Grabenlose Kanalsanierung: Große Bandbreite mit dem Trolining Noppenschlauchverfahren

Aktuelle Projekte machen es deutlich: Das Noppenschlauchverfahren zur grabenlosen Sanierung von Abwasserkanälen findet unter den Netzbetreibern in Deutschland – sowohl aus dem kommunalen Bereich als auch in der Industrie – immer mehr Interessenten.

Das Noppenschlauchverfahren ist für Nennweiten von DN 250 bis DN 2000 anwendbar, unabhängig der vorgegebenen Profilform. Neben der Sanierung begehbarer Kanäle kommt es typischerweise dort zum Einsatz, wo eine besonders hohe Medienresistenz gefragt ist, d.h. z.B. in der chemischen Industrie. Die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten ist damit extrem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013 KANALSANIERUNG UNTER GEWERBEGEBIET

Zwei Nennweiten – ein Schlauch

Bei der neutralen Ausschreibung der hanseWasser Bremen GmbH für eine grabenlose Sanierung hatte sich der Einsatz eines lichtaushärtenden Schlauchliners durchgesetzt, wobei letztendlich...

mehr

Grabenlose Techniken in kompletter Bandbreite

Ein positives Fazit zieht Willi Geiger, Geschäftsführer der Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG, nach dem Auftritt auf der Ro-Ka-Tech in Kassel. „Wir haben die Messetage genutzt, um uns mit...

mehr
Ausgabe 03/2013 Kanalsanierung

Ganz schön gewickelt

Wenn Kanäle mit sehr großer Nennweite inmitten des städtischen Lebens saniert werden müssen, ist die Wickelrohr-Technologie eine zeitsparende und kostengünstige Lösung ohne große...

mehr
Ausgabe 1-2/2011

Grabenlose Kanalsanierung: Auch Luxemburg leuchtet

Lichthärtung in Luxemburg

Zum Rückgrat des Abwassernetzes der luxemburgischen 15 000-Einwohner-Gemeinde Pétange gehört ein Mischwassersammler DN 1000. Dieser Betonkanal, der als ehemalige Bach-Verrohrung schrittweise ins...

mehr
Ausgabe 03/2013 DEUTSCHER SCHLAUCHLINERTAG 2013

Das Anwendungsspektrum wird breiter

Der Deutsche Schlauchlinertag gilt als eine führende Fachveranstaltung in Deutschland. Diesen Ruf hat er sich in den letzten Jahren erarbeitet. Veranstaltern und Sponsoren ist es gelungen, ein...

mehr