Studie: Vorteile für Massivbau

Eine aktuelle Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. (ARGE) in Kiel befasst sich mit dem Vergleich von massiven Bauweisen zu Holzfertigbauten.

Der Gebäudehülle kommt im Zuge der gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim Hausbau eine immer bedeutendere Rolle zu. Auch Kosteneffizienz, Langlebigkeit und Sicherheit sind wichtige Aspekte für eine gründliche Abwägung der Bauweise im Vorfeld. Eine aktuelle Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. (ARGE) in Kiel befasst sich mit dem Vergleich von massiven Bauweisen zu Holzfertigbauten aus kostenseitiger, bautechnischer und nachhaltiger Sicht für Einfamilienhäuser. Das Ergebnis: Mauerwerk bietet im Vergleich eine ganze Reihe von Vorteilen.

Mauerwerk – Kosteneffizient und pflegeleicht

Betrachtet der zukünftige Bauherr alleine den Kostenaspekt, verdeutlichen sich gleich mehrere Vorteile. Zum einen stellt die Studie der ARGE fest, wie deutlich Häuslebauer bei der Entscheidung für Mauerwerk sparen können: Während die Kosten pro Quadratmeter Außenwandfläche bei Mauerwerk 336 Euro betragen, liegen diese bei Holz um 374 Euro. Zum anderen beschränkt sich die Pflege und Instandhaltung der Mauerwerksbauten üblicherweise auf den Putz beziehungsweise den Anstrich. Dabei haben auch Putze und Anstriche eine sehr lange Lebensdauer. Oft erfolgt eine Erneuerung nur aus optischen Gründen. Je nach Region und Bautradition haben sich in Gebieten mit hoher Schlagregenbeanspruchung auch zweischalige Bauweisen mit Verblendfassaden etabliert, die bei fachgerechter Ausführung in der Regel über die angestrebte Lebensdauer keine zusätzliche Pflege benötigen. Dadurch sparen Bauherren, die sich für massive Wände aus Mauerwerk entschieden haben, auch langfristig bares Geld.

Massivbau – langlebige, verlässliche Geldanlage

Die Massivbauweise bei Wohngebäuden punktet weiter mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von mindestens 80 Jahren – wobei in der Praxis die Nutzungszeiträume sogar deutlich länger ausfallen können. Ein gepflegtes, massives Haus ist insofern rein bautechnisch eine verlässliche Geldanlage und wird von Kreditinstituten, Maklern und sachverständigen Wertermittlern als entsprechend „positiv“ eingestuft. Man selbst oder auch die nächste Generation hat später noch sehr lange Freude an der einst getätigten Investition. Auch bei Verkauf kann der Besitzer eines Mauerwerksbaus in der Regel mit einem hohen Wiederverkaufswert rechnen.

Bereits mit der einschaligen Massivbauweise KfW-Förderprogramme nutzen

Baukosten lassen sich durch eine energetische Bauweise und die damit mögliche Inanspruchnahme von KfW-Förderprogrammen zusätzlich reduzieren. Die energetische Optimierung von Mauerwerk hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die steigenden Anforderungen der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnung bereits bei einschaliger Bauweise erfüllt und übererfüllt werden können. Somit sind die Grundvoraussetzungen für eine Bewilligung von KfW-Fördergeldern oder Zuschüssen beim Bau von sogenannten Energieeffizienzhäusern aus Mauerwerk gegeben, die im Energieverbrauch noch günstiger sind, als es das Gesetz ohnehin schon fordert.

Bauzeiten liegen gleich auf

Bei der als Vorteil für die Holzbauweise in der ARGE-Studie aufgeführten „kurzen Bauzeit“ lohnt ein Blick hinter die Kulissen. Richtig ist, dass sich auf Grund des hohen Vorfertigungsgrades im Montagewerk die Bauzeit auf der Baustelle verkürzt. Dem gegenüber steht allerdings die im Vorfeld oft aufwändigere Planungsphase – denn kaum ein Fertighaus wird ohne Änderungen aus dem Katalog gekauft. Außerdem ist die Zeit für eine Vorfertigung der individuellen, entsprechend der jeweiligen Kundenwünsche zu erstellenden Wandelemente, für den gesamten Bauablauf zu berücksichtigen.

Unterm Strich gibt es keine großen Differenzen in der Dauer der gesamten Bauzeit zwischen Massivbau und Holzbauweise. Fertighausanbieter von massiven Häusern aus Mauerwerk haben ihre Bauzeiten bereits so optimiert, dass der Rohbau für ein normales Einfamilienhaus in einer Woche steht. Und trotzdem können selbst in der Rohbauphase dann noch kleinere Änderungswünsche der Kunden berücksichtigt werden.

Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau eV

www.massiv-mein-haus.de

x

Thematisch passende Artikel:

Städtische Nachverdichtung mit Format

Großformatige Elemente

Hochwertige „Lückenfüller“ gegen die Wohnungsnot: KLBQUADRO-Planelemente von KLB-Klimaleichtblock (Andernach) eignen sich optimal zur Schließung von urbanen Baulücken. Sie sind mit Wandstärken...

mehr
Ausgabe 03/2009

Massiv oder Holz?

Welche Bauweise ist ökologischer?

Anbieter von Häusern in Holzständerbauweise nehmen für sich in Anspruch, Holzhäuser seien besonders ökologisch. Als Grund führen sie an, dass Holz ein nachwachsender Rohstoff ist. Diese...

mehr

Statistisches Bundesamt: Mehrheit der Bauherren baut mineralisch

Deutschland baute auch 2020 auf Mauersteine

Laut aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes war Mauerwerk auch 2020 die favorisierte Bauweise im Wohnungsbau. Egal ob Einfamilienhäuser (72,4 %), Doppelhäuser (74,4 %), Mehrfamilienhäuser...

mehr

DAfM-Heft 5: Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk im Geschosswohnungsbau

Laut einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung fehlen in Deutschland 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürften den Bedarf in den nächsten...

mehr
Ausgabe 07/2015 GÜNSTIG BAUEN, GESUND LEBEN

Lebensraum Ziegel

Bauen und Lebensraum gehören unmittelbar zusammen. Erst durch das Bauen wird die Umwelt für den Menschen zum Lebensraum. Dabei entscheidet sich die Qualität eines Bauwerks nicht am einzelnen...

mehr