V Cutter-Reihe erweitert

Epiroc stellt das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 Tonnen geeignet ist. Epiroc stellt das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 Tonnen geeignet ist.
© Epiroc

Epiroc stellt das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 Tonnen geeignet ist.
© Epiroc
www.epiroc.com

Im April dieses Jahres brachte Epiroc seine V-förmige Anbaufräse auf den Markt, die neue Maßstäbe im Grabenbau und in Steinbrüchen setzt. Der V Cutter bietet eine brandneue Methode für die Profilierung von Gesteins- oder Betonwänden und Oberflächen, Grabenbau, den Aushub gefrorenen Erdreichs oder von Gestein in Steinbrüchen und für Abbrucharbeiten.

Die V-förmige Anordnung der Trommeln ermöglicht das Fräsen einer ebenen Grundfläche. Es bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt. Eine normale Anbaufräse muss sich von einer Seite zur anderen bewegen, um einen ebenen Graben zu erzeugen. Dies hat einen zusätzlichen Verschleiß am Ausleger des Trägergerätes zur Folge. Der V Cutter hingegen kann das gleiche Ergebnis durch eine einfache Geradeausbewegung erzielen und funktioniert im Grunde wie ein Baggerlöffel. Somit ist sie einfacher einzusetzen, schont das Trägergerät und spart im Vergleich zu einer Kettenfräse bis zu 40 % Energie und 50 % der Wartungszeit ein. Das geringere Gewicht ermöglicht die Verwendung eines kleineren Trägergeräts. Epiroc stellt ebenfalls das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 Tonnen geeignet ist.

FS.1208/1

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-03

www.epiroc.com Auf dem Epiroc-Stand haben die Besucher die Möglichkeit, Maschinen aus dem Bereich der hydraulischen Anbaugeräte wie Greifer, Brecher, Scheren, Schneidgeräte und natürlich...

mehr
Ausgabe 2018-04

Mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h werden Züge auf der schwäbischen Albhochfläche unterwegs sein, wenn die Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm voraussichtlich Ende 2022 fertiggestellt ist. Zur...

mehr
Ausgabe 2018-08

www.epiroc.de Das SB Solid Body-Konzept hat Atlas Copco 1993 erstmals vorgestellt. Es nutzt eine patentierte interne Bauweise, die Schlagwerk und Führungssystem in einem Block vereint. Sie eliminiert...

mehr

Aufgrund der Tatsache, dass das Bauprojekt nur wenige Meter von einigen Wohnanlagen entfernt liegt, konnten konventionelle Sprengverfahren für den Abbau des Gesteins nicht genutzt werden. Stattdessen...

mehr
Ausgabe 2018-06

Das Sortiment der Weber MT Vibrationsstampfer wurde um den nur 33 Kilogramm leichten SRE 300 erweitert. Ausgestattet ist der neue Stampfer mit einem Elektromotor, der über einen Akku mit reichlich...

mehr