Bedeutender Lückenschluss zwischen der A 1 und A 7 in Hamburg rückt näher

Deutsch-dänische Planungsgemeinschaft gewinnt den Realisierungswettbewerb um die neue Elbquerung.
Die neue Süderelbequerung wird als Schrägseilbrücke mit zwei hohen Pylonen konzipiert. Der Gewinnerentwurf des Wettbewerbs kommt von der Ingenieurgemeinschaft sbp – WTM - D+W der Firmen schlaich bergermann und partner - sbp GmbH aus Stuttgart, WTM Engineers GmbH aus Hamburg und Dissing + Weitling architecture aus Kopenhagen,Dänemark. Am 16. Mai stellte Frank Horch, Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, auf einer Pressekonferenz die Gewinner des Realisierungswettbewerbs um die neue Süderelbebrücke vor. Insgesamt hatten 12 europäische Planungsbüros ihre Vorschläge ins Rennen um den besten Entwurf für die neue Elbquerung in Hamburg Moorburg geschickt.
 
„Ich freue mich sehr, dass das Interesse an unserem Realisierungswettbewerb für dieses für Hamburg so wichtige Bauvorhaben so groß war“, sagte Wirtschaftssenator Horch auf der Veranstaltung. „So konnte die Jury, für deren Engagement ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanke, aus der Vielzahl der interessanten Ideen den Vorschlag auswählen, der den infrastrukturellen, technischen, ökologischen aber auch visuellen Herausforderungen am besten gerecht wird“, so der Senator weiter.
„Mit der A 26 und der neuen Süderelbebrücke schließen wir eine Lücke im Bundesfernstraßennetz, die bereits seit Jahren einen empfindlichen Engpass darstellt. Ich bin sehr zufrieden, dass dieses bedeutende Projekt mit der Entscheidung für einen Entwurf jetzt einen großen Schritt vorangekommen ist“, sagte Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung.
 
Einstimmiges Votum
Am 14. Mai war die hochkarätig besetzte Fachjury aus Vertretern des Bundes und der Straßenbauverwaltung, Bauexperten und Lokalpolitik zusammen getroffen, um den Gewinnerentwurf zu bestimmen. Der zweite Preis ging an Kinkel + Partner Ges. Beratender Ingenieure mbH, Neu-Isenburg; den dritten Preis erhielt das Ingenieurbüro Ponting d. o. o. (GmbH) aus Maribor, Slowenien. Die neue Süderelbebrücke wird Teil der Verlängerung der A 26, die die Bundesautobahnen A 7 und A 1 im Süden Hamburgs miteinander verbinden soll. Im August des vergangenen Jahres hatte die DEGES GmbH im Auftrag von Hamburg einen europaweiten Realisierungswettbewerb für das Bauwerk ausgeschrieben.
 
Das Preisgericht fasste eine einstimmige Entscheidung. Die neue Hochbrücke wird eine Länge von rund 535 m haben. Ihre zwei symmetrisch angeordneten Pylone mit einer Höhe von 140 m und zwei mittig angeordneten Seilebenen in Fächerform lassen das Bauwerk markant und zugleich feingliedrig wirken. Der Entwurf nimmt Bezug auf die Köhlbrandbrücke, ohne deren Geometrie zu duplizieren. Dieser Ansatz zu einer Gesamtschau der Hafenzone wird begrüßt. Die Arbeit zeichnet sich durch eine souveräne Durchformung bis ins Detail aus. Die sorgfältige Gestaltung der aus dem Tragwerk entwickelten Übergänge in Material und Form hat die Jury überzeugt. Als Baustoffe dominieren die recyclebaren Materialen Stahl und Beton. Kriterien wie Tragfähigkeit, Umsetzbarkeit, Bau- und Unterhaltungskosten sowie Umweltverträglichkeit, aber auch die optische Gestaltung in dem von Industrie- und Hafenanlagen geprägten Umfeld waren für die Auswahl des Siegerentwurfes ausschlaggebend. Die neue Querung wird in direkter Nachbarschaft zur Kattwykbrücke entstehen und soll die Silhouette Hamburgs weithin sichtbar bereichern.
 
Wirtschaftliche Impulse für den Hafen und Entlastung für Wohnquartiere
Die neue Süderelbebrücke im Verlauf der A 26 soll langfristig einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss in Hamburgs Süden gewährleisten. Die Querverbindung wird den Hamburger Hafen in das transeuropäische Verkehrsnetz einbinden und darüber hinaus für weitere positive wirtschaftliche Impulse sorgen. Gleichzeitig soll durch den Ausbau der überregionale Ost-West-Verkehr erleichtert werden und die umliegenden Wohngebiete deutlich von Lärm- und Schadstoffemissionen entlastet werden.
 
Wanderausstellung für Bürgerinnen und Bürger
Fachpublikum und interessierte Bürger haben im Rahmen einer Wanderausstellung die Gelegenheit, den Siegerentwurf sowie die übrigen elf Wettbewerbsentwürfe aus der Endrunde zu besichtigen. Um dem besonderen Informationsbedürfnis der Anwohner gerecht zu werden, findet die erste Präsentation im Foyer des Elbcampus in Hamburg-Harburg und damit in der unmittelbaren Nachbarschaft des geplanten Bauwerks statt.
Vom 2. bis einschließlich 27. Juli werden die Entwürfe auf ausführlich erläuterten Schaubildern in Hamburg-Harburg zu sehen sein. Die nächste Station der Ausstellung ist die Galerie der Handwerkskammer in der Hamburger Innenstadt. Dort werden die Exponate vom 14. bis 27. August ausgestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Pylone in Rekordzeit erstellt

Ersatzneubau Strombrückenzug in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt
63 Metern ragen die doppelt gekr?mmten Pylone am Westufer der Alten Elbe in die H?he.

Seit 140 Jahren führt die Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg über die Alte Elbe. Doch die Extremhochwasserereignisse von 2002 und 2013 hatten der altehrwürdigen Brücke so stark zugesetzt, dass sie...

mehr
Ausgabe 01/2019

Hamburg: Betonieren unter Wasser

Spezialbeton von Dyckerhoff

Zur Verlegung der viel befahrenen Wilhelmsburger Reichsstraße im Süden Hamburgs müssen eine PKW-Brücke und zwei Eisenbahnbrücken untertunnelt werden. Für das hierfür notwendige Trogbauwerk...

mehr
Ausgabe 04/2015 PFLASTERKLINKER

Farbenfrohe Akzente in Hamburg

Der Bezirk Altona lobte daher 2011 einen Wettbewerb zur Umgestaltung der Unterführung am Paul-Nevermann-Platz aus, die vom Bahnhof Altona in die benachbarte Fußgängerzone an der Neuen Großen...

mehr
Ausgabe 6-7/2021

Gemeinsam für Hamburg

Sichere Gasversorgung für die Hansestadt

Bei der Gasnetz Hamburg GmbH (GNH) stehen Themen wie Digitalisierung im Kundendialog und zur Netzüberwachung ganz besonders im Fokus. Mit mehr erneuerbarer Energie im Gasnetz will das Unternehmen...

mehr
Ausgabe 04/2014 WARTUNG

Regenwassernutzung in Hamburg

2013 erhielt Christian Rusche die fbr-Ehrennadel für sein Engagement in Sachen Regenwasser. Seine Erfahrung bestätigt, dass Anlagen nur mit Inspektion und Wartung über viele Jahre zuverlässig...

mehr