Dauerhafte Lösung gegen Bewehrungskorrosion

Schöck Combar bewehrt Notgehweg im Autobahntunnel

Die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ist chemisch beständig und nicht rostend. Die Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH des Bundes setzt das Material beim Notgehweg im Autobahntunnel Tutting ein.

Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern auch auf Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern auch auf Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
© Schöck Bauteile GmbH

Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern auch auf Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
© Schöck Bauteile GmbH
In Tutting, einem Ortsteil der niederbayerischen Gemeinde Kirchham unweit von Passau, durchläuft die Autobahntrasse der A94 einen Tunnel. Dieser wird in einer wasserundurchlässigen Konstruktion aus Beton erstellt. Der Tunnel hat eine Länge von zirka 450 Metern und ist mit zwei Notgehwegen je Richtungsfahrbahn, jeweils beidseits der Fahrbahn, ausgestattet. Ende 2023 soll der Tunnel in Betrieb gehen.

 

Betonabplatzungen durch Bewehrungskorrosion

Combar ist nicht nur korrosionsresistent, sondern auch wesentlich leichter als Stahl. Das Handling ist dadurch einfacher und für die Monteure weniger belastend. Combar ist nicht nur korrosionsresistent, sondern auch wesentlich leichter als Stahl. Das Handling ist dadurch einfacher und für die Monteure weniger belastend.
© Schöck Bauteile GmbH

Combar ist nicht nur korrosionsresistent, sondern auch wesentlich leichter als Stahl. Das Handling ist dadurch einfacher und für die Monteure weniger belastend.
© Schöck Bauteile GmbH
Für Betonbauer ist es ein altbekanntes Problem: Bewehrungskorrosion. Bauteile, die mit konventionellem Betonstahl bewehrt sind, haben unter eindringender Chlorid-Einwirkung häufig eine begrenzte Dauerhaftigkeit. Grund hierfür ist unter anderem die für den Baustoff Stahlbeton typische Rissbildung. Bereits ab einer Rissbreite von zirka 0,1 Millimeter kann tausalzhaltiges Wasser bis zum Bewehrungsstahl vordringen und ihn angreifen. Durch die einsetzende Korrosion entstehen Rostprodukte und die damit einhergehende Volumenvergrößerung kann bis zur Abplatzung des darüber liegenden Betons führen, wodurch das tausalzhaltige Wasser noch schneller zum Betonstahl vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer.

Damit die Notgehwege eines Tunnels jederzeit sicher benutzt werden können, müssen sie regelmäßig auf Schäden kontrolliert werden. Die DIN 1076 schreibt hier alle drei Jahre eine Bauwerksprüfung vor, damit bei Bedarf rechtzeitig reagiert werden kann. Erfahrungsgemäß sind die Korrosionsschäden bei Notgehwegen mit herkömmlicher Bewehrung in der Regel bereits nach 15 bis 30 Jahren so groß, dass das Bauteil abgebrochen und komplett erneuert werden muss. Die Instandsetzung ist jedoch zeit- und kostenintensiv.

 

Korrosionsresistent, dauerhaft, nachhaltig

Auf einer Länge von rund 225 Metern kommt Combar als Bewehrung zum Einsatz. Auf einer Länge von rund 225 Metern kommt Combar als Bewehrung zum Einsatz.
© Schöck Bauteile GmbH

Auf einer Länge von rund 225 Metern kommt Combar als Bewehrung zum Einsatz.
© Schöck Bauteile GmbH
Auf der Suche nach einer langlebigen und verlässlichen Lösung beschreitet die Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH des Bundes beim Tunnelneubau in Tutting nun neue Wege und setzt auf die Glasfaserverbundbewehrung Schöck Combar. Auf einer Länge von rund 225 Metern wird der Notgehweg mit Combar ausgeführt, das sich durch einzigartige Materialeigenschaften auszeichnet.

Der beschichtete Bewehrungsstab besteht aus längs ausgerichteten Glasfasern, die in einer Vinylesterharzmatrix eingebettet sind. Durch den hohen Glasfasergehalt von Combar und die lineare, parallele Anordnung der Fasern zeichnet sich Combar nicht nur durch eine dauerhaft hohe Festigkeit und Steifigkeit aus.

Die Glasfaserverbundbewehrung von Schöck ist zudem zuverlässig korrosionsbeständig. Auch Tausalze können sie nicht chemisch angreifen. Combar erreicht eine durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geprüfte Lebensdauer von 100 Jahren in Beton. Die Nutzung der nicht rostenden Bewehrung reduziert Instandsetzungskosten, erhöht die Dauerhaftigkeit von Bauteilen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen.

