Leitungsbau-Kraftakt in Gießen

Sieben-Tonnen-Rohre im Schildvortrieb unter Bahntrasse hindurch gepresst

Spektakuläres Leitungsbauprojekt in Gießen: Im Rahmen der Erneuerung einer Haupt-Ausfallstraße musste die Trasse der Vogelsberg-Bahn durch einen Leitungstunnel unterquert werden. In dem von der Ingenieurbüro Ohlsen GmbH (Grünberg) geplanten Projekt wurde der Tunnel aus je sieben Tonnen schweren Stahlbetonrohren binnen einer Woche im „offenen Schildverfahren“ unter dem Bahngleis hindurch gepresst – trotz geringer Überdeckung ohne Unterbrechung des intensiven Personen- und Güterzugverkehrs. Der neue Tunnel nimmt neben einem Abwasserkanal DN 700 die meisten Versorgungsleitungen der neuen Licher Straße auf.

Zu den größten Straßenbauvorhaben in Mittelhessen gehört die Kompletterneuerung der Licher Straße in Gießen zwischen der Innenstadt und dem Autobahnanschluss im Auftrag des Gießener Magistrats. Bei dem vom Ingenieurbüro Ohlsen GmbH, Grünberg, geplanten und aus Mitteln des „Konjunkturprogramms II“ geförderten Projekt wird nicht nur der marode Fahrbahnaufbau der viel befahrenen Straße von Grund auf erneuert. Auf einer Länge von 1,7 km verlegt der Generalunternehmer Faber & Schnepp GmbH auch einen großen Teil der unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen neu – darunter ein Abwasserrohr DN 700.

Bahnstrecke unterquert

Die technisch sensibelste Stelle des gesamten Vorhabens wurde in der zweiten Septemberwoche mit spektakulärer Bautechnik durch Experten der Otto Krippner GmbH aus Kleinheubach bewältigt: Im Verlauf der Baumaßnahme musste die Trasse der Bahnstrecke Gießen-Fulda unterquert werden. An eine Erneuerung der Leitungen in herkömmlicher „offener“ Bauweise war angesichts des intensiven Bahnverkehrs gar nicht zu denken. Die Planungen der Ingenieurbüro Ohlsen GmbH sahen statt dessen eine „grabenlose“ technische Variante vor, bei der einStahlbetontunnel unter der Bahn hindurch gepresst wurde – bei nur knapp zwei Meter Erdüberdeckung zwischen Rohr und Bahngleis ein anspruchsvolles Vorhaben. In dem 17 m langen „Leerrohr“ werden später die anderen, die Bahn kreuzenden Leitungen gebündelt: Das Abwasserrohr in der Sohle verlegt, die anderen Rohre darüber an der Decke des Tunnels aufgehängt. Bei diesem nicht alltäglichen Bauvorhaben wurden sechs jeweils sieben Tonnen schwere Stahlbetonrohre mit einem Außendurchmesser von knapp zwei Metern von einer mächtigen Presse unter dem Gleis durch das Erdreich hindurch gepresst. Als Start und Ziel der Pressung wurden dies- und jenseits der Bahn zwei große Baugruben ausgehoben. In einer davon fand das 10 t schwere Pressgerät Platz. Es drückte im ersten Arbeitsgang ein stählernes Schneidrohr mit rund zwei Metern Durchmesser ins Erdreich, das zuvor in einem geologischen Gutachten auf mögliche Fremdkörper untersucht worden war.

