Dem Hochwasser trotzen

Sanierung des Weserufers in Beverungen

Die Verantwortlichen der Stadt Beverungen entschieden sich für die Sanierung. Damit das jährlich in diesem Bereich auftretende Hochwasser keine Schäden am Belag anrichtet, setzt man auf ein besonderes Bettungs- und Fugenmaterial.

Nachdem bereits vor einigen Jahren die Weserwiese nördlich der Beverunger Weserbrücke aufgewertet und ein generationenübergreifender Treffpunkt geschaffen wurde, sollte nun mit der Flächensanierung sowie der Ausstattung mit Bänken, Bäumen, einer Info-Stele und einer Fahrradladestation, das gesamte Weserufer weiterentwickelt werden. Thorsten Wehrmann vom Ingenieurbüro Turk aus Brakel erläutert die Maßnahme: „Hauptziel war es, künftig Pkw- und Busverkehr sowie Rad- und Fußwege im Bereich des Weserufers zu trennen. Hierfür wurde ein Parkplatz zur Uferpromenade umfunktioniert. 16 neu gepflanzte Amber-Bäume sorgen für die räumliche Trennung der verschiedenen Wegbereiche. Sitzelemente und Stufen zur Weser hin lockern das Areal auf. Weil der sanierte Uferbereich auch eine optische Aufwertung erfahren sollte, haben wir uns für einen attraktiven Pflasterbelag in Muschelkalk-Optik entschieden.“

 

Fugenmaterial soll Hochdruckstrahler standhalten

Genauso wichtig waren dem Planer aber auch die funktionalen Aspekte der neu befestigten Flächen. „In diesem Bereich hat die Stadt immer wieder mit Hochwasser zu kämpfen“, erklärt Thorsten Wehrmann. „Hierdurch und auch wegen der im Anschluss durchzuführenden Reinigungsarbeiten, werden die Flächen stark beansprucht. Beim Reinigen mit dem Hochdruckstrahler besteht große Gefahr, dass Fugenmaterial ausgespült wird und dann die Fuge unter Belastung ihre Funktion als Puffer zwischen den Steinen nicht mehr wahrnehmen kann. Die Folge sind Schäden an den Oberflächen.“

Um dieses Problem zu umgehen, verfugten die Planer im unmittelbaren Uferbereich das Pflaster mit einem Zweikomponenten-Fugenfüllstoff. „Dies war nur möglich, da diese Flächen keiner Belastung ausgesetzt sind“, beschreibt Thorsten Wehrmann. „Wir haben aber hier auch andere Bereiche, die stark von Reisebussen frequentiert werden, welche die Touristen zu den Schiffen bringen. Insbesondere, wenn die Busse auf den Flächen wenden, wirken hohe Schub- und Scherkräfte auf den Pflasterbelag ein.“ Deshalb suchten die Planer für diese etwa 1.500 Quadratmeter umfassenden Flächen eine Lösung, die sowohl optisch passt, als auch dauerhaft den Verkehrsbelastungen standhält. Schließlich fiel die Entscheidung – genau wie auf den anderen Flächen – auf das Cheops SV EVO-Pflaster vom Betonwerk Lintel. Dieses verfügt über eine allseitige Verschiebesicherung. Um zusätzliche Stabilität in die Fläche zu bringen, setzten die Verantwortlichen auf das bitumenhaltige Bettungs- und Fugenmaterial Ecoprec von der SF-Kooperation.

Thorsten Wehrmann: „Dieses bietet den Vorteil, dass die Fugen dauerhaft verschlossen bleiben. Aufgrund seiner bituminösen Konsistenz reduzieren sich die Probleme beim Einsatz von Saug- und Kehrmaschinen auf solchen Flächen deutlich. Auch behutsame Reinigungsarbeiten nach dem Hochwasser stellen kaum noch ein Problem dar.“ Die Verwendung von Ecoprec, sowohl als Fugen- als auch als Bettungsmaterial, sorgt für eine optimale Abstimmung der Korngrößen. Probleme, dass Fugenmaterial in die Bettung einrieselt, bestehen hier nicht.