 

Leichtes Handling, einfache Montage

Die GFK-Bewehrung ist dauerhaft hochfest sowie zuverlässig korrosionsbeständig. Auch Tausalze können sie nicht chemisch angreifen. Die GFK-Bewehrung ist dauerhaft hochfest sowie zuverlässig korrosionsbeständig. Auch Tausalze können sie nicht chemisch angreifen.
© Schöck Bauteile GmbH

Die GFK-Bewehrung ist dauerhaft hochfest sowie zuverlässig korrosionsbeständig. Auch Tausalze können sie nicht chemisch angreifen.
© Schöck Bauteile GmbH
Ein weiterer Vorteil ist, dass Combar wesentlich leichter ist als Stahl. Der Einbau der Bewehrung im Notgehweg im Tunnel Tutting verlief daher problemlos. Die gute Erfahrung mit dem Material bestätigte Johann Anetzberger, Oberbauleiter beim ausführenden Bauunternehmen Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH aus Simbach: „Die Bewehrungskörbe wurden fertig an die Baustelle geliefert. Wegen des geringen Gewichts von Combar im Vergleich zu Stahl ist das Handling für die Monteure viel einfacher und weniger belastend – und wir kommen schnell voran.“ Ein weiterer Pluspunkt für die alternative Bewehrung aus GFK: Schöck Combar ist derzeit der einzige, bauaufsichtlich zugelassene Faserverbundwerkstoff am Markt und zeichnet sich auch durch seine Dauerhaftigkeit als wirtschaftliche Lösung aus.

 

Combar im Langzeittest

Combar erreicht eine durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geprüfte Lebensdauer von 100 Jahren in Beton und ist derzeit der einzige, bauaufsichtlich zugelassene Faserverbundwerkstoff am Markt. Combar erreicht eine durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geprüfte Lebensdauer von 100 Jahren in Beton und ist derzeit der einzige, bauaufsichtlich zugelassene Faserverbundwerkstoff am Markt.
© Schöck Bauteile GmbH

Combar erreicht eine durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geprüfte Lebensdauer von 100 Jahren in Beton und ist derzeit der einzige, bauaufsichtlich zugelassene Faserverbundwerkstoff am Markt.
© Schöck Bauteile GmbH
Die Verwendung von Combar als Bewehrung im Notgehweg ist Teil eines Pilotprojekts der Autobahn GmbH des Bundes. In einem Langzeittest soll herausgefunden werden, welche Lebensdauer ein Notgehweg erreichen kann. Der Test wird vom Münchener Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH betreut und anschließend evaluiert. Dr. Angelika Schießl-Pecka, Expertin für Betonbau, erklärt: „Wir haben in der traditionellen normativen Bauweise in den letzten Jahren große Probleme mit der Bewehrungskorrosion. Die Bewehrung aus Glasfaserverbundwerkstoff wurde ausgewählt, da wir künftig keine Dauerhaftigkeitsprobleme mehr haben wollen.“

Schöck Bauteile GmbH

www.schoeck.com

Bautafel

Bauzeit: 2018 bis voraussichtlich 2023

Bauherrin: Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern, Deggendorf

Bauunternehmen: Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH, Simbach am Inn

Planungsbüro: Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH, München

Produkt: Schöck Combar

Combar-Integration in der Bemessungssoftware Frilo

Als erste Faserverbundbewehrung ist Combar von Schöck im Frilo Modul B2 integriert. Der Glasfaserverbundwerkstoff kann damit in der gewohnten Software-Umgebung als Längs- sowie auch als Bügelbewehrung bemessen werden. Für die einfache Bemessung von Combar in den verschiedenen Hoch- und Tiefbauanwendungen ist ein breites Spektrum an verfügbaren Querschnitten (Rechteck, Kreis und Plattenbalkenquerschnitt) verfügbar. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

GFK-Bewehrung für Tramgleisbettung

Neugestaltung des Berner Bahnhofplatzes

Für die Tramlinien, die diesen Knotenpunkt bedienen, wurde ein neuer viergleisiger Haltepunkt mit Zugängen zur aufgewerteten Unterführung geschaffen sowie die frühere Wendeschleifen etwas versetzt...

mehr
Ausgabe 06-07/2023

Glasfaserverbundwerkstoff sorgt für sichere Lastabtragung

Bau des Cube mit nichtmetallischer Bewehrung
Der Cube in Dresden, das weltweit erste Geb?ude aus Carbonbeton, wurde vollst?ndig ohne Stahlbewehrung errichtet.

Initiator des Cube ist das Institut für Massivbau der TU Dresden, vertreten durch Manfred Curbach, den Vorstandsvorsitzenden des Verbandes C³ – Carbon Concrete Composite e. V. Seit seiner Gründung...

mehr
Ausgabe 03/2022

Reibungsloser Tunnelbau unter Münchner Hauptbahnhof

Glasfaserbewehrung Schöck Combar bewehrt Schlitzwände

Kernstück ist ein sieben Kilometer langer Tunnel.  Für die Haltestelle „München Hauptbahnhof“ in 40 Metern Tiefe wurden Schlitzwände errichtet, die später mit den Tunnelbohrmaschinen...

mehr
Ausgabe 08/2013 EINZELROHRLINING

Mischwassersammler mit GFK-Profilen saniert

Die Sanierungsbedürftigkeit von Altkanälen stellt für jede Gemeinde und die zuständigen Abwasserbetriebe eine große Herausforderung dar. Viele der Kanäle wurden noch gemauert oder bestehen oft...

mehr
Ausgabe 06/2010

Anspruchsvoller Tunnelbau in Antwerpen

Schlitzwände mit GFK-Bewehrung Schöck ComBAR

Es umfasst unter anderem einen doppelröhrigen Bohrtunnel. In den Schlitzwänden der beiden schildvorgetriebenen Tunnelröhren kommt im Start- und Zielschacht die Sonderbewehrung „Schöck ComBAR“...

mehr