Winter legte Baustellen lahm,
jetzt Hoffnung auf Baufrühling

Die unerwartet gute Auftragsentwicklung in den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres hilft den Bauunternehmen über den witterungsbedingten Produktionseinbruch Anfang des Jahres hinweg. Der baugewerbliche Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Zeitraum Januar bis Februar zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,1 % eingebrochen; in den Auftragsbüchern zeich-
nete sich aber eine Gegenbewegung ab, die die Branche auf einen „Baufrühling“ hoffen lässt: Die Ordertätigkeit ist um nominal
5,7 % gestiegen. Aufgrund der relativ guten Beschäftigungsperspektiven halten die Unternehmen trotz Produktionseinbußen an ihren Belegschaften fest.

Der von der gesamtwirtschaftlichen Rezession stark gebeutelte Wirtschaftsbau startete überraschend positiv in das neue Jahr: Die Bauunternehmen meldeten für Januar bis Februar ein Auftragsplus von nominal 3,7 %. Von einer Trendwende ist die Branche aber trotzdem noch weit ent-
fernt: Zwar zogen einige Großprojekte den Wirtschaftsbau im Februar nach oben, aufgrund der weiterhin massiven Unterauslastung der Kapazitäten im Verarbeitenden Gewerbe hält sich aber der Großteil der Unternehmen bei den Investitionen nach wie vor zurück.

Der Öffentliche Bau profitierte weiterhin von den Konjunkturprogrammen: Der Auftragseingang lag in den ersten zwei Monaten um nominal 8,8 % über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Eine Aufweichung der Zusätzlichkeitskriterien im Zukunftsinvestitionsgesetz könnte diese Entwicklung aber abrupt beenden. Es wächst die Gefahr, dass insbesondere die Kommunen auf den Einbruch der Steuereinnahmen mit einer Kürzung der eigenen Investitionen reagieren. Eine Fortsetzung des zum Jahresbeginn nur witterungsbedingten Umsatzrückgangs wäre die Folge, da auf die Kommunen knapp zwei Drittel der gesamten öffentlichen Bauausgaben entfällt.

Petra Kraus,

Berlin

E-Mail. petra.kraus@bauindustrie.de

Bewegung in den Auftragsbüchern

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

In der Baubranche wächst die Zuversicht

Die unerwartet gute Auftragsentwicklung im ersten Quartal mit einem Plus von nominal 9,4 % lässt die Bauunternehmen wieder optimistischer in die nahe Zukunft schauen. Dagegen haben Produktion und...

mehr
Ausgabe 06/2012 UMSATZ ERREICHT TROTZ MODERATEM WACHSTUM HÖCHSTEN APRIL-WERT SEIT 10 JAHREN

Baukonjunktur weiterhin robust

Die Baukonjunktur entwickelte sich auch im April robust: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um nominal 10,3 %. Für den gesamten Zeitraum...

mehr

Dramatischer Rückgang bei der Asphaltproduktion

Die Produktion von Asphaltmischgut ging 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 18 % zurück. Das gab der Präsident des Deutschen Asphaltverbandes (DAV), Bernd Lange, am Rande einer Präsidiumssitzung...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Crisis? What Crisis?

Liebe Leserin, lieber Leser, Krise? Welche Krise? So titelte übersetzt das vierte Studio-Album der britischen Band Supertramp im Jahre 1975. Was die Bauwirtschaft angeht, könnte man nach diesem...

mehr
Ausgabe 11/2010

Dämpfer für die Bauunternehmen

Nur die wenigsten konnten in 2009 ein Wachstum vorlegen

Ein Blick auf die Liste der 21 größten deutschen Baufirmen zeigt, dass bei der überwiegenden Mehrheit der Gesellschaften die Bauleistung nachgab. Die vier führenden Konzerne Hochtief, Bilfinger...

mehr