Forschungsprojekt zur Bemessung von höherfestem Stahl

www.frilo.eu

Züblin setzt bei Hochhausprojekten seit Jahren den höherfesten Bewehrungsstahl SAS 670/800 der Stahlwerke Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG ein. „Dieser ist deutlich leistungsfähiger als klassischer Bewehrungsstahl und lässt in Verbindung mit der zugehörigen Bauartgenehmigung deutlich höhere Bewehrungsgrade zu. Das führt zu größeren Tragfähigkeiten der Stahlbetonstützen“, erklärt Martin Benz, Leiter Technisches

Büro Konstruktiver Ingenieurbau in der Züblin Zentralen Technik.  Um das zeitabhängige Tragverhalten einer Stahlbetonstütze mit hochfester Bewehrung abzubilden, wurde bisher ein Berechnungstool auf Excelbasis verwendet. „Mit der Implementierung des höherfesten Stahls SAS 670/800 in die Frilo-Lösung Stahlbetonstütze B5+ steht uns ab sofort eine vollwertige Software-Lösung zur Bemessung der Stützentraglast zur Verfügung“, so Benz.

„Mittels Vergleichsrechnungen und Gegenüberstellungen von bereits vorhandenen Berechnungen soll die Praxistauglichkeit überprüft werden, bevor auch andere Frilo-Kunden von der Lösung profitieren können“, erläutert Peter Fritz, Leiter Produktmanagement, die Vorgehensweise im Forschungsprojekt. Der Fokus liege dabei auf der Überprüfung der Genauigkeit und Effizienz der Stützenbemessung.  Die Frilo-Lösung überzeugt in der Praxis schon jetzt mit ihrer Benutzerfreundlichkeit. „Die Software B5+ weist eine übersichtlichere und nachvollzieh-
barere Programmoberfläche mit entsprechender grafischer Darstellung und einem ansprechenden Design auf. Dadurch genießen wir einen höheren Eingabekomfort und mehr Möglichkeiten bei der Abbildung bemessungsrelevanter Aspekte wie z. B. die Modellierung mehrgeschossiger Stützen oder einer größeren Flexibilität bei der Lasteingabe“, so Benz.

Forschungen werden bei Züblin anwendungsbezogen im laufenden Projektbetrieb durchgeführt, um praxistaugliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem ist es Tradition, mit Marken aus der Nemetschek Gruppe zusammenzuarbeiten, zu der Frilo seit 1999 gehört.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-09

Das Frilo-Programm S7+ versetzt Tragwerksplaner in die Lage, einschiffige Hallenrahmen aus Stahl zuverlässig und unkompliziert zu berechnen. Im Programm können Hallenrahmen mit horizontal liegenden,...

mehr
Ausgabe 2022-1-2

Mit dem neuen Frilo-Programm ‚Pfahl+‘ lassen sich die innere und äußere Tragfähigkeit für Stahlbetonpfähle mit rechteckigem und kreisrundem Querschnitt nachweisen. Durch die Anbindung der...

mehr
Ausgabe 2021-6-7

Länderübergreifend befindet sich der Holzbau auf dem Vormarsch. Einen signifikanten Beitrag hierzu leistet das Brettsperrholz, das das industrielle Bauen mit Holz dank der günstigen,...

mehr
Ausgabe 2023-05

Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung S?dbayern auch auf Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverst?rktem Kunststoff.

In Tutting, einem Ortsteil der niederbayerischen Gemeinde Kirchham unweit von Passau, durchläuft die Autobahntrasse der A94 einen Tunnel. Dieser wird in einer wasserundurchlässigen Konstruktion aus...

mehr

Eins steht fest für Michael Mack: Das war kein Bauprojekt „von der Stange“. Gut drei Jahre lang hat der erfahrene Züblin-Projektleiter das MILANEO im Stuttgarter Europaviertel wachsen sehen, in...

mehr