 

Die Fuge hält

Ein weiterer Aspekt: „Teilweise haben wir es hier mit hochverdichteten Tragschichten zu tun, die keinerlei Wasser versickern lassen“, so Thorsten Wehrmann. „Bei einer konventionellen Verfugung mit Splitt oder Sand würde es hier über kurz oder lang zu den üblichen Frostschäden kommen, sobald Wasser in die Fläche eindringt. Mit dem wasserundurchlässigen Ecoprec umgehen wir dieses Problem, denn das Wasser wird oberflächlich abgeführt. Dennoch bleibt die Fuge mit dieser Lösung dauerhaft so dynamisch, dass Schub- und Horizontalkräfte des Verkehrs abgepuffert und gleichmäßig in die Tragschichten weitergeleitet werden.“

Einen guten Beweis, dass dies auch über Jahre funktioniert, liefert der bereits im Jahre 2015 angelegte Beverunger Busbahnhof, unweit des Weserufers. „Hier liegen die Pflastersteine sogar in den Buswendebereichen noch nahezu wie am ersten Tag – und das obwohl hier seit Jahren täglich etwa 60 Busse drüber rollen“, bemerkt Thorsten Wehrmann abschließend. Die Kosten für die im Frühjahr 2021 abgeschlossene Maßnahme lagen bei rund 1,2 Millionen Euro. 80 Prozent davon wurden über Fördermittel finanziert.

SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte

www.sf-kooperation.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2019

Dauerhafte Fuge dank speziellem Füllmaterial

Parkplatz in St. Leon-Rot mit Combiconnect gepflastert
Der Parkplatz an der Kronauer Stra?e Ecke Roter Stra?e im Ortsteil St. Leon wurde mit dem neuen Pflastersystem Combiconnect gepflastert.

Zu gering dimensionierte Fugen oder falsch aufeinander abgestimmte Materialien haben oftmals massive Schäden an den Flächen zur Folge. Pflastersteine mit EPDM-Fugenfüllstoff von Beton Pfenning...

mehr
Ausgabe 11-12/2021

Wartungsfreie Fuge

Neubaugebiet in Kelsterbach setzt auf spezielles Pflastersystem
Die Anliegerwege wurden als verkehrsberuhigte Bereiche mit Mischfl?chen ohne separate Gehwege und angehobene Bordanlagen mit dem CombiConnect-Pflastersystem ausgef?hrt.

Es ist fast so etwas wie eine Ortschaft für sich, was da in den Neubaugebieten Länger Weg II und III seit einigen Jahren entsteht. Auf dem insgesamt 28 Hek-tar großen Areal entstehen 350 Gebäude...

mehr
Ausgabe 05/2021

Ecoprec für Innovationsprojekt

Wolfurt bei Bregenz schafft neue Begegnungszone
Der Stra?enraum an der Lerchenstra?e in Wolfurt (AT) wurde zu einem Begegnungsplatz umgestaltet.

„Innovationsprojekt“ nennt sich die Maßnahme, die 2020 fertiggestellt wurde. Ausgehend von einem Bauträgerwettbewerb entstanden hier zwei weitgehend identische Wohnhäuser – eines aus Holz und...

mehr
Ausgabe 04/2018

Pflastersystem mit EPDM-Fuge

Neuheit für die Pflasterbauweise

Bei der Flächenbefestigung hat die Pflasterbauweise eine lange Tradition: Planer schätzen die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich mit Pflastersteinen bieten - in der Regel fügt es sich harmonisch...

mehr
Ausgabe 04/2019

Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Enge Zusammenarbeit von Kommune und Pflasterhersteller

Die Folge von nicht sachgemäßer Verlegung sind massive Schäden an den Pflasterflächen, die oft sehr aufwendig saniert werden müssen. Für die Kreuzung Kirchgasse/Ecke Rathausplatz haben die...

mehr