Beton für Terminal 3

Große Fortschritte beim Ausbau des Flughafen Frankfurt

Die Baustelle des Terminals 3 im Süden von Frankfurts Flughafen läuft auf Hochtouren. Angesichts der großen zu verbauenden Betonmengen sind Rohstoffqualität und eine intakte Lieferkette immens wichtig.      

Dutzende Kräne ragen in den Frankfurter Frühlingshimmel. Auf Deutschlands größter Baustelle wird Beton gepumpt, gegossen und bewehrt, was das Zeug hält. Mit dem gigantischen Bauprojekt möchte die Fraport AG langfristig für den steigenden Passagierverkehr gewappnet sein und den Frankfurter Flughafen in die Spitzengruppe der weltweit größten Flughäfen katapultieren. Zwar sind die Passagierzahlen aufgrund der Corona-Krise aktuell eingeknickt, aber in einigen Jahren werden die zusätzlichen Kapazitäten dringend benötigt, prognostizieren die Fraport-Verantwortlichen.   

500 Firmen am Ausbau beteiligt

Für die Fraport AG ist es die bislang größte Einzelinvestition. Rund 500 Firmen sind am Bau beteiligt, darunter die Baufirma Dechant Hoch- und Ingenieurbau GmbH, Betonlieferant Godel Beton sowie die HeidelbergCement AG, die den Zement bereitstellt. Als einer der Haupt-Player wurde die Firma Dechant unter anderem mit dem Bau des Terminalhauptgebäudes beauftragt.

„Bei einem solch großen Projekt kommt es auf eine gute Zusammenarbeit an. Weil wir ja vorher nicht die Zeit hatten, Prozesse einzuschleifen, musste das Hand-in-Hand-Arbeiten von vornherein funktionieren. Bei uns hat das Zusammenspiel mit Godel Beton sehr gut geklappt“, erklärt Stefan Schorn, einer der Projektleiter von Dechant Hoch- und Ingenieurbau GmbH. Der Bau schreite rasch voran und alles laufe unter den gegebenen Umständen nach Plan. „Im Juni konnte die Wasserhaltung außer Betrieb genommen werden, in den Folgewochen werden dann die letzten Bodenplatten über dem Grundwasserhorizont hergestellt und parallel bereits weitere Außenwände hochgezogen“, berichtet Bauexperte Schorn.

Eine Viertelmillion Kubikmeter

Mehr als 240.000 Kubikmeter Beton werden allein für das Terminalhauptgebäude – die Piers nicht eingerechnet – verbaut, auf einer Grundfläche, die etwa der Größe von 13 Fußballfeldern entspricht. „Beim Bau der Bodenplatten haben wir in einer zusammenhängenden Betonage bis zu 3.600 Kubikmeter Beton eingebaut. Da waren wir froh, dass wir auf zwei Mischanlagen unseres zuverlässigen Partners vor Ort zurückgreifen konnten“, betont Stefan Schorn.

Wie wichtig es ist, ausreichend Mischkapazität und Material, dazu zählen Zement sowie Sande und Gesteinskörnungen, vorzuhalten, bestätigt auch Daniel Butterfaß, Werkleiter Godel Beton: „Damit keine Lieferengpässe entstehen, haben wir von vornherein für ausreichend Pufferspeicher beim Zement und bei den Gesteinskörnungen gesorgt. Gerade bei Großbetonagen geht es Schlag auf Schlag. Für vier Bodenplattenabschnitte wurden über 3.000 Kubikmeter Beton benötigt; dadurch mussten wir rund um die Uhr liefern“, berichtet Butterfaß.

