Neue Wege

Integrale Holzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton

In Remstal wurden anlässlich der interkommunalen Landesgartenschau 2019 drei sogenannte „integrale“ Fußgänger- und Radwegbrücken realisiert. Die Brücken erhielten zudem einen Brückenbelag aus Textilbeton.

Dieses Jahr fand im baden-württembergischen Remstal eine Gartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Holzbrücken – weltweit – realisiert. Ihnen wird aufgrund der innovativen Bauweise eine weitaus längere Lebensdauer vorhergesagt als herkömmlichen Stegen aus Holz. Und auch beim Gehbelag schlugen die Planer neue Wege ein: Sie entschieden sich für Carbonbeton. Er wurde mithilfe von Solidian-Produkten bewehrt.

Integrale Bauweise

Das Remstal ist ein knapp 80 Kilometer langes Flusstal, das östlich von Stuttgart liegt. Von Mai bis Oktober 2019 fand hier in 16 Städten und Ortschaften die erste interkommunale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden in den Gemeinden Urbach und Weinstadt drei Fuß- und Radwegbrücken aus Holz gebaut. Die lichte Öffnungsweite ihrer Spannweiten liegt zwischen 16 und 38 m. Das Besondere daran: Die drei Stege sind die weltweit ersten Massivholzbrücken in integraler Konstruktionsweise.

Integral bedeutet in diesem Fall, dass der hölzerne Brückenkorpus monolithisch per Betonrippenstählen mit den Betonwiderlagern verbunden ist. Diese Bauweise basiert auf der sogenannten „Stuttgarter Holzbrücke“, mit deren Hilfe die Planungsbeteiligten den nachhaltigen Werkstoff Holz wieder in den Fokus rücken wollen. Der Grund: Holzbrücken gelten vielfach als nicht dauerhaft und wartungsaufwendig. Doch ein Forschungsprojekt der Materialprüfanstalt an der Universität Stuttgart zeigte: Die häufigste Schadensursache sind stauende Nässe im Auflagerbereich und unterhalb undicht gewordener Abdichtungen. Zudem haben bewitterte Anschlusskonstruktionen, die nach der Durchfeuchtung nicht ausreichend trocknen können, eine geringe Lebensdauer.

Kurz gesagt: Schadensursache sind häufig Mängel im konstruktiven Holzschutz. Auf der Basis dieser Erkenntnis entwickelten die Forscher der MPA gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Knipplers Helbig, Cheret Bozic Architekten und einem erfahrenen Holzbauer die „Stuttgarter Holzbrücke“.

Stuttgarter Holzbrücke

Bei diesem Bauwerk handelt es sich um eine Fußgänger- und Radwegbrücke mit blockverklebtem Holztragewerk aus Fichten-Brettschichtholz, das sich im Querschnitt nach unten hin verjüngt. In das Holz sind Gewindestangen eingeklebt (Einklebelänge = 1,20 m), die am Ende des Brückenträgers überstehen. Sie enden in der Armierung der Widerlager und werden dort fest einbetoniert. Der Biegedruck wird über entsprechend ausgebildete Kontaktflächen eingeleitet. Ein Stahlwinkel, der schon während des Einsetzens des vorgefertigten Überbaus auf die Widerlager genutzt werden kann, überträgt die vertikalen Querkräfte. Die derart ausgebildete Rahmenkonstruktion ist auf Pfahlgründung im Dammbereich aufgesetzt. Insgesamt entsteht so ein lager- und fugenloser Anschluss. Bei den drei realisierten Brücken entschieden sich die Planer für einen weiteren sehr modernen Baustoff: Carbonbeton.

Innovation in allen Details

Die Bewehrung aus Carbon bringt zahlreiche Pluspunkte mit sich. Die Vorteile von Carbonbeton gegenüber Holz: Zum Beispiel kann es bei Regen passieren, dass Holz rutschig wird. Die Oberfläche von Carbonbeton hingegen bleibt griffig. Darüber hinaus saugt Holz sich bei Nässe mit Feuchtigkeit voll, dies passiert bei Carbonbeton nicht. Die Vorteile von Carbonbeton gegenüber herkömmlich armiertem Beton: Anders als Stahl rostet Carbon nicht. Dies hat zur Folge, dass die Betonüberdeckung wesentlich dünner ausfallen kann, womit sich auch das Gewicht der einzelnen Elemente reduziert. Zusammen mit den bis zu sechsmal höheren Festigkeiten im Vergleich zum Bewehrungsstahl bietet dieser innovative Baustoff also neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Planung von filigranen Elementen.

