Der Dünnbettmörtel der Zukunft
Qualitätsüberwacht nach DIN EN 998-2: „silka FIX S202“
© Xella Deutschland
Der neue Silka Secure Dünnbettmörtel überrascht und überzeugt mit verbesserter Rezeptur und weiteren Vorteilen. Dazu gehören neben Pluspunkten für eine verbesserte Verarbeitungsqualität und verringerte Wasserzugabe bei der Verarbeitung auch Pluspunkte in Sachen Nachhaltigkeit: weniger CO2 bei der Produktion und kürzere Wege in der Logistik.
Bauen ist umweltrelevant. Das liegt in der Natur der Sache. Umso wichtiger ist jeder Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit. Einen solchen ist Xella mit seinem neuen Silka Secure Dünnbettmörtel „silka FIX S202“ gegangen. Schließlich hat Xella den Anspruch, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und einen wirksamen Beitrag zu nachhaltigem Bauen und zu Netto-Null-Emissionen der Bauindustrie zu leisten. Einen Beitrag, der sich in harten Zahlen belegen lässt.
Mehr Ökologie …
Schon in der Produktion des neuen Dünnbettmörtels ist es gelungen, die CO2-Emissionen – gemessen an den EPD-Modulen A1 bis A3: Rohstoffe, Transport und Herstellung – um rund 26 Prozent zu drosseln. Weitere CO2-Einsparungen ergeben sich in der Transportlogistik. Hier ergeben sich im Vergleich zu 2023 um 12 Prozent kürzere Transportwege zu den Werken. Und auf der Baustelle sind als Wasserzugabe statt wie bisher 6,2 Liter nur noch 4,8 Liter Wasser notwendig – eine Reduzierung um rund 23 Prozent.
… und dabei eine gleichbleibende Ökonomie
Das Beste dabei ist: „silka FIX S202“ weist nach wie vor eine hervorragende technische Leistung auf. Der sehr starke Haftverbund übertrifft deutlich die Anforderung der DIN 20000-412 und erhöht die Ausführungssicherheit des Mauerwerks. Die neue, verbesserte Rezeptur führt damit zur besseren Verarbeitungsqualität als optimale Systemergänzung zu Silka Plansteinen und Silka XL Elementen. So ist der Silka Secure Dünnbettmörtel „silka FIX S202“ die perfekte Wahl zur Lager- und Stoßfugenvermörtelung.