Komplexe Geometrie

Maßgeschneiderte Sonderschalungen „Made in Germany“

Bei der Herstellung besonders anspruchvoller Formen und Oberflächen aus Ortbeton stoßen selbst flexibel nutzbare Systemschalungen irgendwann einmal an ihre geometrischen Einsatzgrenzen. Dann übernimmt der Sonderschalungsbau und fertigt in guter alter Zimmermanns-Manier maßgeschneiderte Schalungsformen aus Holz. Ein traditionelles Handwerk, das durch den Trend zu geometrisch aufwendiger werdenden Bauteilformen neue Bedeutung bekommt.

Für Schalungslieferanten mit dem Anspruch, Komplettlösungen aus einer Hand bieten zu wollen, gehört der Sonderschalungsbau ganz selbstverständlich ins Programm. Denn der Bedarf an passgenauen Schalunikaten ist in den letzten beiden Jahrzehnten gestiegen – weshalb beispielsweise die beiden deutschen Harsco Infrastructure Standorte für Sonderschalungsbau in Radebeul (bei Dresden) und Irxleben (bei Magdeburg) kontinuierlich gewachsen sind. Die beiden überregional tätigen Teams werden immer dann aktiv, wenn sich schalungstechnische Herausforderungen nicht mit Schallösungen „von der Stange“ lösen lassen. In enger Kooperation mit den entwerfenden Kollegen aus der Anwendungstechnik fertigen die Sonderschalungsbauer detailgenau die zuvor entwickelten, berechneten und gezeichneten Einzelanfertigungen. Vor allem den Brücken- und Tunnelbau bedienen die ostdeutschen Experten mit ihren Konstruktionen aus Holz und Stahl. Aber immer wieder benötigen auch andere Bauprojekte einzeln angefertigte Schalformen, die den Systemschalungseinsatz ergänzen.

 

Passgenaue Unikate aus Holz

Jede Sonderschalung ist in Abmessung und Form ein Unikat und stellt daher neue Herausforderungen an die Planer und Fertiger. Verarbeitet werden hauptsächlich Holz und Holzwerkstoffe, wobei die hergestellten Schalungsformen in der Regel mit Stahlteilen (Gurte, Kupplungen etc.) kombiniert werden, um eine entsprechende Stabilität zu erzielen. Vor allem das Einhalten der Maß- und Formtoleranzen sowohl bei der Herstellung der Einzelkomponenten wie auch bei der Montage dieser Einzelteile zur Sonderschalung erfordern höchste Akribie, handwerkliches Können und viel Erfahrungswissen. Nicht zuletzt, weil Holz ein „lebendiger“ Werkstoff ist, dessen Abmessung und Form sich abhängig von den Umgebungsbedingungen ändern kann. Die Herstellung der Sonderschalungen erfolgt mit herkömmlichen Holzbearbeitungsmaschinen wie Tisch- und Bandsäge etc., denn der Einsatz von CNC-Maschinen lohnt sich wegen der geringen Stückzahlen nicht. Eine berufliche Ausbildung in der Holzbearbeitung und Erfahrung im Umgang mit Holz sind deshalb beste Voraussetzungen für einen Sonderschalungsbauer. Ist der Auftrag für eine Sonderschalform erteilt, muss alles ganz schnell gehen. Die von den Schalungsplanern in Absprache mit dem Schalungsbau erstellten Fertigungs- und Montagepläne dienen den Schalungsbauern als Basis für die exakte Ermittlung des Materialbedarfs und dessen auftragsbezogene Bestellung. Eine Lagerhaltung lohnt sich nur begrenzt, da jeder Auftrag andere Mengen und Materialien benötigt. Deshalb werden beispielsweise in Radebeul im sogenannten „Halbzeuge-Lager“ lediglich solche Artikel bevorratet, die tatsächlich auch regelmäßig verwendet werden. Ist das Material geliefert, werden die einzelnen Komponenten der Sonderschalung in Handarbeit hergestellt und anschließend zu einer einsatzbereiten Schalung montiert. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit zwischen Auftragseingang und Auslieferung liegt in Radebeul bei kurzen zwei bis drei Wochen – trotz der auftragsbezogenen Materialbeschaffung, die das größte zeitliche Nadelöhr darstellt.

