichen Stößen, wie beim Anprall eines menschlichen Körpers, als auch harten, wie beim Möbelrücken, widerstehen.

 

Standsicherheit

Ihre Standsicherheit erhalten die nichttragenden Wände aus Porit-Porenbeton u. a. durch starre oder elastische Anschlüsse an die angrenzenden Bauteile. Ist mit erhöhten Spannungen durch Verformung der angrenzenden Bauteile zu rechnen, muss elastisch angeschlossen werden. Das verringert die Gefahr unplanmäßiger Krafteinleitungen. Ausgeführt werden sie im Wand-Wand-Anschluss, z. B. durch Maueran-
schluss-Schienen. Die Fuge zwischen den Bauteilen wird mit Mineralwolle verschlossen. Bestehen Anforderungen an den Brandschutz, muss die Mineralwolle in Baustoffklasse A, mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C und einer Rohdichte ≥ 30 kg/m³ eingebaut werden. Ein starrer Anschluss mit Mörtelfuge ist dann angebracht, wenn nur mit geringen Verformungen aus den flankierenden Bauteilen zu rechnen ist und die Wandlängen maximal 5 m betragen. Die seitliche Verbindung zwischen Innenwand und angrenzendem Bauteil erfolgt durch Stumpfstoß mit einer Mörtelfuge in MG III bzw. Dünnbettmörtel oder Profile.

Ähnlich verhält es sich mit dem Deckenanschluss. Ein starrer Anschluss ist nur bei geringem Durchbiegen der Decken möglich. Häufig empfiehlt sich eine elastische Ausbildung des oberen Anschlusses. Dazu endet die Wand 2 cm unterhalb der Decke, die entstehende Fuge wird mit Mineralwolle geschlossen. Wird eine obere Halterung notwendig, erfolgt der Anschluss mit geeigneten Profilen. In Absprache mit dem Tragwerksplaner kann die obere Fuge nachträglich vermörtelt werden, wenn aus Verformung der darüber liegenden Bauteile keine Lasten in die Trennwand eingeleitet werden.

Die erste Steinschicht der Trennwände wird immer in eine Mörtelfuge aus Zement- oder Kalkzementmörtel (MG IIa bzw. III) gesetzt. Bei größeren Deckenspannweiten ab ca.  5 m wird zusätzlich eine Gleitschicht in die Fuge eingelegt, um Spannungen und daraus resultierende Risse in Folge von
Deckendurchbiegungen zu reduzieren – das Mauerwerk wird von der Decke abgekoppelt. Die Steine werden im Verband vermauert. Das Fugenüberbindemaß sollte möglichst groß sein, d. h. bestenfalls 0,5 x Steinhöhe betragen. Um eine hohe Haftscherfestigkeit und eine vollfugige Vermauerung zu erreichen, ist es wichtig, bei der Verarbeitung des Dünnbettmörtels die von den Porit-Herstellern empfohlene Konsistenz und Auftragsstärke von 1 bis 3 mm einzuhalten.

 

Wichtig!

Bei Wänden mit oberem freien Rand müssen generell die Stoßfugen vermörtelt werden, auch bei Steinen mit Nut und Feder – eine Forderung, die grundsätzlich für alle Steinmaterialien gilt. In der Praxis wird das aus Unkenntnis häufig missachtet.

 

Schneller Baufortschritt

Die Verarbeitung der Poritsteine garantiert einen schnellen Baufortschritt. Auf der Baustelle lassen sich Passstücke unkompliziert und genau sägen. Jegliche Maße, wie Höhen- und Gehrungsschnitte, sind problemlos möglich. Die Verarbeitung der Plansteine im Dünnbettmörtel sorgt für einen geringen Feuchteeintrag. Der Auftrag des Mörtels kann wirtschaftlich mit geeigneten Dünnbettmörtelkellen oder Mörtelschlitten erfolgen.

