Mit HDD unter Seen und Naturschutzgebieten

In großer Zahl sind mittlerweile vollkommen verlaufssteuerbare Bohrgeräte im Einsatz, die es vom Typ her erst seit etwa 20 Jahren gibt. Sie sind in vielen Merkmalen anders als die klassische, vertikale Bohrtechnik, arbeiten überwiegend im Straßenraum und unter Hindernissen und auch immer mehr im Hausanschlussbereich, wobei besonders mit kleinen Horizontalbohranlagen, sogenannten Pit-Geräten, immer mehr Gas- und Wasserhausanschlüsse erneuert bzw. neu gebaut werden. Ein wesentliches Anwendungsfeld der Horizontalbohrtechnik (HDD = Horizontal Directional Drilling) liegt jedoch in der Unterquerung von Gewässern und wertvollen Naturräumen.

Mittlerweile werden Versorgungsleitungen nicht nur in einzelnen Straßen neu verlegt, sondern manchmal in ganzen Stadtteilen und in ganzen Ortsnetzen. Hindernisse im Leitungsbau, wie Gewässer, querende Verkehrwege, Parkanlagen, Naturschutzgebiete und Biotope können ohne  besonderen Aufwand und mit nahezu gleicher Verlegegeschwindigkeit wie unter Straßenräumen verlegt werden.


Querungen und Dükerungen

Querungen von anderen Verkehrswegen, z.B. Bahnlinien, Autobahnen, Flugfeldern sowie bei der Dükerung von Gewässern (Flüssen, Kanälen, Seen), die sonst einen besonderen Bauaufwand erforderlich machen,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Unterbohrung von Autobahnen im HDD-Verfahren

Methodik der Horizontalbohrtechnik im Lockergestein Die Besonderheit der Horizontalbohrtechnik liegt im exakt georteten und gesteuerten Vorbohren der gesamten Verlegestrecke mit einem dünnen, sehr...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Erdkabel aufwändiger als Freileitungen?

Sinnvolle Alternative zur Freileitung

Neue Aspekte Die grabenlose Leitungsverlegung wird bislang von der Stromversorgungswirtschaft immer noch zu wenig genutzt. In der Kombination von Horizontal-Spülbohrtechnik (HDD-Verfahren) und...

mehr
Ausgabe 06/2010

Besonders lange HDD-Bohrung

Baustellenreportage vom Tagebau Garzweiler

Nicht alltäglich Wieder einmal war es eine nicht ganz alltägliche HDD-Bohrung für das Bohrteam Helmut Schürmann und Michael Foltin von dem Bohrunternehmen Revor aus Roßbach- Wied, die sie zu...

mehr
Ausgabe 01/2012 SPEKTAKULÄRES SPÜLBOHRPROJEKT

Sauberes Trinkwasser

In Berlin Charlottenburg, am Ufer der hier über einen Kilometer breiten Havel, fördern die Berliner Wasserbetriebe aus der Brunnengalerie „Schildhorn“ Rohwasser und bereiten es im Wasserwerk...

mehr
Ausgabe 08/2023

Nachhaltige Lösungen für den Leitungsbau

Grabenlose Technologie für Ausbau und Erhalt der Infrastruktur

Trotz teilweise massiver privater Investitionen und staatlicher Förderung kommen Infrastrukturprojekte wie Breitbandausbau mit Glasfaser, die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen...

mehr