 

Komplexe Geometrien

Ein Grund für den wachsenden Bedarf an Sonderschalungen sind die immer aufwendiger werdenden geometrischen Formen, die aus Ortbeton gegossen werden. „Brückenpfeiler beispielsweise werden immer komplizierter“, sagt einer, der es wissen muss. Dietmar Lehnert leitet das Sonderschalungsbau-Team in Radebeul und verfolgt seit über zehn Jahren die ständig steigenden Ansprüche an die Qualität und Geometrie von Brückenunterbauten. Zu seinen anspruchsvollsten Sonderschalungs-Projekten zählt beispielsweise ein kürzlich erstelltes Brückenbauwerk in Süddeutschland. Für dessen korkenzieherförmige Pfeilerköpfe lieferten die Sonderschalungsbauer eine 4,50 m hohe H 20-Holzträgerkonstruktion (8,70 m x 3,20 m) inklusive Laufkonsole, Arbeitskonsole, Abstützung und Protecto-Schutzgeländer. Insgesamt 20 unterschiedlich geformte Bogensegmente aus 21 mm starker Seekiefer bildeten die Unterkonstruktion der aufwendigen Schalung, die mit einer kunststoffbeschichteten Brettschalung belegt war. Die fertige Sonderschalung wurde einsatzbereit auf die Baustelle geliefert, brauchte dort nur noch aufgestellt und abgestützt zu werden.

Ähnlich komfortabel, weil ebenfalls einsatzbereit angeliefert, war auch die Sonderschalungslösung zum Bau der beiden Widerlager für die neue Rollbrücke am Flughafen Leipzig/Halle. Harsco Infrastructure entwickelte und fertigte die benötigen maßgeschneiderten Holzträgerschalungen:

n 1110 m2 Schalelemente aus 24er Trägern – wandhoch vormontiert und mit Brettbelegung der Sichtflächen;

n knapp 220 m2 Sonderelemente aus der Großflächenschalung GF 20 für die Abschalung der Raumfugen, der Flügelwände und Auflagerbank

n ca. 60 laufende Meter ID 15-Traggerüst und aufliegende erdseitige Einlagekästen;

n 8 m hohe Stützböcke für die einseitige Schalung der Raumfugen im 1. Einsatz.

Komplettiert wurde diese Sonderschalung durch weitere Komponenten des hauseigenen Programms: Als Absturzsicherung dienten Bauteile aus dem Protecto-System, als Arbeits- und Schutzgerüst wurde das Bosta 70-Rahmengerüst eingesetzt und zur Ausrichtung der Schalung kam die beidseitig teleskopierbare Aluminium-Richtstrebe Super 10 (bis zu 25 kN Lastaufnahme) zum Einsatz. Die Beispiele verdeutlichen auch, warum die großen Schalungshersteller einen eigenen Sonderschalungsbau unterhalten. Die komplexen Bauprojekte der heutigen Zeit erfordern häufig den kombinierten Einsatz von System- und Sonderlösungen. So werden einerseits Sonderschalungen durch Systemkomponenten zu einsatzfertigen Schalformen komplettiert. Andererseits bedingt mancher Systemschalungseinsatz eine Ergänzung aus dem Sonderschalungsbau, um eine Schalaufgabe möglichst wirtschaftlich lösen zu können. Maßgeschneiderte Spanten und Schotten für geometrisch aufwendige Deckenformen, schiefwinklige Aussparungen für gebogene Wandflächen... Die Palette der möglichen Einsatzbeispiel ließe sich beliebig lang weiterführen und belegt: Dem Sonderschalungsbau wird die Arbeit wohl so schnell nicht ausgehen.

[www.harsco-i.de]

Die Herstellung besonders anspruchsvoller Formen und Oberflächen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2016

Runde Ecken in SB3

Ein weltweit einzigartiges Zentrum für Infektionsforschung entsteht zurzeit auf dem DESY-Campus (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg. „Centre for Structural Systems Biology“, kurz CSSB,...

mehr
Ausgabe 05/2010

Neubau Synagoge Mainz

Besondere Schallösungen für außergewöhnliches Bauwerk

Die auffällige Silhouette der gemäß jüdischer Bautradition nach Osten ausgerichteten Synagoge ist aus fünf Buchstaben geformt. Der hebräische Begriff für Segnen – „Kiddusch“ – gebe dem...

mehr
Ausgabe 03/2012 Neubau Kö-Bogen Düsseldorf

Anspruchsvolles Großprojekt

Eine „Rückbesinnung auf historische Qualitäten der Innenstadt“ verfolgt das Düsseldorfer städtebauliche Konzept Kö-Bogen, das eine fußgängerfreundliche Verbindung zwischen den grünen...

mehr
Ausgabe 04/2021

System- und Sonderschalungen kombiniert

Neubau der Zentrale der Gustav Epple Bauunternehmung

Im Industriegebiet Tränke in Stuttgart-Degerloch entsteht derzeit die neue Zentrale der Gustav Epple Bauunternehmung GmbH. „Anders.Bauen.“ – innovativ, umweltverträglich und anspruchsvoll in...

mehr
Ausgabe 11/2009

Infrastrukturprojekte fordern Schallösungen mit Know-how

Schalungskompetenz beim Flughafenbau

Pier Nord und Süd am neuen Hauptstadtflughafen BBI werden mit Hünnebeck-Schallösungen erstellt, und den Flughafen Leipzig/Halle hat Hünnebeck mit aufwändigen Sonderschalungen für den Bau der...

mehr