Komplettlösung für ökologisches Dämmen

Glapor Modulsystem aus Schaumglas etabliert sich

Komplettlösungen aus einer Hand, aufbauend auf einem flexiblen Baukasten-System, finden im Bausektor immer mehr Zuspruch. Im Zuge dessen hat sich in der vergangenen Saison auch das Glapor Modulsystem aus Schaumglasprodukten zunehmend etabliert.

Anwender bestätigen die bauseitigen Vorteile und schätzen insbesondere die schnelle und leichte Einbauweise. 2014 legt das innovative Unternehmen mit dem Glapor RDS-Dämmsystem nochmals nach und verspricht weiteren Nutzen für die Baubranche.

Die lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungs- und Bodenplatten nach ökologischen Aspekten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diesem gestiegenen Umweltbewusstsein am Bau und dem Wunsch nach nachhaltigen Produkten wird das Glapor Dämmsystem gleich in mehrfacher Hinsicht gerecht: Das zu hundert Prozent aus Recyclingglas gewonnene Dämmmaterial in Form von Schaumglasschotter sowie Schaumglasplatten schont die Ressourcen und erweist sich auch im Einbau als besonders wirtschaftlich. Glascharakteristische Eigenschaften wie Reinheit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit verbinden sich mit den sehr guten Dämmwerten der geschlossenen Zellen, die durch das Aufschäumen von gemahlenem Altglas entstehen. Schaumglas ist außerdem hochdruckfest, extrem leicht, brand-, ungeziefer- und nagetiersicher.

 

Standardvarianten und Sondergrößen

Das flexible Glapor-System wurde als Modullösung konzipiert: Alle aufeinander abgestimmten Einzelkomponenten kommen aus einer Hand; dabei unterliegen Randdämmstein, Kleber, Geotextil sowie Schaumglasschotter einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Alle Bestandteile können selbstverständlich auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Dabei schätzen immer mehr Praktiker die Vorteile des speziellen Dämmsystems. Angeboten wird es in drei Standardgrößen 60/40, 60/30 sowie 50/30 – jeweils Außen- und Innenhöhe – als flexible Schalungselemente für Aufbauhöhen von 20 bis maximal 90 cm und zur Kopfdämmung bei Gründungsplatten. Auch Sondergrößen können auf Anfrage problemlos realisiert werden. Durch die stützenfreie Einfassung des Schotterbetts kann seitlich keine Feuchtigkeit mehr unter die Bodenplatte eindringen. Dämmverluste durch Feuchteeintrag lassen sich somit vermeiden. Von Vorteil ist auch die einfache Einbauweise ohne zusätzliche Schalung. Gleichzeitig dient der Dämmrahmen einem effizienten Materialeinsatz – kein Schotterkorn geht außerhalb der Gründungsplatte in der Baugrube verloren. Der Arbeitsraum rund um die Bodenplatte ist frei zugänglich. Kostensenkend wirkt sich die Reduzierung der Schichtenfolgen aus.

Weitere Informationen sowie Planungs- und Einbauhinweise gibt es unter www.glapor.de, wo auch eine umfangreiche Broschüre mit allen Details zum Download zur Verfügung steht.

x

Thematisch passende Artikel:

Wie man sich bettet …

Umweltfreundlich und effektiv: Kitas schnell und sicher auf Schaumglas gebaut

Sicher werden in Kitas auch einmal Märchen erzählt, in denen das Bett eine Rolle spielt. Von einem „Bett“ ganz anderer Art, dem unter ihrem Gebäude, werden die Kinder jedoch kaum etwas hören...

mehr
Ausgabe 2009-11

Autobahnbrücke Oparno – Komplettlösung für Bogenbrücke

Vorschubrüstung und Freivorbau

Tschechische und deutsche Peri Ingenieure entwickelten in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Prager Bauunternehmen Metrostav eine wirtschaftliche Komplettlösung. Der Weißenhorner Schalungs- und...

mehr
Ausgabe 2021-03

Nachhaltige Komplettlösung

Substratfilteranlage und EcoBloc Module für Regenwasserbewirtschaftung
Der Einbau der Versickerungsanlage war recht einfach zu bewerk-stelligen, da bereits beim Aushub f?r das Kellergeschoss der zu-s?tzliche Bauraum f?r die Rigolen ausgehoben wurde.

Franklin, wie die Konversionsfläche genannt wird, steht für ein zukunftsfähiges Stadtquartier aus Wohnraum sowie urbanem Flair mitten im Grünen. Die Familienheim RheinNeckar eG hat es sich zur...

mehr
Ausgabe 2015-10

Schutzschichten

Energieeffizienz bildet eine wichtige Säule für die Energiewende. Moderne Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) tragen hierbei zum Gelingen ambitionierter Ziele bei und spielen speziell bei der...

mehr
Ausgabe 2012-06 GLASSCHAUM FÜR INDIVIDUELLE GESTALTUNG

Einsatz neue ADAC-Zentrale

Im Garten- und Landschaftsbau macht seit geraumer Zeit ein Baustoff von sich reden, der vor allem technisch anspruchsvolle Vorhaben ermöglicht. Auch beim ADAC-Gelände stieß der verantwortliche...

mehr