Um beim Thema Carbonbeton gut beraten zu werden und die hierfür erforderlichen Baustoffe in höchstmöglicher Qualität zu erhalten, wandten sich die Planer an die Firma Solidian. Das Unternehmen hat sich auf das Thema Textilbeton spezialisiert und stand den Ingenieuren bereits bei anderen Projekten hilfreich zur Seite. Gemeinsam legten sie fest, dass die Gehschicht in Form von Fertigteilelementen aufgebracht wird. Dies entsprach dem gesamten Konzept der Brücke, deren Körper ebenfalls in der Holzbauwerkstatt vorgefertigt worden war. Sie bestimmten, dass die Betonfertigteile 2,40 m breit und 8,00 m lang sein sollten und eine Dicke von nur 7 cm aufweisen. Zudem entschieden sie, dass die Platten mit Solidian Grid, einem epoxidharzgetränkten Carbon-
gitter (Q95/95-CCE-38), bewehrt werden.

Zustimmung im Einzelfall

Da carbonbwehrter Beton nicht unter die eingeführten technischen Baubestimmungen fällt und keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hat, ist derzeit noch die Zustimmung im Einzelfall erforderlich. Auch in diesem Zusammenhang standen die Mitarbeiter der Firma Solidian den Stuttgarter Ingenieuren zur Seite. Es gelang den Verantwortlichen die Zustimmung auf Grundlage von Erfahrungswerten und vorhandener Bemessungsmodelle zu erlangen, wobei die Gutachten des Instituts für Massivbau der der RWTH Aachen sehr hilfreich waren. Versuche mussten nicht durchgeführt werden – was in Deutschland bisher einmalig ist. Dies sparte Kosten und verkürzte die Zeit, die für die Zustimmung erforderlich war. Die Lebensdauer der Stuttgarter Brücke kann auf circa 80 Jahre veranschlagt werden. Sie soll damit deutlich älter werden als so manche andere, herkömmliche Holzbrücke.

Solidian GmbH

www.solidian.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022

Grenzüberbrückend

Sanierung eines fast 90 Jahre alten Stegs mit modernster Betontechnik

Der 1934 gebaute Schwaderlochsteg überquert den Rhein zwischen den Gemeinden Abbruck (D) und Schwaderloch (CH). Er ist 2,60 m breit, mehr als 200 m lang und über fünf Felder gespannt. Der...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Wie dauerhaft sind textilbewehrte Brücken?

Zwischenbilanz anhand einer Fußgängerbrücke

In Albstadt-Lautlingen auf der Schwäbischen Alb war eine Fußgängerbrücke aus Stahlbeton in die Jahre gekommen. Sie wies optische Mängel, wie zum Beispiel Rostfahnen, auf und stellte ein Risiko...

mehr
Ausgabe 04/2019

Solidian: Carbon- und Glasfaserbewehrungen

www.solidian.de Solidian, Spezialist für  nicht-metallische Bewehrungssysteme, sorgte in Ulm für eine Überraschung: Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten einen 2,2 Tonnen schweren Transporter...

mehr
Ausgabe 4/2024

CO2-reduziertes Bauen

Weniger Zement dank nichtmetallischer Bewehrung

Die Baubranche spielt eine große Rolle bei CO2-Emissionen sowie beim Raubbau an fast allen natürlichen Ressourcen. Beispielsweise ist die Produktion von Zement für acht Prozent der globalen...

mehr
Ausgabe 10/2022

Vorteile der nichtmetallischen Bewehrung

Carbonbeton – Produkte und Referenzen

Dresden entwickelt sich zum Zentrum des Carbonbeton. Auf dem Campus der TU Dresden entstand das Cube-Projekt, ein Carbonbeton-Gebäude, das den aktuellen Stand der Technik aufzeigt. Und Ende September...

mehr