Dechant habe auf der Baustelle 18 Kräne in Betrieb. Jeder Kran sei eine Baustelle für sich, mit einem eigenen Team, einer eigenen Betonage und eigenen Mengenanforderungen. Da gelte es, jeden Bauabschnitt punktgenau mit der benötigten Menge zu beliefern. „Das hat sehr gut geklappt. Dazu muss allerdings jedes Detail in der Lieferkette stimmen“, betont Butterfaß.  So muss immer ausreichend Zement vorhanden, und die Leistung der mobilen Mischanlage entsprechend hoch sein, beispielsweise rund 135 Kubikmeter pro Stunde – und die Fahrer der Betonmischfahrzeuge und des Radladers müssen geschickt sein und auf engstem Raum manövrieren können. 

HeidelbergCement sicherte die Lieferkette

Letztlich müssen auch die Nachschubwege gesichert sein. Und hier kommt HeidelbergCement mit seiner großen Erfahrung im Sicherstellen von Lieferketten ins Spiel. So bezieht das Mahlwerk in Mainz Klinker und Hüttensande zur Herstellung der Zemente über den Wasserweg. Das heißt, hier gilt es, den Pegelstand des Rheins genauestens im Blick zu haben. Denn bei Niedrigwasser darf ein Schiff nur die Hälfte des sonst zulässigen Frachtgewichts laden, was die Transportkosten pro Einheit erheblich erhöht. Von daher muss HeidelbergCement stets den richtigen Zeitpunkt abwarten und bestellen. Gleiches gilt für die Lieferung des Zements, der aus den Werken in Mainz (CEM III A) und Lengfurt (CEM II ALL) stammt.

HeidelbergCement AG

www.heidelbergcement.com

Objektsteckbrief

Projekt: Neubau Terminal 3 am Frankfurter Flughafen

Hauptauftraggeber: Fraport Ausbau Süd GmbH

Bauleitung Abfertigungsgebäude (Gründung, Fundamente, Tiefgaragen, Hochbau): Dechant Hoch- und Ingenieurbau GmbH, Weismain

Betonherstellung: Godel Beton, Stuttgart

Zementlieferanten: HeidelbergCement AG, Werke Mainz und Lengfurt

Zemente: CEM III A (Lieferwerk Mainz)

CEM II A-LL (Lieferwerk Lengfurt)

Projektbetreuung: Dr. Klaus Felsch, HeidelbergCement AG

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010

ChronoCem IR – der Turbo für die Betonage

Nach einem Jahr intensiver Erprobung steht fest: ChronoCem IR ist der neue Spezialzement von HeidelbergCement für Schnellreparaturbeton. Denn ChronoCem IR eignet sich bei optimierter...

mehr
Ausgabe 04/2019

8.000 Kubikmeter Beton für One

www.dyckerhoff.de One, ein neues Büro- und Hotelhochhaus entsteht derzeit in Frankfurt an der Schnittstelle von Bankenviertel, Messe und Europaviertel. Die über drei Meter dicke Bodenplatte musste...

mehr
Ausgabe 10/2022

Taktvoll überbrückt   

Neubau Talbrücke Rothof: Heidelberger Beton liefert auf den Punkt  

Die bundesweit 28.000 Brücken kommen in die Jahre. Besonders über Autobahnbrücken rollen jeden Tag zehntausende Fahrzeuge. Bestes Beispiel ist die Talbrücke Rothof, ein 410 Meter langes Teilstück...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Infrastrukturbau am Flughafen Frankfurt

Hünnebeck-Schalungslösungen für Flugsteig J  

Das neue Terminal 3 am Flughafen Frankfurt nimmt Formen an: Parallel zum mittlerweile beendeten Rohbau am Pier H (ebenfalls mit Hünnebeck Beteiligung) erstellt die bauausführende Anton Schick GmbH +...

mehr
Ausgabe 10/2020

Rundstützen für Frankfurter Flughafen

Schalungsspezialist Paschal beim Ausbau von Terminal 3 dabei

Im Auftrag der Fraport AG errichtet die Unternehmensgruppe Lupp seit Mai 2019 den Rohbau des Piers G. Der erste Bauabschnitt soll im August 2021 und damit gut zwei Jahre vor den beiden anderen...

mehr