Maßgeschneiderte Rinnenarchitektur

Markanter Neubau und Stadtplatz sicher und elegant entwässert

Wer architektonisch Zeichen setzen will, braucht ambitionierte Technologie. So auch die Architekten von K9, die den Büroneubau für das Landratsamt der süddeutschen Stadt Lörrach schufen. Jedoch wollen aufwändig gestaltete Fassaden und Flächen zuverlässig entwässert werden.

Neben der Funktionalität galt es in erster Linie, die architektonische Vision zu unterstützen: Die Planer hatten sich in Lörrach für eine trapezförmige Gebäudeform entschieden, die den innerstädtischen Platz auf dem Gelände der ehemaligen Weberei Conrad signifikant und selbstbewusst prägt. Seinen skulpturalen Charakter gewinnt der siebengeschossige Neubau vor allem durch die klar strukturierte Fassade. Ihre geschwungene, reliefartige Oberfläche aus Aluminium-Verbund-Kassetten ist schon von weitem sichtbar und unterstreicht die exponierte Stellung des Gebäudes.

Die geschwungene Fassade am Landratsamt in Lörrach
© Hauraton

Die geschwungene Fassade am Landratsamt in Lörrach
© Hauraton

Wie entwässert man so außergewöhnliche Fassaden und Flächen dauerhaft verlässlich und ästhetisch? Die Landschaftsarchitekten von w+p Landschaften, die mit der Gestaltung der Außenanlagen beauftragt waren, fanden bei Hauraton die passenden Ideen und Lösungen. Entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Bereichen kamen verschiedene Rinnensysteme zum Einsatz.

Wasserleitsystem nach Maß für urbanen Solitär

Suat Sarac, technischer Berater und Projektmanager von Hauraton, der die Koordination des Bauvorhabens unterstützt hat, erklärt: „An der Fassade mit seiner geometrisch geschwungenen Linienführung wurden Dachfix-Rinnen aus dem Standardprogramm von Hauraton mit individuell angefertigten Entwässerungslösungen kombiniert. Am fertigen Gebäude sind diese Übergänge optisch nicht sichtbar. Das an der Oberfläche durchgängige Abdeckungsdesign, der Längsstabrost aus verzinktem Stahl, unterstreicht die Fassadengestaltung“. Ihm ist besonders wichtig: „Da stehendes Wasser mit Hilfe des offenen Rinnensystems von den Fassadenelementen ferngehalten, gesammelt und zu den Ablaufpunkten geführt wird, können auf lange Sicht Schäden am Gebäude vermieden werden.“

Die Rinnen folgen der Geometrie der Glasfassade und wurden präzise an die verschiedenen erforderlichen Radien angepasst
© Hauraton

Die Rinnen folgen der Geometrie der Glasfassade und wurden präzise an die verschiedenen erforderlichen Radien angepasst
© Hauraton

Die Rinnen folgen der Geometrie der Glasfassade

Sarac betont: „Sämtliche Rinnen wurden präzise an die verschiedenen erforderlichen Radien angepasst. Dabei wurden sowohl die Rinnenunterteile als auch die Abdeckungen passgenau gefertigt und eingebaut.“ Dies geschah in enger Beratung und Abstimmung zwischen den Regenwassermanagement-Experten von Hauraton und dem ausführenden Bauunternehmen Joos aus Hartheim. 

Eleganz durch Schlitzrinnen aus Stahl für angrenzende Freifläche

Entsprechend der Fassaden-Geometrie wurden sowohl die Rinnenunterteile als auch die Abdeckungen passgenau gefertigt und eingebaut
© Hauraton

Entsprechend der Fassaden-Geometrie wurden sowohl die Rinnenunterteile als auch die Abdeckungen passgenau gefertigt und eingebaut
© Hauraton
Das 1,35 Hektar große Areal war in einen öffentlichen und einen privaten Bereich geteilt und entsprechend bebaut worden: Auf einer kleineren Fläche im Westen wurde das neue Bürogebäude für das Landratsamt realisiert. Durch die leichte Drehung zur Brombergstraße wird sein offener Vorplatz mit stadtzugewandtem verglasten Haupteingang definiert. Auf dem anderen Teil des Areals entstand ein Wohnprojekt mit fünf Mehrfamilienhäusern. Verbunden werden beide Bereiche durch einen attraktiven Platz. Eine Entwässerungslösung nach Maß wurde auch auf dieser Freifläche zwischen den Gebäuden umgesetzt: Hier wird das Oberflächenwasser in Stahlschlitzrinnen gesammelt und von den versiegelten Flächen abgeleitet. Die Rinnen bestehen ebenfalls aus verzinktem Stahl und sind in der Belastungsklasse D 400 ausgeführt worden. Damit ist das sichere Befahren durch gelegentlichen LKW-Verkehr oder Feuerwehrfahrzeuge gewährleistet. „Zur Ausführung kamen auch hier verschiedene Geometrien wie Rinnenbreiten und Bauhöhen. An der Oberfläche ist lediglich ein schmaler Schlitz sichtbar und gewährleistet die zuverlässige Funktion des Rinnenkörpers im Untergrund“, resümiert Sarac.

