38. Oldenburger Rohrleitungsforum: „Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen“

Das Oldenburger Rohrleitungsforum wird auch im Jahr 2026 zum wichtigen Treffpunkt für die Fachwelt: In sechs Vortragsreihen geben Expertinnen und Experten Einblicke in innovative Lösungen – ergänzt durch eine Fachausstellung mit über 450 Ausstellern
© iro/Hauke-Christian Dittrich

Das Oldenburger Rohrleitungsforum wird auch im Jahr 2026 zum wichtigen Treffpunkt für die Fachwelt: In sechs Vortragsreihen geben Expertinnen und Experten Einblicke in innovative Lösungen – ergänzt durch eine Fachausstellung mit über 450 Ausstellern
© iro/Hauke-Christian Dittrich
Am 5. und 6. Februar 2026 wird Oldenburg erneut zum Treffpunkt für zukunftsweisende Lösungen und neue Perspektiven im Leitungsbau: Wie lassen sich bestehende Netze erhalten und neue Netze so gestalten, dass beide gemeinsam die Grundlage einer tragfähigen Gesamtstrategie für unsere Daseinsvorsorge bilden? Beim 38. Oldenburger Rohrleitungsforum diskutieren Fachleute aus Kommunen, Ver- und Entsorgungswirtschaft, Bauunternehmen, Ingenieurbüros sowie Forschung und Lehre unter dem Motto ‚Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen‘ über Wege zu einer leistungsfähigen und resilienten Infrastruktur.

In seiner 38. Ausgabe richtet das Oldenburger Rohrleitungsforum den Blick sowohl auf den gewaltigen Rohrleitungsbestand, der in Deutschland spartenübergreifend mehrere Millionen Kilometer umfasst, als auch auf die Anforderungen an den Neubau moderner Netze. „Unser Bestandsnetz bildet das Rückgrat der Daseinsvorsorge und muss sich ebenso wie neue Infrastrukturen den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen“, betont Mike Böge M.Eng., Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. „Hierzu zählen ökologische Herausforderungen wie Klimaschutz, Energiewende, Klimafolgenanpassung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz. Hinzu kommen technologische Themen wie Digitalisierung und Automatisierung. Nicht zuletzt stellt der Fachkräftemangel unsere Branche vor große organisatorische Aufgaben. Vor diesem Hintergrund ist es unsere Aufgabe, Maschinen, Verfahren, Werkstoffe und Organisationsstrukturen gleichermaßen innovations- und praxisorientiert weiterzuentwickeln“, so Böge.

Sektorenübergreifende Entwicklungsperspektiven

Im Mittelpunkt der Kongressvorträge, die von Referentinnen und Referenten mit ausgewiesener Expertise gestaltet werden, stehen unter anderem Themen wie Ver- und Entsorgungssicherheit, Regenwassermanagement und wasserbewusste Stadtplanung, Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Transport- und Verteilnetz, CO2-Pipelines, der Ausbau der Fernwärmenetze sowie der deutschlandweite Bau der Stromübertragungsnetze. In zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionen geht es um Netzerhalt und -neubau, aber auch darum, wie baulicher Zustand, Betriebsführung, Materialeinsatz und datengetriebene Instandhaltungsplanung sinnvoll miteinander verknüpft werden können. Dabei versteht sich das Forum als Zukunftslabor des Leitungsbaus, das Wissenstransfer und Praxisnähe verbindet und drängende Fragen der Infrastrukturentwicklung aufgreift. Traditionelle Formate wie die Diskussion im Panorama-Café oder der Oldenburger Gröönkohlabend schaffen auch jenseits der Vortragsblöcke und der Fachausstellung Raum für Begegnungen und unterstreichen den Charakter der Veranstaltung als Treffpunkt für den interdisziplinären Dialog.

Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
www.iro-online.de

Thematisch passende Artikel:

Oldenburger Rohrleitungsforum 2016

Wie aus „dummen“ Rohren intelligente Netze werden

Und bis zum letzten Quadratzentimeter genutzte Ausstellungsflächen sowie bis auf den letzten Sitzplatz gefüllte Vortragssäle lassen erahnen, dass die Tagung auch im vierten Jahrzehnt ihres...

mehr
Ausgabe 08/2023

36. Oldenburger Rohrleitungsforum 2024

www.iro-online.de Am 8. und 9. Februar 2024 findet das 36. Oldenburger Rohrleitungsforum in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. „Damit rückt eine der bekanntesten Fachveranstaltungen nach...

mehr
Ausgabe 12/2008

Das 23. Oldenburger Rohrleitungsforum 2009

Der Stand der Wissenschaft aus der Stadt der Wissenschaft

Im Februar 2008 wurde Oldenburg von der Deutschen Stiftung Wissenschaft zur „Stadt der Wissenschaft 2009“ gekürt. Eine der ersten der vielfältigen Veranstaltungen, mit denen Oldenburg dieses...

mehr
Ausgabe 04/2020

Sind die Netze fit für die Zukunft?

34. Oldenburger Rohrleitungsforum
Er?ffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Landtags: Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee, Oberb?rgermeister J?rgen Krogmann, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, Minister Bj?rn Th?mler, Dr. Urban Keussen und Prof. Dr.-Ing. Rainer Schwerdhelm (v.l.).

Auch das diesjährige Motto „Rohre und Kabel – Leitungen für eine moderne Infrastruktur“ rief wieder mehr als 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie circa 400 Aussteller und etwa 145...

mehr