Boden mit Baggerschaufel abgebaut

Nach dem DWA Arbeitsblatt 125 für Rohrvortrieb und verwandte Verfahren wird das in Gießen eingesetzte nicht steuerbare Verfahren als „offenes Schildverfahren mit teilflächigem Abbau mit Teilstützung“ bezeichnet. Zum Einsatz kam eine Teilschnittmaschine der Herrenknecht AG. Dabei wurde innerhalb des Schneidrohres der Boden mit einer Baggerschaufel abgebaut, über ein Förderband nach hinten in die Baugrube abgeführt und in regelmäßigen Abständen per Lkw abgefahren. In den entstehenden Stollen schob die hydraulische Presse nach und nach die jeweils sieben Tonnen schweren und zwei Meter langen Einzelelemente des Betontunnels ein. Die beiden mächtigen, ölhydraulischen Teleskop-Stempel des Geräts können eine Last bis maximal 616 t pressen. Der an der Ortsbrust abgebaute Boden wurde durch den stetig anwachsenden Stahlbetontunnel laufend weiter entfernt. Für eine präzise axiale Ausrichtung des Bauvorgangs sorgte unterdessen ein Bau-Laser.

Der bautechnische „Kraftakt“ dauerte – nach Einrichtung der Baugruben – insgesamt fünf Arbeitstage. Für Diplom-Ingenieur Otfried Heineck, Geschäftsführer der Grünberger Ingenieurbüro Ohlsen GmbH und verantwortlicher Planer des gesamten Projektes „Licher Straße“, war die Tunnelpressung unter der Vogelsberg-Bahn ein echtes technisches Highlight - nicht nur im Rahmen des Gießener Vorhabens. Sein Büro ist seit Jahren auf Bau- und Sanierungsmaßnahmen mit „grabenlosen“ Bautechniken spezialisiert. Solche High-Tech-Bauverfahren werden im Leitungsbau überall da bevorzugt eingesetzt, wo aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht gebaggert werden kann. Otfried Heineck dazu: „Wir haben in puncto grabenloser Bau- und Sanierungsverfahren praktisch alles gesehen und angewendet, was es auf dem Markt in dieser Hinsicht gibt – eine Rohrpressung solcher Größenordnung und unter diesen heiklen Randbedingungen ist und bleibt aber auch heute noch etwas ganz Besonderes!“n

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2019

Wohnraum durch Nachverdichtung

Wohnungsknappheit mithilfe ungenutzter Verkehrsflächen bekämpfen
Das Gesamtpotenzial durch Nachverdichtung beziffert eine im Februar 2019 ver?ffentlichte Studie der TU Darmstadt und des Pestel Instituts auf bis zu 2,7 Millionen Wohnungen bundesweit.

Der Clarenbachplatz im Kölner Stadtteil Braunsfeld, auf dem die Neubauten gerade gebaut werden, galt bislang als ungeeignet als Baugrund. Denn eine eingleisige, vom Güterverkehr befahrene...

mehr
Ausgabe 12/2019

Unter Privatgrund und Bahntrasse

Dommel saniert Mischwasserkanal in Dortmund
Erlenbachstra?e Dortmund Aplerbeck_Sanierungstechnik Dommel

Insgesamt fünf Haltungen sowie sechs Schächte umfasst der im Jahr 1951 erbaute Kanalstrang im Bereich der Erlenbachstraße im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck. Auf rund 100 m wurden seinerzeit...

mehr
Ausgabe 09/2019

Medientunnel unter A 1 gepresst

Vortriebstechnik für rechteckige Bauteile

Der unterirdische Vortrieb von Stahlbetonrohren hat in den letzten Jahren durch internationale Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein hohes technisches Niveau erreicht. Heute stellt er eine...

mehr
Ausgabe 03/2021

Effizient auf Straße und Schiene

Mieteinsatz des Zweiwegebaggers Cat M323 F
F?r die Arbeiten am Ablaufberg eignete sich f?r Eiffage Rail nur der Cat M323 F.

Der Güterbahnhof Gremberg im Südosten von Köln gehört mit insgesamt knapp 200 Gleisen zu den größten Zugbildungsanlagen der Deutschen Bahn und ist auf europäischer Ebene von Bedeutung für den...

mehr
Ausgabe 04/2016

GFK- Kurzrohrlining: Premiere unter Gleisen

Gemäß einem Sanierungskonzept der ISAS Ingenieure für die Sanierung von Abwassersystemen GmbH, Füssen, wurden von Ende 2014 bis April 2016 drei begehbare Haubenprofile durch Kurzrohrlining mit...

mehr