Aufgrund der hohen Maßgenauigkeit der Steine kann der Putz als Dünnputz mit 10 mm bzw. häufig sogar als Dünnlagenputz ausgeführt werden. Durch präzise Bearbeitung und Zuschnitte fällt weniger Bauschutt an. Der Aufwand bei Folgearbeiten wie Schlitzen und Bohren ist gering. So können Leitungsschlitze einfach und schnell mit einem Rillenkratzer hergestellt und Aussparungen für Steckdosen und Schalter gebohrt werden. Aufwendige Stemmarbeiten entfallen. Aufgrund der planebenen Wandoberflächen lassen sich Fliesenbeläge direkt auf das Mauerwerk verlegen.

 

Brandschutz und

Schallschutzbonus

Für die Wahl des Baustoffs Porit sprechen die ausgezeichneten bauphysikalischen
Eigenschaften sowie die gute Verarbeitbarkeit. Neben exzellenten Wärmedämm-
werten zeichnet sich Porit durch hervorragende Brand- und Schallschutzeigenschaften aus. Bereits eine 7,5 cm dicke, beidseitig verputzte Innenwand erfüllt die Brandschutzklassifizierung F90-A. Schon ab 24 cm Wanddicke, Festigkeitsklasse 2 und Rohdichte 0,4, ist die Anforderung einer Brandwand erfüllt. Zu beachten ist hierbei die
Einhaltung bestimmter Randbedingungen gemäß DIN 4102-4, z. B. vermörtelte, glat-
te Stoßfugen. Schallschutz-Untersuchungen haben ergeben, dass Porenbeton aufgrund innerer Materialdämpfung einen um 2 dB günstigeren Schallschutzwert aufweist als vergleichbare Baustoffe. Dies gilt für Wän-
de mit einer flächenbezogenen Masse
< 250kg/m².

 

Fazit

Porit-Porenbeton eignet sich neben dem Einsatz im Neubau hervorragend bei der Modernisierung von Wohngebäuden zum nachträglichen Einbau von nichttragenden Innenwänden. Dafür sprechen vor allem
die Wärmedämmung, der Brand- und Schallschutz, die vielfältigen konstruktiven Einsatzmöglichkeiten und der rasche Baufortschritt durch den unkomplizierten Wandaufbau. Die Verarbeitung im Dünnbettmörtel und mit Dünnputzen bringt
darüber hinaus den Vorteil einer geringen Baufeuchte. Damit erfüllt Porit-Poren-
beton gleichzeitig hohe Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und Qualität, wie auch den Wunsch vieler Bauherren nach massiven
Innenwänden.

[www.porit.de]

Als Baustoff für Modernisierungsmaßnahmen bewährt ...

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

Porit Azubi-Tag: Baustoff Porenbeton in der Praxis

Mehr als 300 angehende Kaufleute des Baustoffhandels besuchten auf Einladung der Porit GmbH den dieses Jahr erstmals bundesweit organisierten Auszubildenden-Tag für den Baustoffhandel. Zeitgleich...

mehr
Ausgabe 09/2015

Ökologischer Baustoff Porenbeton

Aufgrund seiner produktspezifischen Zusammensetzung und Herstellung zählt Porit Porenbeton zu den ökologischen Mauerwerksprodukten. Der größte Teil der Rohstoffe, die zur Herstellung von Porit...

mehr
Ausgabe 10/2010

Porit für energieeffizienten Schulanbau

Die Förderschule Krummhörn erhielt einen Werkraumneubau

Ein Mauerwerk aus Porit Porenbeton überzeugt nicht nur durch eine sehr gute Wärmedämmung, sondern bietet bei vergleichs- weise niedrigem Gewicht eine hohe Druckfestigkeit und damit Tragfähigkeit...

mehr
Ausgabe 04/2012 Porenbeton

Aus Drei mach Eins

Eine vom Bauherrn und seinem Designer entwickelte Vorlage diente dem Architekturbüro CMR GmbH aus Hamburg als Grundlage für die Entwurfs- und Aus­­führungsplanung des Erweiterungsbaus des...

mehr

Porit Schnellbau-Elemente

Rationelle Innenwände

Sie verbinden gleich mehrere Funktionen des zu erstellenden Bauteils, und das meistens in nur einem Arbeitsschritt. Für die rationelle Errichtung von Innenwänden zählen die Porit...

mehr