Revolution des Gebäudebestands

Effiziente Lösungen für mehr Klimafreundlichkeit

In Zeiten, in denen die Sanierungsquote für Bestandsimmobilien in Deutschland ein Rekordtief erreicht hat, rückt das serielle Sanieren als vielversprechender Ansatz in den Fokus. Brüninghoff bietet hierzu Lösungen aus einer Hand.

Durch den Einsatz vorgefertigter Elemente wird der Sanierungsprozess nicht nur standardisiert und beschleunigt, sondern auch kosteneffizient gestaltet. Holz als zentraler Baustoff überzeugt dabei durch seine Umweltfreundlichkeit und ermöglicht eine schnelle, saubere Montage. Das Energiesprong-Prinzip und eine umfassende Fördermittelberatung ermöglichen eine nachhaltige sowie wirtschaftliche Transformation des Gebäudebestands. Einen vielversprechenden Ansatz für die zeitsparende energetische Aufwertung der Gebäudehülle bietet das serielle Sanieren. Als breit aufgestellte Unternehmensgruppe mit eigener Planungsabteilung, Produktion und Montage bietet Brüninghoff hierzu
passgenaue Lösung aus einer Hand
© Brüninghoff

Einen vielversprechenden Ansatz für die zeitsparende energetische Aufwertung der Gebäudehülle bietet das serielle Sanieren. Als breit aufgestellte Unternehmensgruppe mit eigener Planungsabteilung, Produktion und Montage bietet Brüninghoff hierzu
passgenaue Lösung aus einer Hand
© Brüninghoff

Ein Rekordtief der Sanierungsquote für Bestands- immobilien vermeldete erst kürzlich die WirtschaftsWoche. Deutschland sei beim Wohnraum weiter denn je von den Klimazielen entfernt. Es werden somit dringend effiziente und nachhaltige Sanierungskonzepte benötigt. Einen vielversprechenden Ansatz für die zeitsparende energetische Aufwertung der Gebäudehülle bietet in diesem Kontext das serielle Sanieren. Als breit aufgestellte Unternehmensgruppe mit eigener Planungsgesellschaft, Produktion und Montage schafft Brüninghoff hierzu passgenaue Lösungen aus einer Hand. Mit dem seriellen Sanieren zielt die Unternehmensgruppe darauf ab, den Prozess insgesamt zu standardisieren und zu beschleunigen. Durch den Einsatz vorgefertigter Elemente können Projekte effizienter und damit auch kostengünstiger umgesetzt werden.

Brüninghoff stellt unter anderem vorgefertigte tragende und nichttragende Elemente aus Holz in den eigenen Werken her
© Brüninghoff

Brüninghoff stellt unter anderem vorgefertigte tragende und nichttragende Elemente aus Holz in den eigenen Werken her
© Brüninghoff

Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit

Brüninghoff verfolgt bei seinen Sanierungsprojekten auch das Energiesprong-Prinzip. Dieses hat sich in den letzten Jahren verstärkt etabliert und basiert auf einem digitalen Bauprozess, vorgefertigten Elementen und einem innovativen Finanzierungsmodell, um Gebäude innerhalb weniger Wochen auf einen NetZero-Standard zu bringen. Die Einbeziehung der Energiekonzeption und technischen Gebäudeausrüstung, der Dachsanierung und der Photovoltaik (PV) in das Sanierungskonzept trägt zusätzlich zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Projekte bei. Klimaschutz und bezahlbares Wohnen lassen sich somit unkompliziert vereinbaren. In Deutschland gibt es zudem weitere Förderprogramme, die serielle Sanierungsprojekte unterstützen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet beispielsweise Förderungen für Projekte, welche auf eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus oder auf die Umwidmung von Nichtwohnfläche in Wohnfläche abzielen. Zudem verwaltet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Dabei besteht die Möglichkeit, einzelne Maßnahmen wie die Sanierung der thermischen Außenhülle mit Zuschüssen finanziell unterstützen zu lassen. Oftmals tragen diese Förderungen zur Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme bei, sodass Brüninghoff mit dem eigenen Planungs-Spin-Off Plansite bereits in der frühen Phase eines Sanierungsvorhabens die entsprechende Fördermittelberatung anbietet. Digitale Modelle und Methoden unterstützen dabei, die technisch und vergaberechtlich beste Variante des Projekts zu ermitteln. Die einmal erstellten Daten dienen zudem als Grundlage für die Weitergabe von Informationen an zukünftige Generationen. Vom digitalen Aufmaß, über die Generalplanung bis zum CAFM-Modell nach Projektabschluss: Plansite arbeitet dabei durchgängig digital, integral und im BIM-Modell. So ist eine durchgängige Vernetzung zwischen Ingenieuren und Architekten, aber auch mit der werkseigenen Fertigung von Brüninghoff gewährleistet.

