Akzeptanz von Digitalisierungsprojekten

Warum viele Softwareeinführungen in der Bauwirtschaft scheitern – und wie es besser geht

Digitale Lösungen gelten als Schlüssel für mehr Effizienz am Bau. Doch die Praxis zeigt: Der Weg von der Planung bis zur erfolgreichen Nutzung ist oft steinig. Viele Softwareprojekte scheitern nicht an der Technik, sondern am Widerstand im Alltag. Ein praxisnahes Modell zeigt, wie der Wandel tatsächlich gelingt.

Die sieben Phasen des Wandels auf der Baustelle
© 123erfasst.de GmbH

Die sieben Phasen des Wandels auf der Baustelle
© 123erfasst.de GmbH
Steigende Materialpreise, zunehmender Zeitdruck und wachsende Dokumentationspflichten setzen Bauunternehmen unter Druck. Digitale Werkzeuge sollen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen – etwa bei Kostenkalkulation, Bauzeitenplanung oder Baudokumentation.

Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Nach euphorischen Startphasen folgen Ernüchterung, Verzögerungen oder gar Abbrüche von Softwareprojekten. „Nicht die Technologie ist das Problem, sondern die Einführung“, erklärt Stefan Neumann, Geschäftsführer von 123erfasst. „Eine neue Arbeitsweise kann nicht von oben verordnet werden, sie muss gemeinsam erarbeitet und begleitet werden.“

Die sieben Phasen der Veränderung – wie Software-Einführung auf Baustellen wirklich verläuft

Warum wird die Einführung so leicht unterschätzt? Weil sie tief in eingespielte Abläufe eingreift. Plötzlich sollen Mitarbeitende Formulare digital ausfüllen, Informationen auf Tablets abrufen oder Baustellen­berichte in einer App erfassen. Für IT-affine Beschäftigte mag das selbstverständlich wirken, für andere bedeutet es Kontrollverlust, zusätzliche Fehlerangst oder schlicht Überforderung.

„Es entscheidet sich nicht daran, ob die Software stabil funktioniert – sondern ob die Belegschaft mitgenommen wird“, so Neumann. „Wer das ignoriert, erntet Wider­stand. Wer es ernst nimmt, legt den Grundstein für erfolgreiche Digitalisierung.“

Phase 1: Sprüche & Skepsis

Der erste Widerstand zeigt sich oft humorvoll: „Sollen­ die Jungen mal machen.“ Hinter der Ironie steckt Unsicherheit­.

Empfehlung: Sachlich bleiben, Gründe transparent machen, aber nicht missionieren. Raum für erste Fragen lassen.

Phase 2: Meckern & Blockieren

Protest wird lauter: „So etwas funktioniert im Bau nie!“ Dahinter steckt häufig Angst vor Kontrollverlust oder Blamage.

Empfehlung: Verständnis zeigen, zuhören, erste Freiwillige gewinnen. Offensiv signalisieren: Hier wird niemand überrollt.

Phase 3: Rückzug & Verunsicherung

Die offene Ablehnung klingt ab, aber innere Blockaden sind spürbar. Viele scheuen Fehler.

Empfehlung: Präsenz zeigen, kontinuierliche Hilfestellung leisten, Geduld beweisen und Fehlerfreundlichkeit betonen.

Phase 4: Erste Tests & Aha-Erlebnisse

Einzelne wagen sich an die Software. Überraschung: Vieles ist einfacher als gedacht. Optimismus keimt.

Empfehlung: Erfolgserlebnisse sichtbar machen, positives Feedback verstärken, Teammitglieder voneinander lernen lassen.

Phase 5: Beteiligung & Eigeninitiative

Die Begeisterung wächst. Kolleginnen und Kollegen erklären sich untereinander die Funktionen – freiwillig und mit Stolz.

Empfehlung: Verantwortung abgeben, aktive Helfer und Helferinnen stärken, Vertrauen zeigen.

Phase 6: Stolz & Selbstverständlichkeit

Neue Abläufe gehen in Fleisch und Blut über. Zettelwirtschaft und Doppelarbeit sind Vergangenheit.

Empfehlung: Wertschätzung äußern, Teamleistungen hervorheben, den Erfolg bewusst teilen.

Phase 7: Weiterdenken & Verbessern

Mit der Routine kommen neue Ideen, etwa für zusätzliche digitale Abläufe.

Empfehlung: Feedback aufnehmen, Vorschläge ernst nehmen und Folgeschritte gemeinsam planen.

Erfolg ist kein Sprint, sondern ein Prozess

Ein Kernergebnis: Softwareeinführungen im Bau brauchen Zeit und Fingerspitzengefühl. „Es ist ein Prozess, den Unternehmen politisch wie menschlich gut begleiten müssen“, unterstreicht Neumann. „Gelassenheit, offene Kommunikation und das Sichtbarmachen kleiner Fortschritte entscheiden am Ende über den Erfolg.“

Aus Fehlern wird Routine – und aus Routine wird Innovation

Das Modell der sieben Phasen zeigt: Skepsis und Widerstand sind keine Zeichen des Scheiterns, sondern normale Stationen auf dem Weg. Wer sie akzeptiert und bewusst begleitet, gelangt schließlich zur selbstverständlichen Nutzung und sogar zur Weiterentwicklung der digitalen Werkzeuge. Damit wird aus einer zunächst mühsamen Einführung ein stabiles Fundament für nachhaltige Digitalisierung im Bau.

123erfasst.de GmbH
www.123erfasst.de

Nevaris Bausoftware GmbH
www.nevaris.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2019

123erfasst

Zeiterfassung und Baustellen-Dokumentation per App

Die von der EU zwingend vorgeschriebene Arbeitszeit-Erfassung ist oft ein leidiges Thema. Im Büro lässt sich eine elektronische Stechuhr zwar leicht installieren. Für Kollegen auf der Baustelle,...

mehr
Ausgabe 08-09/2017

Rodgauer: Frank Neumann neuer Geschäftsführer Vertrieb

www.rodgauer-baustoffwerke.de Mit sofortiger Wirkung haben die Gesellschafter der Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co. KG, Rodgau, Dipl.-Ing. (FH) Frank Neumann als weiteren Geschäftsführer berufen....

mehr