Landschaftsarchitektur und Regenwassermanagement in enger fachlicher Zusammenarbeit

Ellen Wöhrle, verantwortliche Landschaftsarchitektin von w+p Landschaften, fasst die erfolgreiche Kooperation zusammen: „Für ein so komplexes Projekt benötigt man in der Entwässerung anpassbare Lösungen – eine Mischung aus standardisierten sowie individualisierbaren Produkten –, um den gestalterischen Anspruch des Ensembles realisieren zu können. Diese Lösungen gepaart mit Expertise fanden wir bei Hauraton. Schon ab Ausführungsplanung und Ausschreibung haben wir eng zusammengearbeitet, also in der Phase, wo es konkret darum geht, wie sieht denn die Entwässerung technisch und optisch im Detail aus, mit welchen Materialien und Möglichkeiten werden auch schwierigere Bereiche geplant. Da braucht es auf beiden Seiten Fachkundigkeit und eine enge Kommunikation, wenn hydraulische Bemessungen durchgeführt und die Dimensionierungen einzelner Rinnenabschnitte, gestalterische Akzente u.v.m. geplant und festgelegt werden. Dass das neue Landratsamtsgebäude mit diesem organischen, amorphen Körper wirklich passgenaue Rinnen von Hauraton bekommen konnte, ist ein großer Erfolg. Herausgreifen möchte ich außerdem die gelungene Optik der Stadtplatzfläche, deren homogenes Design durch die sich unauffällig, nahezu unsichtbar einpassenden Schlitzrinnen unterstützt wird.“

  Auf der Freifläche zwischen den Gebäuden wird das Oberflächenwasser in Stahlschlitzrinnen gesammelt und von den versiegelten Flächen abgeleitet
© Hauraton

Auf der Freifläche zwischen den Gebäuden wird das Oberflächenwasser in Stahlschlitzrinnen gesammelt und von den versiegelten Flächen abgeleitet
© Hauraton

Hauraton GmbH & Co. KG

www.hauraton.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2017

Entwässerung - Elegant und fast unsichtbar

Oberflächenentwässerung mit Schlitzrinnen in Rüsselsheim

Mit durchschnittlich einer Million Gästen ist der Hessentag mittlerweile das größte deutsche Landesfest und der Marktplatz in der hessischen Stadt zentraler Veranstaltungsort. Anlass genug für...

mehr
Ausgabe 01-02/2024

Rinnen mit Stil für Bad Vilbel

Wie Entwässerungssysteme extravagante Architektur unterstreichen
Die neugebaute Stadthalle in Bad Vilbel wurde von Hauraton mit einem ma?gefertigten Entw?sserungssystem ausgestattet.

Das Detail schärft das Gesamtbild – und sorgt für wichtige Effekte. So verhält es sich auch bei Entwässerungsrinnen. Sie stellen bei großen Architektur­vorhaben ein meist unauffälliges Element...

mehr
Ausgabe 05/2017

„Die Welle“ – der Name ist Programm

Entwässerung zeichnet architektonisches Konzept gekonnt nach

Sein Name: „Die Welle“ – treffender kann die Form des Bauwerkes gar nicht beschrieben werden. Die Architekten haben bei der Neugestaltung der Außenanlage größten Wert auf die Durchgängigkeit...

mehr
Ausgabe 10/2015

Sauberes Oberflächenwasser am Landratsamt Groß-Gerau

Für die ursprünglich geplante Entwässerung der Flächen, über die vorhandenen alten Anschlüsse in eine unter dem Parkplatz verlaufende Bachverdohlung, wurde seitens der verantwortlichen Behörden...

mehr
Ausgabe 04/2025

Rückgrat der Logistik

Zuverlässige Entwässerung: Basis für eine belastbare Infrastruktur

Mit bis zu 100 Tonnen Eigenmasse zählen sie zu den absoluten Schwergewichten auf bundesdeutschen Verkehrsflächen. Greifstapler, sogenannte Reachstacker, sind wegen ihrer hohen Wendigkeit und...

mehr