Deutschland verfügt über einen immensen Gebäudebestand, der bis 2045 energetisch saniert werden muss, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen
© Brüninghoff

Deutschland verfügt über einen immensen Gebäudebestand, der bis 2045 energetisch saniert werden muss, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen
© Brüninghoff

Holz als zentraler Baustoff

Aus der Planungsphase heraus überführt Brüninghoff die seriellen Konzepte in die praktische Umsetzung. Dabei steht Holz als Baustoff im Mittelpunkt, da er als nachwachsender Rohstoff überzeugt. Sein geringes Gewicht, die gute Verarbeitbarkeit sowie die Möglichkeit zur minimalinvasiven Montage machen Holz zum optimalen Werkstoff für die serielle Sanierung von Gebäuden. Brüninghoff produziert je nach Erfordernis vorgefertigte tragende oder nichttragende Elemente aus Holz, die sich durch hohe Brandschutz- und Schallschutzeigenschaften auszeichnen. Diese Elemente sind ideal für die energetische Fassadensanierung und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Zudem ermöglichen sie eine schnelle und saubere Montage, was nicht nur die Bauzeit verkürzt, sondern auch die Beeinträchtigung für die Bewohner minimiert. Die Module werden so konzipiert, dass sie den angeforderten energetischen Standards entsprechen und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sind. Der größte Vorteil des seriellen Sanierens liegt in der Zeit- und Kostenersparnis. Denn durch die Standardisierung der Prozesse und den hohen Vorfertigungsgrad können Projekte schneller abgeschlossen werden, was die Kosten erheblich senkt. Zudem tragen die energetischen Verbesserungen zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Steigerung des Immobilienwerts bei. Die Brüninghoff Group arbeitet durchgängig digital, integral und im BIM-Modell. So ist eine ausgeprägte Vernetzung zwischen Ingenieuren und Architekten, aber auch mit der werkseigenen Fertigung von Brüninghoff gewährleistet
© Brüninghoff

Die Brüninghoff Group arbeitet durchgängig digital, integral und im BIM-Modell. So ist eine ausgeprägte Vernetzung zwischen Ingenieuren und Architekten, aber auch mit der werkseigenen Fertigung von Brüninghoff gewährleistet
© Brüninghoff

„Serielles Sanieren bietet eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der energetischen Sanierung im Gebäude-bereich. Mit der Unterstützung durch Fördermittel und der Weiterentwicklung vorgefertigter Systeme könnten in den kommenden Jahren viele Bestandsgebäude effizient und nachhaltig saniert werden“, erklärt Brüninghoff-CEO Frank Steffens. Damit hat das serielle Sanieren das Potential, die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands als wichtiger Baustein mitzugestalten.

Brüninghoff Group

www.brueninghoff.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2014 ENERGETISCHE SANIERUNG

Sanieren – mit Holz

Eva Mittner, München Ausgefeilte Holzbau-Konzepte gibt es von den deutschlandweit aktiven Zimmereien der ZimmerMeisterHaus-Gruppe. Das Netzwerk von bundesweit mehr als 90 Holzbau-Betrieben nutzt die...

mehr
Ausgabe 3/2024

Brüninghoff produziert nachhaltig

CSC-Zertifizierung belegt umweltfreundlichen Ansatz des BFT-Werks
Auf dem Gel?nde finden sich viele nachhaltige Konzepte – unter anderem die Solarmodule auf dem Dach der Halle.

Umweltbewusstsein und ein reduzierter CO2-Fußabdruck: Auf diese Aspekte setzt Brüninghoff mit dem Betonfertigteilwerk in Heiden seit der Eröffnung im Jahr 2023. Denn nicht nur die dort produzierten...

mehr