Pylone in Rekordzeit erstellt

Ersatzneubau Strombrückenzug in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt

In Magdeburg entsteht derzeit die erste Schrägseilbrücke Deutschlands mit Litzen-bündelseilen. Architektonisches Highlight sind die in zwei Richtungen geneigten Pylone, die dank der Schalungslösung von Doka in Rekordzeit erstellt wurden.

Alt und neu ? so wird die Pylonbrücke neben der Anna-Ebert-Brücke stehen. Alt und neu – so wird die Pylonbrücke neben der Anna-Ebert-Brücke stehen.
© Leonhardt, Andrä und Partner, Beratende Ingenieure VBI AG, Dresden + AI.STUDIO GmbH, Magdeburg

Alt und neu – so wird die Pylonbrücke neben der Anna-Ebert-Brücke stehen.
© Leonhardt, Andrä und Partner, Beratende Ingenieure VBI AG, Dresden + AI.STUDIO GmbH, Magdeburg
Seit 140 Jahren führt die Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg über die Alte Elbe. Doch die Extremhochwasserereignisse von 2002 und 2013 hatten der altehrwürdigen Brücke so stark zugesetzt, dass sie nur noch unter gewissen Auflagen temporär genutzt werden kann. Mit der kleinen Schwester, der Zollbrücke (ebenfalls Baujahr 1882), und der Neuen Strombrücke (erbaut 1965) bilden diese drei Brücken den Strombrückenzug, welcher über die Elbe die Altstadt, den Stadtteil Werder und die ostelbischen Stadtteile miteinander verbindet. Aufgrund der irreversiblen Schäden an der Anna-Ebert-Brücke war der „Ersatzneubau des Strombrückenzuges“ mit dem Neubau einer Pylonbrücke über die Alte Elbe und dem Bau eines einhüftigen Rahmens über die Zollelbe sowie der Sanierung der Neuen Strombrücke alternativlos. Verantwortlich für die Bauausführung zeichnet sich Hochtief Infrastructure zusammen mit SEH Engineering und Kemna Bau Ost. 

 

Pylone sind eine bautechnische Herausforderung

63 Metern ragen die doppelt gekrümmten Pylone am Westufer der Alten Elbe in die Höhe. 63 Meter ragen die doppelt gekrümmten Pylone am Westufer der Alten Elbe in die Höhe.
© Hochtief

63 Meter ragen die doppelt gekrümmten Pylone am Westufer der Alten Elbe in die Höhe.
© Hochtief
Um den hydraulischen Durchfluss zu gewährleisten und dem darunter liegenden Naturschutzgebiet gerecht zu werden, musste eine freitragende Lösung zur Querung der Alten Elbe gewählt werden. Das Ergebnis war daher eine einhüftige Pylonbrücke. Der Pylon dieser Vorzugsvariante besteht aus zwei Pylonstielen und dem Pylonkopf, in welchem die Schrägseile zur Abtragung der Lasten verankert werden, erläutert Paul Schmidt, Bauleiter Hochtief. Die Schalungslösung zur Pylonausführung lieferte Doka. „In der Geometrie und der Anforderung für die Ausführung ist dieses Projekt und die Lösung dazu relativ einzigartig, vor allem da die Baustelle einen straffen Zeitplan einzuhalten hatte. Deshalb haben wir ein System aus vormontierten Doka-Top-50-Elementen mit der Selbstkletterschalung SKE100 plus entwickelt, mit der alle Betonierabschnitte des Pylons oberhalb des Lagersockels erstellt werden konnten“, erläutert Projektleiter Edgar Feist von Doka die Wahl des Schalungskonzepts. Oberbauleiterin Simone Hafner von Hochtief gesteht: „Ich war anfangs skeptisch, ob die von Doka vorgeschlagene Schalungslösung für die Pylone so funktioniert. Aber ich habe dem Projektleiter und dessen Team vertraut, und das war genau richtig. Denn während der Bearbeitung und Ausführung hat sich meine anfängliche Skepsis in volle Überzeugung gewandelt, das richtige System für diese Anforderungen gewählt zu haben.“ Im Ergebnis wurden mit diesem System sowohl die Pylongeometrie aufgenommen, die Bauwerksneigung eingehalten und kranunabhängiges Klettern ohne Umbau der Klettereinheiten erreicht sowie dank der kompletten Einhausung sicheres Arbeiten in allen Bereichen ermöglicht. „Im Ergebnis konnten wir die Pylone in Massivbauweise in Rekordzeit erstellen. Denn obwohl der Aufbau der Kletterschalung erst anderthalb Monate später gestartet werden konnte als ursprünglich vorgesehen, wurden die Pylone zum festgeschriebenen Zeitpunkt an den Stahlbauer übergeben. Das war bei der Schwierigkeit des Projekts, mit den in zwei Richtungen geneigten Pylonen, die im Bauzustand nicht symmetrisch vorgekrümmt gebaut werden, nicht selbstverständlich“, fügt Bauleiter Paul Schmidt hinzu.

