Zero Emission Innovationsprojekt

Die Maschine arbeitet ganz flexibel im Akkubetrieb. Die Maschine arbeitet ganz flexibel im Akkubetrieb.
© Sennebogen Maschinenfabrik GmbH

Die Maschine arbeitet ganz flexibel im Akkubetrieb.
© Sennebogen Maschinenfabrik GmbH
www.sennebogen.com

Vor dem Hintergrund des gemeinschaftlichen Ziels der Projektpartner Sennebogen und Cronimet, die CO2-Emissionen im Recyclingprozess erheblich zu reduzieren, entwickelte Sennebogen den akkugestützten 30 t Elektro-Umschlagbagger 825 Electro Battery, der ein komplett emissionsfreies Arbeiten erlaubt. Sowohl im Akkubetrieb als auch mit kabelgeführter Stromzufuhr arbeitet der moderne Akkubagger räumlich und zeitlich uneingeschränkt – essenziell, um sich in der zumeist im Schichtbetrieb organisierten Recyclingbranche wirklich praxistauglich zu erweisen.

Der 825 Electro Battery überzeugt genau wie die batteriegestützte Variante des bereits in den Markt eingeführten 817 Electro Battery durch das intelligente Duale Power Management, das sowohl das autarke Arbeiten im Akkubetrieb als auch kabelgebunden am Netz erlaubt. Je nach Leistungsanforderung ermöglicht das im Heck verbaute 378 kW Lithium-Ionen-Batteriepack Arbeitsdauern von bis zu acht Stunden ohne Nachladen. Ist die Maschine zum Laden über den Ladepunkt am Unterwagen ans Stromnetz angeschlossen, kann stationär gearbeitet werden. Der Clou: beim Ladevorgang überschüssig eingespeiste Leistung lädt gleichzeitig die Akkus wieder auf. Außerdem kann die Maschine dank des Onboard-Chargers und des verwendeten 63A CEE-Steckersystems an konventionelle Kraftsteckdosen angeschlossen werden. Zusätzliche Investitionen in Ladesäulen entfallen. Ebenso bietet er mehr Komfort für die Mitarbeitenden, da er leiser, vibrationsärmer und komplett emissionsfrei betrieben wird. Der geringere Serviceaufwand und damit auch die reduzierten Betriebskosten, die mit der Elektromaschine einhergehen, ist ein weiterer Pluspunkt des Akkubaggers.

FM.712

x

Thematisch passende Artikel:

Mit emissionsfreien Maschinen wie dem EZ17e untermauert Wacker Neuson seine Innovationsführerschaft in diesem Segment. Kein anderer Hersteller bietet ein so umfassendes Sortiment an elektrisch...

mehr
Ausgabe 2022-6-7

Im Zuge der Sanierung des Stuttgarter Marktplatzes mitten in der Innenstadt testete Leonhard Weiss die gesamte Zero-Emission-Palette von Wacker Neuson. Das Bauunternehmen ist ein langjähriger Partner...

mehr
Ausgabe 2020-03

Der 803 ist der kleinste Bagger im Portfolio des Baumaschinenherstellers und ?berzeugt durch seine Leistungsst?rke bei einer Breite von nur 700 Millimetern.

Die Festung Rosenberg in Kronach wurde erstmals 1249 namentlich erwähnt. Derzeit wird ein Teil der Festung zu einem Hotel umgebaut, unter anderem mit dem Ziel, Gästen mit körperlichen...

mehr

Mit der vorwärtslaufenden Vibrationsplatte AP1850e präsentiert Wacker Neuson eine echte Innovation. Sie ist die einzige batteriebetriebene Platte am Markt und wird nach der Intermat in den Verkauf...

mehr

Am Produktionsstandort in Hörsching werden die Bagger und Dumper von Wacker Neuson entwickelt und produziert. Seit dem Neubau im Jahr 2012 gilt das Werk als eines der weltweit modernsten im...

mehr