 

Theorie passt zur Praxis

Sicheres Arbeiten auch auf großen Höhen dank Selbstkletterschalung und umlaufender Einhausung. Sicheres Arbeiten auch auf großen Höhen dank Selbstkletterschalung und umlaufender Einhausung.
© Doka

Sicheres Arbeiten auch auf großen Höhen dank Selbstkletterschalung und umlaufender Einhausung.
© Doka
Ein weiterer Pluspunkt, den Doka als einer der wenigen Schalungshersteller anbietet, ist die Schalungsvormontage. Die Vormontage der Wandelemente zu transportierbaren Einheiten erfolgte bereits im Doka Fertigservice Dresden. Edgar Feist erklärt dazu: „Die Trägerschalungselemente haben wir in Abstimmung mit der Baustelle getrennt vom Selbstklettergerüst mit dem Kran umgesetzt. Durch das Zwischenlagern konnten wir die Elemente schnell und flexibel an die Geometrie des nächsten Betonierabschnitts anpassen.“ Die Selbstkletterschalung für die Pylone wurde vor Ort vom fachkundigen Team der Doka Schalungsvormontage vorbereitet (und später auch wieder demontiert). Die Konstruktion besteht aus dem System SKE100 plus in Kombination mit einem Fachwerkgerüst zur Bühnenausbildung. Pro Betonierabschnitt klettert das gesamte System per Hubhydraulik um 5 Meter in die Höhe. Die fest eingebauten Arbeitsbühnen müssen dafür nicht umgebaut werden, da Dokas Techniker spezielle Gleitlager geplant haben, die sich automatisch an die Geometrie jedes Betonierabschnitts anpassen. Die zugehörige umlaufende Einhausung sorgt dafür, dass die Baustellenmannschaft selbst in großen Höhen sicher und komfortabel arbeiten kann. Komfortabel deshalb, da an der Einhausung des Klettergerüsts speziell klappbare Arbeitsbühnen angebracht wurden, die für die Arbeiten sowohl an der Schalung als auch der Bewehrung (Freiraum von 1,50 Meter) in zwei unterschiedlichen Abständen zum Bauwerk variabel waren. Die komplette Ablaufplanung für die einzelnen Kletterabschnitte sowie für den Aufbau, Einsatz und zur Demontage des Klettersystems wurde in enger Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung erstellt. „Wir – Baustelle und Doka – haben uns in der Vorbereitung und Ausführung gegenseitig zum technischen und terminlichen Erfolg gepusht“, resümiert Hafner.

Mittlerweile sind die 63 Meter hohen Pylone fertig, die ersten Litzenbündelseile gespannt. Der zeitgleich fortschreitende Brückenfreivorbau schreitet voran, 2023 soll das Projekt „Ersatzneubau Strombrückenzug“ dem Verkehr übergeben werden. Und zum Schluss gibt es noch eine gute Nachricht für Fans alter Steinbrücken: die Anna-Ebert-Brücke soll nach Inbetriebnahme des neuen Strombrückenzugs größtenteils vom Verkehr entkoppelt und in ihrem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden – zur Nutzung v.a. für den Anliegerverkehr sowie für Fußgänger und Radfahrer.

Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH

www.doka.de

Steckbrief

Projekt: Ersatzneubau Strombrückenzug

Standort: Magdeburg

Bauwerksart: Brückenpylone, Widerlager, Flusspfeiler

Bauauftraggeber: Landeshauptstadt Magdeburg

Bauausführung: ARGE Hochtief Infrastructure, SEH Engineering, Kemna Bau Ost

Baubeginn: 2020

Geplante Fertigstellung: 2023

Im Einsatz: Dienstleistungen: Technische Bearbeitung, Schalungsvormontage, Fertigservice, Statik, Richtmeister, Projektmanagement, Logistik Produkte: Selbstkletterschalung SKE100 plus, Trägerschalung Top 50, Staxo 100 (Treppenturm)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2019

Schalung und Gerüst kombiniert

Muldebrücke Schlunzig, Zwickau

Eine knapp 100 m lange, futuristisch anmutende Schrägseilbrücke ersetzt die bisherige Überquerung der Mulde bei Zwickau. Beim schweren Hochwasser im Juni 2013 wurde das Brückenbauwerk aus dem Jahr...

mehr
Ausgabe 09/2008

Brücke „Am Schwarzwasser“

Intelligente Schalungslösung für Verbundbrücke in semi-integraler Bauweise

Die aus dem Spannbetonbrückenbau bekannte semi-integrale Bauweise lässt sich auch auf Verbundbrücken übertragen und senkt die Wartungsintensität der Brückenkonstruktion weiter. Eine der ersten...

mehr
Ausgabe 01/2012

Eleganter Bogenschlag über die Elbe

Waldschlösschenbrücke, Dresden, Deutschland

Die Gesamtlänge der Waldschlösschenbrücke beträgt etwa 635 m. Zwei Stahlbögen mit einer Spannweite von 148 m erheben sich etwa 26 m über die Elbe, sie tragen den mittleren Teil der Brücke. Die...

mehr
Ausgabe 12/2011

Selbstkletterschalung für längste Schrägseilbrücke der Welt

Hohe Arbeitssicherheit, schneller Baufortschritt

Es ist ein Brückenprojekt der Weltrekorde: Mit 1104 m Spannweite wird die „Russky Island“- Brücke die längste Schrägseilbrücke der Welt – und gleichzeitig auch die höchste. Bis auf 320,9 m...

mehr
Ausgabe 05/2009

Super Betonbild – trotz enormer Durchbiegung bei der Betonage

Karolinger Brücke in Völklingen– Nadelöhr wird beseitigt

Die Stadt Völklingen im Saarland beseitigt ein Nadelöhr: Die weit über 50 Jahre alte Karolinger Brücke in Stahlhohlzellenkonstruktion. Sie ist dem heutigen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen...

mehr